Trade Facilitation Agreement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trade Facilitation Agreement für Deutschland.
Das Trade Facilitation Agreement (TFA), zu Deutsch "Übereinkommen über Handelserleichterungen", ist ein multinationaler Rechtsrahmen, der entwickelten und Entwicklungsländern dabei hilft, den internationalen Handel zu erleichtern und effizienter zu machen.
Es wurde im Jahr 2013 von Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) vereinbart und ist das erste umfassende multilaterale Handelsabkommen, das jemals verabschiedet wurde. Das TFA zielt darauf ab, die Kosten des internationalen Handels zu senken, die Zollabfertigung und Grenzüberquerung zu beschleunigen, die Transparenz und Vorhersehbarkeit der Zollverfahren zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den Zollbehörden zu stärken. Diese Bestimmungen sind entscheidend, um den Warenaustausch zu erleichtern, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die internationalen Wertschöpfungsketten zu stärken. Durch die Implementierung des TFA können die Kosten für Unternehmer und Unternehmen gesenkt werden, indem zeitaufwändige und bürokratische Prozesse reduziert werden. Es fördert die Vereinfachung und Harmonisierung der Abfertigungsverfahren, indem es Standards für die Klassifizierung von Waren und die Dokumentation von Zollverfahren festlegt. Dieses Übereinkommen ist besonders für Entwicklungsländer von großer Bedeutung, da es ihnen helfen kann, ihre Handelskapazitäten zu verbessern und die internationalen Märkte besser zu nutzen. Es unterstützt sie bei der Reduzierung von Handelshemmnissen, dem Ausbau von Handelsinfrastrukturen und der Stärkung von Handelsinstitutionen. Es ist wichtig zu betonen, dass das TFA eine Win-Win-Situation für alle Mitgliedstaaten der WTO schafft. Es fördert die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Ländern und trägt zur Harmonisierung von Handelspraktiken auf globaler Ebene bei. Es wurde entwickelt, um den internationalen Handel fairer, transparenter und effizienter zu gestalten und dadurch das weltweite Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Insgesamt ist das Trade Facilitation Agreement ein wichtiger Meilenstein in der Förderung des freien Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Ländern. Durch die Implementierung dieses Abkommens können Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten von einem verbesserten und effizienteren globalen Handelssystem profitieren.allegatorische Werbung
Definition: Allegatorische Werbung Allegatorische Werbung beschreibt eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen eine Vielzahl von potenziellen Kunden anspricht, ohne dabei eine spezifische Zielgruppe zu definieren. Es handelt sich um eine breit...
Mindeststeuersatz
Mindeststeuersatz (Minimum Tax Rate) Der Begriff "Mindeststeuersatz" bezieht sich auf den gesetzlich festgelegten niedrigsten Steuersatz, den ein Steuerpflichtiger oder eine Unternehmenseinheit in einem bestimmten Land auf sein Einkommen oder seine Gewinne...
Reziprozität
Definition von "Reziprozität" Reziprozität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um die gegenseitige Abhängigkeit von Transaktionen oder Handlungen zwischen verschiedenen Parteien zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich...
Kostenverteilungsschlüsselung
Kostenverteilungsschlüsselung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Er bezieht sich auf die Verteilung der Kosten auf verschiedene Parteien oder Stakeholder, basierend...
interpersoneller Nutzenvergleich
Der Begriff "interpersoneller Nutzenvergleich" bezieht sich auf ein ökonomisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Unterlassungserklärung
Unterlassungserklärung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit Verletzungen von Urheberrechten, Markenrechten oder Wettbewerbsrechten in der Kapitalmärkte verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um...
Property Rule
Die „Property Rule“ oder Eigentumsregel ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten Anwendung findet, um die Frage der rechtlichen Eigentumsverhältnisse im Zusammenhang mit Vermögenswerten zu klären. Diese Regel definiert, welcher...
Mismatch
Begriff: Mismatch (Fehlanpassung) Definition: Eine "Mismatch" oder "Fehlanpassung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Diskrepanz zwischen zwei oder mehr Elementen, Faktoren oder Maßnahmen zu beschreiben, die normalerweise...
Übertragung von Grundbesitz
Die "Übertragung von Grundbesitz" bezieht sich auf den rechtlichen Akt, bei dem das Eigentum an Immobilien von einer Partei auf eine andere übertragen wird. Dieser Vorgang kann entweder durch einen...
Timesharing
Definition von "Timesharing": Timesharing bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der mehrere Nutzer gemeinsam das Eigentum und die Nutzung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien oder Wirtschaftsgütern, teilen. In der Finanzwelt bezieht...