Transferpreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Transferpreis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Transferpreis bezieht sich auf den Preis, der zwischen verbundenen Unternehmen für den Transfer von Gütern, Dienstleistungen oder immateriellen Vermögenswerten festgelegt wird.
Es handelt sich um den Preis, der in einer Transaktion zwischen Unternehmen verwendet wird, die unter gemeinsamer Kontrolle oder wesentlicher Einflussnahme stehen. Der Transferpreis spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewinnzuordnung und -besteuerung von multinationalen Konzernen. In der Regel wird er von Steuerbehörden genau unter die Lupe genommen, um sicherzustellen, dass Gewinne zwischen den Konzerngesellschaften fair und angemessen verteilt werden und keine Gewinnverlagerung zu Steuervorteilen führt. Die Festlegung des Transferpreises erfordert einen Vergleich mit Preisen, die in ähnlichen Transaktionen auf dem offenen Markt erzielt werden. Dabei werden verschiedene Methoden angewendet, wie die Vergleichspreismethode, die Kostenplusmethode und die Gewinnverteilungsmethode. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den besonderen Umständen der Transaktion ab und wird in der Regel von nationalen Steuergesetzen und internationalen Regelungen wie den Leitlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgegeben. Die korrekte Bestimmung des Transferpreises ist sowohl für Unternehmen als auch für Steuerbehörden von großer Bedeutung. Ein zu hoch oder zu niedrig festgesetzter Transferpreis kann zu einer unangemessenen Gewinnzuordnung führen und kann zu rechtlichen und steuerlichen Problemen führen. Unternehmen müssen darauf achten, dass ihre Transferpreise mit den lokalen betrieblichen Realitäten und wirtschaftlichen Bedingungen übereinstimmen, um potenzielle Steuerrisiken zu minimieren. In einer Zeit, in der die internationale Besteuerung und die Gewinnverlagerung zunehmend im Blickpunkt stehen, ist die genaue Bestimmung des Transferpreises für multinationale Konzerne von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie in Übereinstimmung mit den geltenden Steuervorschriften agieren und gleichzeitig eine wettbewerbsfähige Geschäftsstruktur aufrechterhalten können. Eulerpool.com, als eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende Sammlung von Definitionen und Erklärungen wie diese, um Investoren in den Kapitalmärkten dabei zu unterstützen, ein umfassendes Verständnis der Fachbegriffe zu erlangen, die in der Finanzwelt von großer Bedeutung sind. Unsere Glossardatenbank umfasst eine breite Palette von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen, die sorgfältig recherchiert, professionell verfasst und SEO-optimiert sind. Tauchen Sie ein in die Welt des Finanzvokabulars mit der umfassenden Glossardatenbank auf Eulerpool.com.Fencing
Fencing (Hedging): Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt für Investoren Im Kapitalmarkt für Investoren ist "Fencing" (Hedging) eine vitale Strategie, die darauf abzielt, potenzielle Risiken abzuschwächen und mögliche Verluste in verschiedenen Anlageklassen...
Konzernunternehmen
Konzernunternehmen - Definition und Erklärung Ein Konzernunternehmen, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf eine rechtlich unabhängige Gesellschaft oder eine andere Geschäftseinheit, die von einem Mutterunternehmen kontrolliert wird. Konzernunternehmen spielen eine...
Spezialprävention
Spezialprävention beschreibt eine proaktive Vorgehensweise zur Vermeidung von Straftaten oder dem Auftreten von Risiken in den Bereichen der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen präventiven Ansatz, der darauf abzielt, potenzielle...
Global Player
Definition: Global Player (Weltmarktführer) Als Global Player bezeichnet man Unternehmen, die in mehreren Ländern erfolgreich agieren und eine führende Position auf internationalen Märkten innehaben. Diese Unternehmen haben in der Regel eine...
Lohngerechtigkeit
Lohngerechtigkeit ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip der fairen und gerechten Entlohnung in einem Unternehmen bezieht. Es bezeichnet die Existenz eines ausgewogenen Vergütungssystems, das sicherstellt, dass Mitarbeiterinnen und...
Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ist ein Gesetz in Deutschland, das die Regulierung, Überwachung und Transparenz des Wertpapierhandels auf dem deutschen Markt gewährleistet. Das WpHG wurde eingeführt, um den Anlegerschutz zu stärken und...
Central African Customs and Economic Union
Die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (CAEU) ist eine supranationale Organisation, die aus sechs afrikanischen Ländern besteht: Kamerun, Tschad, Äquatorialguinea, Gabun, Kongo und der Zentralafrikanischen Republik. Die CAEU wurde mit dem...
Grüne Anleihen
Grüne Anleihen, auch bekannt als Green Bonds oder Nachhaltigkeitsanleihen, sind Schuldverschreibungen, die speziell für die Finanzierung von Projekten mit positivem Umwelt- oder Klimaeffekt aufgelegt werden. Diese Projekte können beispielsweise erneuerbare...
Hochfrequenzhandel
Hochfrequenzhandel, auch als High-Frequency Trading (HFT) bekannt, bezieht sich auf eine Art von Handelsstrategie, bei der Computerprogramme automatisch große Mengen von Wertpapieren mit extrem hohen Geschwindigkeiten kaufen und verkaufen. HFT...
Gegenkauf
Gegenkauf (auch als "gegenläufiger Kauf" bekannt) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf eine spezielle Handelsstrategie verweist, die von erfahrenen Anlegern angewendet wird. Bei einem Gegenkauf...