Eulerpool Premium

Tele-Banking Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tele-Banking für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Tele-Banking

Tele-Banking Tele-Banking ist ein finanzieller Dienstleistungs- und Vertriebskanal, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über Telefonanrufe zu erledigen.

Es bietet eine bequeme und zeitsparende Lösung für Kunden, um auf ihre Konten zuzugreifen und verschiedene Bankdienstleistungen zu nutzen, ohne dass sie persönlich in die Bankfilialen gehen müssen. Tele-Banking umfasst eine Vielzahl von Diensten, darunter Kontostandsprüfungen, Überweisungen, Kontoauszüge, Zahlungsdetails und Hilfe bei anderen produktspezifischen Anfragen. Kunden können ihre Tele-Banking-Anfragen rund um die Uhr sieben Tage die Woche stellen und erhalten eine schnelle und effiziente Unterstützung von Kundendienstmitarbeitern, die über ein fundiertes Fachwissen in Bankvorgängen verfügen. Die Nutzung von Tele-Banking erfordert eine vorherige Anmeldung und Autorisierung, um die Sicherheit und den Datenschutz der Bankkunden zu gewährleisten. Banken bieten ihren Kunden hierfür sichere Identifikationsmaßnahmen wie PIN-Codes, persönliche Fragen oder biometrische Authentifizierungstechnologien an. Diese Maßnahmen dienen dazu, sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Tele-Banking-Dienste erhalten. Tele-Banking ermöglicht es Kunden auch, direkt mit einem persönlichen Bankberater oder Finanzexperten in Kontakt zu treten, um ihre Fragen zu Anlagestrategien, Risikobewertungen und anderen finanziellen Bedenken zu besprechen. Dieser persönliche Kontakt bietet den Kunden die Möglichkeit, professionelle Beratung und Empfehlungen zu erhalten, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre finanziellen Angelegenheiten zu treffen. In der heutigen digitalisierten Welt hat sich Tele-Banking weiterentwickelt und wird in Verbindung mit Online-Banking und mobilen Banking-Anwendungen angeboten. Kunden können jetzt ihre Bankgeschäfte über das Internet oder mobile Geräte wie Smartphones und Tablets erledigen, um noch mehr Flexibilität und Zugänglichkeit zu erhalten. Tele-Banking hat sich als eine wichtige Komponente des modernen Bankwesens etabliert, da es den Kunden die Flexibilität bietet, ihre Finanzgeschäfte bequem von zu Hause oder unterwegs aus zu erledigen. Es stellt eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Verfügung, um Kundenanfragen zu bearbeiten und ihre finanziellen Ziele effektiv zu unterstützen. Für weitere Informationen über Tele-Banking und andere wichtige Begriffe und Konzepte in Bezug auf Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen besuchen Sie Eulerpool.com. Wir sind eine führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Bei uns finden Sie ein umfangreiches Glossar/Lexikon, das Ihnen dabei hilft, ein tiefes Verständnis für die Finanzwelt zu entwickeln.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

innergemeinschaftliche Lieferungen

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff,...

Patentstreitsache

Eine Patentstreitsache bezieht sich auf einen rechtlichen Konflikt im Zusammenhang mit Patenten, bei dem die Rechte an einer Erfindung oder Technologie im Fokus stehen. Solche Streitigkeiten können zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen...

Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO)

Die Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO) ist eine führende Organisation für Unternehmensorganisation und -management in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr XXXX hat sie sich einen Namen gemacht als eine...

tragbare Belastung

Die "tragbare Belastung" bezieht sich auf die maximale finanzielle Verantwortung oder Verschuldung, die ein Individuum, ein Unternehmen oder eine Institution tragen kann, ohne sich in eine übermäßig riskante oder gefährliche...

Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)

Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Erbringung von Rechtsdienstleistungen regelt. Es wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass Rechtsberatung und -vertretung nur von qualifizierten Personen erbracht werden und somit...

Individualisierung

Die Individualisierung ist ein entscheidender Aspekt der Kapitalmärkte, der die Bedürfnisse und Präferenzen einzelner Anleger berücksichtigt. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Anleger ihre Investitionsentscheidungen auf der Grundlage...

Gestaltungspolitik

Gestaltungspolitik ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf die strategische Gestaltung und Ausrichtung der politischen Maßnahmen und Entscheidungen bezieht, um wirtschaftliche und soziale Veränderungen in einem Land oder einer Region...

Steuerbefreiungen

Steuerbefreiungen sind staatlich gewährte Ausnahmen oder Befreiungen von der Zahlung bestimmter Steuern. Sie dienen dazu, bestimmte Bereiche der Wirtschaft oder bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern oder steuerliche Erleichterungen zu gewähren....

variable Arbeitszeit

Variabile Arbeitszeit ist ein Konzept, das sich auf die Flexibilität der Arbeitszeit eines Arbeitnehmers bezieht. Dabei handelt es sich um eine alternative Arbeitszeitregelung, bei der die Arbeitsstunden je nach den...

Produktionsindex

Produktionsindex - Definition und Bedeutung Der Produktionsindex ist ein wichtiger Indikator für die Leistung eines produzierenden Unternehmens, einer Branche oder sogar einer ganzen Volkswirtschaft. Er misst die Veränderungen in der Produktion...