Eulerpool Premium

Umlaufintensität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umlaufintensität für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Umlaufintensität

Umlaufintensität ist ein wichtiger Liquiditätsindikator, der in der Finanzanalyse und im Investmentmanagement verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiers zu bewerten.

Der Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem tatsächlich im Umlauf befindlichen Wertpapierbestand und dem Gesamtbestand einer Emission. Die Umlaufintensität gibt an, wie viel eines Wertpapiers tatsächlich von Investoren gehalten wird, die bereit sind, es auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen. Dies hilft Investoren bei der Beurteilung des Handelsvolumens und der Liquidität eines Wertpapiers, da Wertpapiere mit höheren Umlaufintensitäten normalerweise leichter zu handeln sind als solche mit niedrigeren. Die Berechnung der Umlaufintensität beinhaltet die Bestimmung des im Umlauf befindlichen Bestands eines Wertpapiers. Dies kann durch Subtrahieren des nicht im Umlauf befindlichen Bestands, einschließlich des von Anlegern gehaltenen Bestands, von der Gesamtzahl der ausgegebenen Wertpapiere erfolgen. Die Umlaufintensität kann auch für verschiedene Emissionsarten wie Aktien, Anleihen und Derivate berechnet werden und kann als Indikator für die Attraktivität eines Wertpapiers für potenzielle Investoren dienen. Investoren, die Wertpapiere mit höheren Umlaufintensitäten bevorzugen, können davon ausgehen, dass es einfacher ist, diese Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen, was wiederum ihre Liquiditätsposition verbessert. Insgesamt spielt die Umlaufintensität eine wichtige Rolle in der Finanzanalyse, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung der Liquidität von Wertpapieren. Investoren sollten daher bei der Analyse von Wertpapieren die Umlaufintensität berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Garantieverpflichtung

Garantieverpflichtung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten von großer Bedeutung ist. Eine Garantieverpflichtung bezieht sich auf eine vertraglich festgelegte Verpflichtung einer Partei, die Leistungsfähigkeit und den...

Taxkurs

Titel: Der Taxkurs im Rahmen der Kapitalmärkte und seine steuerlichen Auswirkungen Einleitung: Der Taxkurs stellt einen wichtigen Faktor im Bereich der Kapitalmärkte dar und hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von...

Selbstkontrahieren

Selbstkontrahieren ist eine Praxis, bei der eine Person oder eine Organisation gleichzeitig als Käufer und Verkäufer in einer Transaktion agiert. Diese Praxis wird oft als potenzieller Interessenkonflikt angesehen und ist...

Klassifikationen

Klassifikationen, auch als Klassifizierungen bekannt, spielen eine bedeutende Rolle in den weltweiten Kapitalmärkten. Sie dienen als wichtige Instrumente, um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu analysieren und zu verstehen....

Maximum-Likelihood-Methode

Die Maximum-Likelihood-Methode ist ein statistischer Ansatz zur Schätzung von Parametern in einem Modell, basierend auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung der beobachteten Daten. Diese Methode wird häufig in der Finanzanalyse angewendet, um die...

Pensionskasse

Pensionskassen sind rechtlich eigenständige Einrichtungen zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Sie stellen den Arbeitnehmern im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Leistungen zur Sicherung des Lebensstandards im Rentenalter zur Verfügung....

Kreuzpreiselastizität der Nachfrage

Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das die Reaktion der Nachfrage eines Gutes auf eine Preisänderung eines anderen Gutes misst. In einfachen Worten ausgedrückt, beschreibt die...

Anfragen

Definition von "Anfragen" in Bezug auf Kapitalmärkte "Anfragen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf das Verhalten von Investoren bezieht, die Informationen zu bestimmten Wertpapieren oder...

Beihefter

Beihefter ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Wertpapiere. Ein Beihefter ist eine zusätzliche Dokumentation, die zusammen mit einem Anleiheprospekt oder...

Tauschmittel

Tauschmittel ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf ein Instrument oder eine Form des Handels bezieht, die als Tauschobjekt oder Austauschmedium dient. Im Allgemeinen bezieht es sich auf...