Verbraucherkredit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbraucherkredit für Deutschland.
Verbraucherkredit ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Darlehen bezieht, das an private Verbraucher vergeben wird, um ihre persönlichen Bedürfnisse und Ausgaben zu finanzieren.
Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Verbraucherkredit eine Form von Kredit, die speziell auf den Verbrauchersektor ausgerichtet ist. Verbraucherkredite werden von Banken, Kreditgenossenschaften und anderen Finanzinstituten angeboten und sind eine wichtige Finanzierungsoption für Einzelpersonen, die beispielsweise ein neues Auto kaufen, Renovierungen an ihrem Haus vornehmen oder einen Urlaub finanzieren möchten. Ein Verbraucherkredit ist in der Regel durch einen Vertrag oder eine Vereinbarung zwischen dem Kreditnehmer und dem Kreditgeber geregelt. Diese Vereinbarung legt sowohl die Konditionen für die Kreditaufnahme als auch die Rückzahlungsbedingungen fest. Die Kreditkonditionen können Faktoren wie den Zinssatz, die Laufzeit des Kredits, Zahlungsbedingungen und andere Gebühren und Kosten umfassen. Im Allgemeinen können Verbraucherkredite entweder gesichert oder ungesichert sein. Gesicherte Verbraucherkredite erfordern eine Sicherheit oder einen Vermögenswert als Absicherung für den Kredit. Dies bedeutet, dass der Kreditgeber das Recht hat, das Sicherungsvermögen des Kreditnehmers zu beschlagnahmen, falls dieser nicht in der Lage ist, seine Rückzahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Ungesicherte Verbraucherkredite erfordern keine Sicherheiten, sind jedoch oft mit höheren Zinssätzen verbunden, um das Ausfallrisiko auszugleichen. Es ist wichtig zu beachten, dass Verbraucherkredite in vielen Ländern von staatlichen Regulierungsbehörden überwacht und reguliert werden. Diese Regulierungen zielen darauf ab, den Verbrauchern Schutz zu bieten und sicherzustellen, dass die Kreditgeber fair und transparent handeln. Insgesamt sind Verbraucherkredite ein wesentlicher Bestandteil des Finanzsystems und bieten den Verbrauchern die Möglichkeit, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Sie werden sowohl von Experten als auch von Privatanlegern häufig genutzt, um ihre finanzielle Situation zu verbessern oder kurzfristige Bedürfnisse zu decken. Bei der Entscheidung über die Aufnahme eines Verbraucherkredits ist es ratsam, eine gründliche Recherche zu betreiben und die individuelle finanzielle Situation zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Rückzahlungsverpflichtungen erfüllt werden können.Nachlassgericht
Nachlassgericht ist eine juristische Einrichtung in Deutschland, die für die Abwicklung von Nachlässen und die Verteilung von Vermögen nach dem Tod einer Person zuständig ist. Es handelt sich um ein...
Kostenstellenausgleichsverfahren
Kostenstellenausgleichsverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verfahren zur Allokation von Kosten auf Kostenstellen innerhalb eines Unternehmens zu beschreiben. In der Kapitalmarktindustrie ist das Kostenstellenausgleichsverfahren...
Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)
Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Erbringung von Rechtsdienstleistungen regelt. Es wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass Rechtsberatung und -vertretung nur von qualifizierten Personen erbracht werden und somit...
Gemeinlastprinzip
"Das Gemeinlastprinzip ist ein Prinzip, das in den Finanzmärkten Anwendung findet und sich auf die Verteilung von Kosten und Lasten zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es wird hauptsächlich im Bereich der...
Etablissementsbezeichnung
Etablissementsbezeichnung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Finanzwesens, der insbesondere in Deutschland verwendet wird. Diese Bezeichnung bezieht sich auf den offiziellen Namen eines Unternehmens, der in dessen Handelsregistereintrag festgehalten...
Lieferkettengesetz
Das Lieferkettengesetz ist eine rechtliche Regelung, die Unternehmen in die Pflicht nimmt, ihre Lieferketten transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Es ist eine Reaktion auf die wachsende Bedeutung von sozialer Verantwortung...
technologischer Umweltschutz
Definition: Technologischer Umweltschutz Der Begriff "technologischer Umweltschutz" bezieht sich auf den Einsatz von fortschrittlichen Technologien und Innovationslösungen im Bestreben, die Umweltauswirkungen von Industrie-, Produktions- und Infrastrukturaktivitäten zu minimieren. Unternehmen, die technologischen...
Delkredererisiko
Delkredererisiko bezeichnet das Risiko eines Zahlungsausfalls oder Zahlungsverzugs seitens eines Schuldners in einer Handelsbeziehung. Es handelt sich um ein relevantes Risiko, das insbesondere im Bereich der Kreditvergabe und des Handels...
Mobile Shopping
Mobile Shopping ist ein Begriff, der sich auf den Kauf von Waren oder Dienstleistungen über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets bezieht. Mit der zunehmenden Verbreitung und Leistungsfähigkeit mobiler Technologien...
Dienstleistungsmarktforschung
Die Dienstleistungsmarktforschung ist eine spezialisierte Disziplin des Wirtschaftsforschungssektors, die sich auf die systematische Untersuchung und Analyse von Märkten konzentriert, auf denen Dienstleistungen angeboten werden. Sie befasst sich mit der Erfassung...