Turbo-Zertifikat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Turbo-Zertifikat für Deutschland.
Turbo-Zertifikate sind innovative Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, an der Entwicklung eines Basiswerts zu partizipieren – sei es eine Aktie, ein Index oder eine Rohstoffanlage – und dabei den potenziellen Gewinn zu maximieren.
Diese Zertifikate bieten eine attraktive Möglichkeit, um gehebelte Positionen einzunehmen und somit überproportionale Renditen zu erzielen. Turbo-Zertifikate basieren auf dem Prinzip, dass der Emittent einen bestimmten Hebel auf den Basiswert anbietet, wodurch bereits kleine Veränderungen des Basiswerts zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen können. Ein Turbo-Zertifikat setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen: der Basiswert und dem Hebelungsfaktor. Der Basiswert bestimmt die Preisentwicklung des Zertifikats und kann entweder eine Einzelaktie, ein Aktienindex oder ein Rohstoff sein. Der Hebelungsfaktor gibt an, wie stark das Zertifikat im Vergleich zum Basiswert reagiert. Ein Turbo-Zertifikat mit einem Hebelungsfaktor von 3 bedeutet beispielsweise, dass das Zertifikat um das Dreifache des Basiswerts bewegt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Turbo-Zertifikate eine asymmetrische Risikostruktur aufweisen. Das bedeutet, dass Anleger nicht nur von steigenden Kursen profitieren können, sondern auch von Verlusten betroffen sein können. Wenn der Kurs des Basiswerts eine vordefinierte Schwelle erreicht oder unterschreitet, kann das Turbo-Zertifikat vorzeitig ausgelöst werden und der Anleger erleidet Verluste. Turbo-Zertifikate sind aufgrund ihrer Hebelwirkung und der damit verbundenen Chancen und Risiken nicht für alle Anleger geeignet. Sie erfordern ein gewisses Maß an Wissen und Erfahrung im Umgang mit derivativen Finanzinstrumenten. Anleger sollten sich vor dem Kauf eines Turbo-Zertifikats sorgfältig über die Eigenschaften und Risiken informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einholen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Auswahl an Turbo-Zertifikaten, einschließlich detaillierter Informationen zu den einzelnen Produkten. Unsere Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, Turbo-Zertifikate nach unterschiedlichen Kriterien zu filtern und die für Ihre Anlagestrategie passenden Instrumente auszuwählen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugang zu einem einzigartigen Glossar für Investoren, das Ihnen hilft, die Sprache der Finanzmärkte besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften
"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften" beschreiben umfassende theoretische Konstrukte, die zur Analyse der Gesamtwirtschaft einer geschlossenen Volkswirtschaft dienen. Diese Modelle berücksichtigen eine Vielzahl von wirtschaftlichen Faktoren, um ein genaues Verständnis der...
Barter Trade
Barter Trade, also known as Tauschhandel in German, refers to a form of trade where goods or services are exchanged directly between two parties without the involvement of money. In...
Effektenpensionierung
Effektenpensionierung ist ein weit verbreiteter Begriff in der Finanzwelt, der sich auf einen speziellen Vorgang der Rückzahlung von Anleihen oder Schuldverschreibungen bezieht. Bei der Effektenpensionierung handelt es sich um die...
Jugendstrafrecht
Definition of "Jugendstrafrecht": Das Jugendstrafrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das für jugendliche Straftäter in Deutschland gilt. Es ist ein spezieller Zweig des Strafrechts, der darauf abzielt, das Rechtssystem auf die...
Standardklausel
"Standardklausel" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine vordefinierte Vertragsklausel bezieht, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukten verwendet wird. Diese Klausel dient dazu, die rechtlichen...
Wahrscheinlichkeitsdichte
Die Wahrscheinlichkeitsdichte, auch bekannt als die Dichtefunktion, ist ein Konzept der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie charakterisiert die Verteilung einer stochastischen Variablen...
Altersversorgung
Altersversorgung bezieht sich auf die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung für den Lebensabend einer Person, insbesondere im Hinblick auf ihre Rente oder Pension. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept in...
Accounting Research Bulletin (ARB)
Accounting Research Bulletins (ARB) sind bedeutende Dokumente, die von dem Ausschuss für Rechnungslegungsverfahren (Committee on Accounting Procedure) in den Vereinigten Staaten veröffentlicht werden. Dieses Gremium wurde 1939 gegründet und bestand...
tarifvertragliche Vergütungsregelungen
Tarifvertragliche Vergütungsregelungen sind Bestimmungen, die innerhalb eines Tarifvertrags festgelegt werden und die Lohn- und Gehaltsstrukturen in einer bestimmten Branche oder einem Unternehmen regeln. Diese Regelungen umfassen eine Vielzahl von Aspekten,...
landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften
Definition: Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften Die "landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften" (LBAG) sind spezialisierte Genossenschaften, die sich hauptsächlich mit der Organisation und Unterstützung von landwirtschaftlichen Produzenten sowie deren Mitgliedern in Bezug auf...