Telekommunikationsgesetz (TKG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Telekommunikationsgesetz (TKG) für Deutschland.
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Regulierung und Überwachung der Telekommunikationsbranche in der Bundesrepublik sicherstellt.
Das TKG wurde erstmals im Jahr 1996 verabschiedet und ist seither mehrfach aktualisiert worden, um den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Anforderungen der Branche widerzuspiegeln. Das TKG regelt eine breite Palette von Themen, darunter die Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten, Netzzugang, Nummernvergabe, Frequenzregulierung, Datenschutz, Verbraucherschutz und Wettbewerbsregeln. Es bietet eine klare rechtliche Grundlage für Unternehmen, die Kommunikationsnetze oder Dienste in Deutschland anbieten möchten. Das Gesetz legt die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Telekommunikationsunternehmen fest und stellt sicher, dass die Rechte der Verbraucher geschützt werden. Es beinhaltet auch Maßnahmen zur Gewährleistung der Netzneutralität, um sicherzustellen, dass alle Daten gleich behandelt werden und keine Diskriminierung von bestimmten Inhalten oder Diensten stattfindet. Im Rahmen des TKG sind Telekommunikationsunternehmen verpflichtet, bestimmte Sicherheitsstandards einzuhalten, um den Schutz der Netzwerke und die Vertraulichkeit der Kommunikation zu gewährleisten. Das Gesetz ermöglicht auch die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Unternehmen bei der Bekämpfung von Telekommunikationskriminalität und der Durchsetzung von Maßnahmen zum Schutz der nationalen Sicherheit. Die Aufsichtsbehörde für das TKG ist die Bundesnetzagentur, die für die Lizenzierung, Regulierung und Überwachung der Telekommunikationsbranche in Deutschland zuständig ist. Sie gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften des TKG und greift bei Verstößen ein, um den fairen Wettbewerb und den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten. Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist essentiell für die Regulierung und Entwicklung der Telekommunikationsbranche in Deutschland. Es bietet einen klaren rechtlichen Rahmen für Unternehmen, schützt die Rechte der Verbraucher und ermöglicht den technologischen Fortschritt in diesem wichtigen Sektor des Kapitalmarktes.Anderskosten
Anderskosten sind eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung von Anlageinstrumenten in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um Kosten, die über die direkten Kosten hinausgehen und nicht unmittelbar mit dem Kauf...
Myerson
Myerson bezieht sich auf eine bekannte Preistheorie der Wirtschaftswissenschaften, die von Roger B. Myerson entwickelt wurde. Diese Theorie ist eng mit der Spieltheorie verbunden und hat eine hohe Relevanz für...
Gehaltslieferung
Gehaltslieferung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird und sich auf eine spezifische Form der Vergütung bezieht, die in bestimmten Finanztransaktionen angewendet wird. Genauer gesagt bezieht sich Gehaltslieferung...
Public Cloud
Öffentliche Cloud Die öffentliche Cloud ist ein wichtiger Bestandteil der Cloud-Computing-Infrastruktur und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Anwendungen, Daten und Dienste über das Internet von einem externen Anbieter zu beziehen. Im...
Deprivation
Deprivation (in German: "Entzug") bezieht sich im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auf den Verlust oder die Einschränkung von Ressourcen oder Rechten, die einem Investor normalerweise zustehen. Es tritt auf, wenn ein...
Belohnungsmacht
Die Belohnungsmacht bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktteilnehmers, als Anreiz für andere Akteure zu handeln oder Entscheidungen zu treffen. Diese Macht kann in verschiedenen Finanzmärkten wie Aktien, Krediten, Anleihen,...
Vortragsrecht
Vortragsrecht ist ein Begriff im Zusammenhang mit Anleihen, der das Recht des Inhabers einer Anleihe beschreibt, fällige Zinsen oder Tilgungen zu einem späteren Zeitpunkt einzufordern. Dieses Recht entsteht, wenn der...
AGB-Gesetz
Das AGB-Gesetz, kurz für Allgemeine Geschäftsbedingungen-Gesetz, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Verwendung und Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) durch Unternehmen regelt. AGBs sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die in...
Abhängigkeitsbericht
Abhängigkeitsbericht – Definition und Bedeutung Ein Abhängigkeitsbericht ist ein wichtiges Dokument, das von Unternehmen im Rahmen ihrer Transparenz- und Offenlegungspflichten erstellt wird. Er dient dazu, die bestehenden Abhängigkeiten eines Unternehmens von...
Aktionsfeld
Aktionsfeld ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Bereich oder das Umfeld bezieht, in dem eine bestimmte Aktie gehandelt wird. Es ist eine...