United Nations Security Council (UNSC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff United Nations Security Council (UNSC) für Deutschland.
Der United Nations Security Council (UNSC) oder Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen (VN) und hat die Verantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit.
Der UNSC besteht aus 15 Mitgliedern, von denen fünf ständige Mitglieder sind, die sogenannten "P5", und zehn nichtständige Mitglieder, die alle zwei Jahre gewählt werden. Das Hauptziel des UNSC ist es, Konflikte zu verhindern und zu lösen, indem er Maßnahmen zur Herstellung des Friedens ergreift. Er hat das Recht, internationale Friedenstruppen zu entsenden, Sanktionen zu verhängen und diplomatische Maßnahmen zu ergreifen, um Frieden und Stabilität in der Welt zu fördern. Die Entscheidungen des UNSC sind für alle VN-Mitglieder bindend. Die fünf ständigen Mitglieder des UNSC sind China, Frankreich, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Diese Länder haben auch das Veto-Recht, was bedeutet, dass sie jede Entscheidung blockieren können, die sie für gegen ihre nationalen Interessen halten. Die nichtständigen Mitglieder werden von den regionalen Gruppen der VN gewählt und vertreten eine breitere Palette von Ländern. Der UNSC tagt regelmäßig, um aktuelle internationale Sicherheitsfragen zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen. Eine solche Entscheidung erfordert die Zustimmung von mindestens neun Mitgliedern, darunter alle fünf ständigen Mitglieder ohne Vetomächte. Wenn eine Resolution durch das Veto eines ständigen Mitglieds blockiert wird, kann der UNSC alternative Wege zur Beilegung des Konflikts suchen. Als Teil der globalen Governance-Familie spielt der United Nations Security Council eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Mit seiner Fähigkeit, Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungen zu treffen, beeinflusst und gestaltet er aktiv die Geschicke der Weltgemeinschaft.Markttransaktionsfunktionen
Die Markttransaktionsfunktionen sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die verschiedenen Aspekte der Handelsaktivitäten und Geschäftsprozesse umfasst. Diese Funktionen umfassen den Kauf und Verkauf von Wertpapieren,...
Makrosegmentierung
Makrosegmentierung ist ein hochrelevantes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Aufteilung von Märkten in verschiedene Segmente auf der Makroebene. Diese Segmentierung hilft Investoren dabei, bestimmte...
Redepflicht
Redepflicht ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die vertragliche Verpflichtung von Investmentfonds, Vermögenswerte innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu reinvestieren, anstatt sie auszuzahlen. Diese Bestimmung...
Vorsitzender
Vorsitzender - Definition im Bereich der Kapitalmärkte und des Finanzwesens Als Vorsitzender bezeichnet man in der Finanzwelt eine einflussreiche Position innerhalb eines Unternehmens, die eine Führungsrolle in der Verwaltung und Umsetzung...
gemischtwirtschaftliches Unternehmen
"Gemischtwirtschaftliches Unternehmen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf ein Unternehmen bezieht, das sowohl private als auch staatliche Eigentumsanteile miteinander verbindet. In solchen Unternehmen vereinen sich zwei verschiedene Wirtschaftsbereiche, nämlich...
Nachlassinsolvenz
Nachlassinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Insolvenzverfahren bezieht, das den Nachlass eines verstorbenen Schuldners betrifft. Im deutschen Erbrecht wird die Nachlassinsolvenz auch als Erbnachlassinsolvenz oder als Insolvenz...
Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken
Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken – Definition und Bedeutung Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken bezieht sich auf die Geldmittel, die Geschäftsbanken vorhalten, um ihren täglichen Betrieb und ihre Verpflichtungen zu gewährleisten. Diese Reserven bestehen in...
Angestelltentarifvertrag
Angestelltentarifvertrag ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Arbeitsrecht in Deutschland. Er bezieht sich auf die Arbeitsverträge von Angestellten, die durch Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geregelt sind. Der Angestelltentarifvertrag legt die...
internationale Kommunikationspolitik
Die internationale Kommunikationspolitik bezieht sich auf die Strategien und Taktiken, die von Unternehmen angewendet werden, um effektive und relevante Kommunikationsbotschaften an ihre Zielgruppen in verschiedenen Ländern und Kulturen zu senden....
kompensatorische Finanzierung
Kompensatorische Finanzierung ist ein finanzieller Ansatz, der von Unternehmen angewendet wird, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und die finanzielle Stabilität zu verbessern. Diese Form der Finanzierung wird auch als "ausgeglichene...