Eulerpool Premium

Uruguay-Runde Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Uruguay-Runde für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Uruguay-Runde

Die Uruguay-Runde war eine wichtige Handelsverhandlungsrunde, die von 1986 bis 1994 stattfand und Teil des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) war.

Sie ist benannt nach dem Ort, an dem die Verhandlungen begannen, nämlich Punta del Este in Uruguay. Die Uruguay-Runde gilt als eine der umfassendsten und einflussreichsten Handelsrunden in der Geschichte und führte zur Gründung der Welthandelsorganisation (WTO). Das Hauptziel der Uruguay-Runde war es, die Handelshemmnisse zwischen den Mitgliedsländern zu reduzieren und den internationalen Handel fairer und transparenter zu gestalten. Die Verhandlungen konzentrierten sich auf eine breite Palette von Themen, darunter Zölle, Agrarsubventionen, geistiges Eigentum, Dienstleistungen und Handelsstreitigkeiten. Ein wichtiges Ergebnis der Uruguay-Runde war die Unterzeichnung des Abkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (TRIPS). Dieses Abkommen stärkte den Schutz von geistigem Eigentum weltweit und förderte Innovation und Kreativität in den Mitgliedsländern. Darüber hinaus führte die Uruguay-Runde zur Schaffung des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), das den Verkehr von Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg erleichterte. Dies trug zur Liberalisierung des globalen Dienstleistungsmarktes bei und ermöglichte es Unternehmen, in neue Länder zu expandieren und ihre Dienstleistungen anzubieten. Insgesamt war die Uruguay-Runde ein Meilenstein in der Entwicklung der internationalen Handelsregeln. Sie trug zur Stärkung des Multilateralismus bei und schuf einen Rahmen für einen offenen und fairen Handel. Die Ergebnisse dieser Runde haben bis heute Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen zwischen den WTO-Mitgliedsländern. Als Investor ist es wichtig, die Auswirkungen der Uruguay-Runde auf die Entwicklung des globalen Handelssystems zu verstehen. Die Schaffung der WTO und die daraus resultierenden Abkommen haben den internationalen Handel in vielen Bereichen erleichtert und geschützt. Dies kann sich auf die Performance von Aktien, Anleihen und anderen Anlageinstrumenten auswirken, insbesondere in Bezug auf Unternehmen, die stark vom internationalen Handel abhängig sind. Um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können, empfiehlt es sich, die Auswirkungen der Uruguay-Runde auf verschiedene Märkte und Branchen zu analysieren. Durch die Nutzung der umfangreichen Daten und Tools auf Eulerpool.com können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und von den Kenntnissen über historische Ereignisse wie die Uruguay-Runde profitieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

DTT

DTT steht für "Dividendenarbitrage-Transaktion" und bezeichnet eine spezielle Investitionsstrategie, bei der Anleger in Aktien investieren, um von steuerlichen Unterschieden bei Dividendenzahlungen in verschiedenen Ländern zu profitieren. Diese Art von Transaktionen basiert...

Debitorenprobe

Debitorenprobe ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der sich auf die Prüfung von Forderungen gegenüber Kunden oder Kreditnehmern bezieht. Häufig wird dieser Ausdruck in der Kreditwirtschaft, insbesondere im Rahmen des Risikomanagements...

Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern

Die Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern beziehen sich auf die Anlageformen, bei denen Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, direkt oder indirekt an den Vermögenswerten eines Unternehmens teilzuhaben. Diese Form der Kapitalbeteiligung bietet den...

Chart

Chart (Grafik) Eine Chart, auch als Grafik bezeichnet, ist ein visuelles Darstellungstool, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Sie dient als wirksames Instrument zur Veranschaulichung des Preisverlaufs von Wertpapieren wie...

überproportionale Kosten

"Überproportionale Kosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf überproportional hohe Kosten im Verhältnis zu einer bestimmten Größe oder einem bestimmten Wert bezieht. In der Regel bezieht sich...

Basel II

Basel II ist ein international anerkannter Regelungsrahmen für Banken, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Ziel von Basel II ist es, das Risikomanagement und die Kapitalausstattung...

Synergetik

Definition von "Synergetik" Die Synergetik ist ein multidisziplinäres Konzept, das in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von verschiedenen Komponenten innerhalb eines Systems...

Konsumentenverhalten

Title: Konsumentenverhalten: Definition, Analyse und Einflussfaktoren im Kapitalmarkt Introduction: Konsumentenverhalten, übersetzt als "consumer behavior" in Englisch, beschreibt die Aktivitäten, Entscheidungen und Handlungen, die Konsumenten beim Erwerb und Konsum von Waren und Dienstleistungen...

Schönheit

Schönheit (Beauty) Die Schönheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Hinblick auf die Analyse und Bewertung von Investmentanlagen eine Rolle spielt. Sie bezieht sich auf die Attraktivität einer...

Planbezugsgröße

Definition: Die Planbezugsgröße ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird und sich auf eine wichtige Kennzahl in Bezug auf Mitarbeiteraktienpläne bezieht. Mitarbeiteraktienpläne sind ein beliebtes Instrument, das von...