Total Expense Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Total Expense Ratio für Deutschland.
Die "Total Expense Ratio" (TER) bezeichnet die gesamten Kosten, die ein Anleger bei einem Investmentfonds oder ETF aufbringen muss.
Diese Kosten werden in Prozent ausgedrückt und umfassen sowohl die Managementgebühr als auch alle weiteren Verwaltungskosten. Die TER ist somit ein wichtiger Kennwert, der zur Einschätzung der Rentabilität eines Anlageprodukts herangezogen werden kann. Die Managementgebühr ist ein fixer Prozentsatz, den der Fondsmanager für seine Leistungen erhält. Sie wird grundsätzlich jährlich abgerechnet und beträgt bei aktiv gemanagten Fonds meist zwischen 1,0% und 2,0%. Passiv gemanagte ETFs sind in der Regel günstiger und verlangen lediglich 0,1% bis 0,5%. Jedoch ist die Managementgebühr nicht die einzige Kostenquelle, die in der TER enthalten ist. Ebenfalls berücksichtigt werden müssen zum Beispiel Transaktionskosten, Verwaltungskosten sowie Kosten für die Wiederanlage von Dividenden. In der Regel liegen die Gesamtkosten eines DAX-ETFs bei einer TER von etwa 0,2% bis 0,6%. Die TER ist ein wichtiger Indikator für die Attraktivität eines Investmentfonds bzw. ETFs. Je niedriger die TER, desto geringer sind die Gesamtkosten für den Anleger und desto höher fällt tendenziell die Rendite aus. Daher sollten Anleger bei der Auswahl eines Anlageprodukts immer das Verhältnis von Rendite und TER im Blick haben. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Betrachtung einer TER auch die Art des Investmentfonds und dessen Strategie berücksichtigt werden sollten. Ein aktiv gemanagter Fonds mit höheren Kosten kann unter Umständen eine bessere Rendite erzielen als ein passiv gemanagter ETF mit niedrigeren Kosten. Dennoch ist die TER ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Anlageprodukt und sollte bei der Auswahl stets berücksichtigt werden.Niederschlagung von Steuern
Niederschlagung von Steuern bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die fälligen Steuerforderungen eines Steuerpflichtigen teilweise oder vollständig erlassen werden. Diese Maßnahme kann von den zuständigen Steuerbehörden ergriffen werden, um...
Konsumfunktion
Die Konsumfunktion ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Einkommen einer Volkswirtschaft und dem Konsum ihrer Haushalte. Sie ist ein wesentliches Instrument zur Analyse...
Verlag
Verlag wird im Finanzwesen als ein Unternehmen oder eine Institution bezeichnet, das Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, digitale Medien und andere informative Ressourcen veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen können in gedruckter oder elektronischer Form...
Beschäftigungsquote
Die Beschäftigungsquote ist eine wichtige Messgröße, die das Verhältnis der erwerbstätigen Bevölkerung zur Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region angibt. Sie ist ein zentrales Instrument, um die wirtschaftliche Gesundheit und...
Warenkennzeichnung
Die "Warenkennzeichnung" bezieht sich auf den Prozess des Anbringens von Etiketten, Aufklebern, Barcodes oder anderen Identifikationsmerkmalen auf Waren, um Informationen über deren Herkunft, Eigenschaften, Bestimmungsort und andere relevante Daten bereitzustellen....
Data Warehouse
Ein Data Warehouse ist eine zentrale Datenbank, die speziell für die effiziente Speicherung und Verwaltung großer Mengen an Daten konzipiert ist. Es fungiert als ein strategisches Instrument für Unternehmen, um...
Personalbedarfsermittlung
Die Personalbedarfsermittlung ist ein essentieller Bestandteil des Personalmanagements in Unternehmen. Sie bezieht sich auf den Prozess der Analyse und Prognose des zukünftigen Personalbedarfs, um sicherzustellen, dass das Unternehmen über die...
Führungskräfte
Führungskräfte ist ein Begriff aus dem deutschen Unternehmensumfeld, der sich auf Führungspositionen in Unternehmen bezieht. Eine Führungskraft ist eine Person, die ein hohes Maß an Verantwortung trägt und die Entscheidungsprozesse...
Niedriglohnsektor
Der Begriff "Niedriglohnsektor" bezeichnet einen Teil des Arbeitsmarktes, in dem Arbeitskräfte für vergleichsweise niedrige Löhne beschäftigt werden. Eine präzise Definition umfasst jedoch mehrere Aspekte und Kontexte. Im Allgemeinen bezieht sich der...
Rechnungslegung im internationalen Vergleich
Rechnungslegung im internationalen Vergleich bezeichnet den Vergleich der Rechnungslegungsgrundsätze und -praktiken in verschiedenen Ländern. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, die in den internationalen Kapitalmärkten tätig sind, insbesondere in...