Tilgung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tilgung für Deutschland.
Tilgung bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Rückzahlung von Krediten oder Schulden in vorher festgelegten Raten.
Für Kreditnehmer ist es wichtig, den Tilgungsplan genau zu kennen, um die monatlichen Ratenzahlungen in ihre Budgetplanung miteinbeziehen zu können. Je nach Kreditvereinbarung kann die Tilgung in gleichbleibenden oder variablen Raten erfolgen. Bei gleichbleibender Tilgung wird zu Beginn der Laufzeit das zu tilgende Kapital festgelegt, das dann in gleich hohen Raten über die Laufzeit zurückgezahlt wird. Dabei sinkt der Zinsanteil mit zunehmender Tilgung, während der Anteil der Tilgung steigt. Im Gegensatz dazu kann bei einer Variante der Tilgung auch in unterschiedlicher Höhe erfolgen, wobei Kreditnehmer in der Lage sind, höhere Beträge in Zeiten mit höheren Einkommen zu tilgen und somit die Laufzeit des Kredits verkürzen. Es ist zu beachten, dass bei der Tilgung auch der Zinsanteil der monatlichen Rate berücksichtigt werden muss. Die Höhe des Zinsanteils kann sich während der Laufzeit des Kredits ändern, beispielsweise wenn der Zinssatz steigt oder fällt. Zur Überprüfung der Tilgungspläne können verschiedene Finanzrechner verwendet werden, die eine genaue Aufschlüsselung der Ratenzahlungen und des verbleibenden Kapitals nach jeder Rate zeigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tilgung ein wesentlicher Bestandteil der Kredit- und Schuldenrückzahlung ist. Eine genaue Planung und Überwachung der Tilgung ist für Kreditnehmer unabdingbar, um ihre Kreditverpflichtungen zu erfüllen und unangenehmen Konsequenzen wie Mahngebühren oder Zwangsvollstreckungen zu vermeiden.Kursstützung
Kursstützung - Definition und Bedeutung Die Kursstützung ist eine Praxis, die von institutionellen Investoren und Wertpapierhäusern angewendet wird, um den Kurs eines bestimmten Finanzinstruments zu stabilisieren oder zu erhöhen. In der...
carrier's haulage
Trägerverkehre bezeichnen in den Bereichen des Kapitalmarkts und des Transports die Dienstleistungen eines Frachtführers für den inneren Transport von Gütern. Im Finanzkontext wird der Begriff "Trägerverkehre" häufig im Zusammenhang mit...
Auslandsreiseversicherung
Auslandsreiseversicherung ist eine spezialisierte Versicherungspolice, die den Versicherten während einer Reise ins Ausland finanziell absichert. Diese Versicherung bietet einen umfassenden Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen und Risiken, die während der Auslandsreise...
globale Warenkette
Definition: Die globale Warenkette bezieht sich auf den Komplex von Lieferketten, die weltweit verflochten sind und den Austausch von Waren zwischen verschiedenen Ländern und Regionen ermöglichen. Diese Warenketten umfassen den...
ICMA-Effektivzins
Der ICMA-Effektivzins, auch bekannt als International Capital Market Association-Effektivzins, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den effektiven Zinssatz von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren darzustellen. Die...
Totalanalyse offener Volkswirtschaften
Die Totalanalyse offener Volkswirtschaften bezieht sich auf eine umfassende Bewertung und Untersuchung der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes, das eine offene Volkswirtschaft besitzt. Eine offene Volkswirtschaft ist durch den freien Handel...
Inert Set
Das Begriffs "Inertset" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Anlage in Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Es bezeichnet eine strategische Vorgehensweise, bei der...
Ausgleichsämter
Ausgleichsämter sind spezialisierte Einrichtungen in Deutschland, die für die zentrale Abwicklung und den Ausgleich von Zahlungen im Rahmen des Ausgleichsverfahrens verantwortlich sind. Diese Institutionen spielen eine wesentliche Rolle im deutschen...
Organisationsrecht
Das Organisationsrecht ist ein Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich mit der rechtlichen Struktur und Organisation von Unternehmen befasst. Es umfasst alle gesetzlichen Bestimmungen, die die Gründung, Verwaltung, Zusammensetzung, Aufgaben...
DEE
DEE (Depotentgelteffizienz) – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten DEE steht für Depotentgelteffizienz und ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Effizienz und...