Trans-Pacific Partnership Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trans-Pacific Partnership für Deutschland.
Das Trans-Pazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) ist ein umfassendes Freihandelsabkommen, das zwischen mehreren Ländern des Asien-Pazifik-Raums geschlossen wurde.
Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Handel sowie Investitionen zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Das TPP wurde erstmals im Jahr 2005 von Brunei, Chile, Neuseeland und Singapur ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem großen multilateralen Handelsabkommen entwickelt. Nach mehreren Verhandlungsrunden traten weitere Länder bei, darunter Australien, Kanada, Japan, Malaysia, Mexiko, Peru und Vietnam. Insgesamt umfasst das TPP 11 Mitgliedstaaten, die zusammen einen erheblichen Teil des globalen Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Das Abkommen zielt darauf ab, Zölle, Handelsbeschränkungen und Vorschriften zu reduzieren, um den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter den Marktzugang für Waren und Dienstleistungen, den Investitionsschutz, den Schutz geistigen Eigentums, Umweltstandards und Arbeitsrechte. Durch die Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums verspricht das TPP erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die teilnehmenden Länder. Es wird erwartet, dass das Abkommen zu einem Anstieg des Handelsvolumens, der Investitionen und des Wirtschaftswachstums führt. Insbesondere für exportorientierte Länder wie Japan und Mexiko bietet das TPP den Zugang zu neuen Märkten und eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Kritiker des TPP argumentieren jedoch, dass das Abkommen zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen und einem Abbau von Umwelt- und Verbraucherschutzstandards führen könnte. Die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger haben Bedenken hinsichtlich der Transparenz der Verhandlungen und der Auswirkungen auf Arbeitsmärkte geäußert. Das TPP wurde im Jahr 2017 vorläufig außer Kraft gesetzt, nachdem die Vereinigten Staaten unter der Regierung von Präsident Donald Trump ihren Rückzug aus dem Abkommen angekündigt hatten. Die übrigen Mitgliedstaaten haben jedoch beschlossen, das Abkommen unter dem neuen Namen Trans-Pazifisches Partnerschaftsabkommen 11 (TPP-11) fortzusetzen. Es wird erwartet, dass das TPP-11 zu einer weiteren Vertiefung der wirtschaftlichen Integration in der Region beitragen wird.Lorenz-Verteilungsfunktion
Die Lorenz-Verteilungsfunktion ist ein Begriff aus der statistischen Analyse und Wirtschaftswissenschaft, der dazu dient, die Verteilung der Einkommen oder Vermögenswerte in einer Gesellschaft zu messen. Benannt nach dem italienischen Ökonomen...
Key Ecological Indicator (KEI)
Wichtiges Ökologisches Indikator (KEI) Der Begriff "Wichtiges Ökologisches Indikator (KEI)" bezieht sich auf eine Kennzahl, die in der Umwelt- und Ökologieforschung verwendet wird, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt...
Kleinsendung
Kleinsendung: Definition einer bedeutsamen Kapitalmarktstrategie Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kleinsendung" auf eine spezifische Anlagestrategie, bei der Investoren kleinere Beträge in Wertpapiere investieren. Diese Strategie richtet sich in...
Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung
"Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf den französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace und seine Wahrscheinlichkeitstheorie zurückgeht. Diese Theorie konzentriert sich auf die Schätzung der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten...
Werkvertrag
Werkvertrag: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Werkvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Auftragnehmer und einem Auftraggeber, bei der der Auftragnehmer verpflichtet ist, ein bestimmtes Werk oder eine bestimmte Leistung...
Niederlassungsfreiheit
Niederlassungsfreiheit - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Niederlassungsfreiheit ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das die Freiheit eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution beschreibt, in einem bestimmten Land oder...
Extraktionskosten
Extraktionskosten sind ein Begriff, der in der Welt der Rohstoffinvestitionen von großer Bedeutung ist. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit der Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde und...
technologische Konjunkturtheorien
Technologische Konjunkturtheorien beschäftigen sich mit der langfristigen Auswirkung von technologischen Innovationen auf die Wirtschaft und den Konjunkturzyklus. Diese Theorien untersuchen, wie technologischer Fortschritt das Wachstum, die Produktivität und die Beschäftigung...
Organisationsentwicklung
Die Organisationsentwicklung (OE) ist ein bedeutender Prozess, der darauf abzielt, eine erstklassige und nachhaltige Unternehmensstruktur zu schaffen. Dieser Begriff bezieht sich auf die gezielte Gestaltung und Veränderung interner Abläufe, Strukturen,...
Werbetest
Werbetest ist ein Begriff, der in der Marketingbranche weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Methode bezieht, um die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu bewerten. Der Zweck eines Werbetests besteht...