Eulerpool Premium

Verfassungskonsens Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfassungskonsens für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Verfassungskonsens

Der Verfassungskonsens, in der deutschen Rechtswissenschaft auch als "consensus constitutionis" bekannt, ist ein grundlegendes Prinzip des innerstaatlichen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland.

Er bezeichnet die Zustimmung aller relevanten politischen und rechtlichen Akteure zu den grundlegenden Bestimmungen und Prinzipien der Verfassung eines Staates. In Deutschland ist der Verfassungskonsens untrennbar mit der Verfassungsgeschichte und dem Grundgesetz verbunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Deutschland vor der Herausforderung, eine neue Verfassung zu schaffen, die das Land auf dem Weg zu einer stabilen Demokratie begleiten sollte. Um sicherzustellen, dass die Verfassung breite politische Unterstützung und rechtliche Legitimation genießt, wurde ein umfassender Verfassungskonsens angestrebt. Der Verfassungskonsens umfasst mehrere Aspekte. Zum einen bezieht er sich auf die Zustimmung der politischen Parteien im Parlament zur Verabschiedung der Verfassung. Im Falle Deutschlands wurde das Grundgesetz im Jahr 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossen und von den Parteien getragen. Dieser breite Konsens spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass das Grundgesetz mit großer Mehrheit verabschiedet wurde. Darüber hinaus beinhaltet der Verfassungskonsens die Zustimmung der Bundesländer, da Deutschland ein föderaler Staat ist. Die Länder müssen dem Grundgesetz zustimmen, um es in ihrer jeweiligen Verfassung zu verankern. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Verfassungskonsenses ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Durch den Verfassungskonsens wird sichergestellt, dass die Verfassung auf einer breiten gesellschaftlichen Zustimmung basiert und somit die Legitimität und Stabilität des Rechtssystems gewährleistet. Der Verfassungskonsens hat in Deutschland eine besondere Bedeutung und wird als fundamentales Element des Rechtsstaates angesehen. Er stellt sicher, dass die Verfassung als Grundlage des Rechts und der staatlichen Ordnung von allen relevanten Akteuren anerkannt und respektiert wird. Dadurch wird die Rechtssicherheit gestärkt und das Vertrauen in die rechtlichen und politischen Institutionen gefördert. In wirtschaftlicher Hinsicht hat der Verfassungskonsens einen positiven Einfluss auf die Kapitalmärkte. Investoren in den deutschen Kapitalmärkten profitieren von der stabilen rechtlichen und politischen Umgebung, die durch den Verfassungskonsens geschaffen wird. Dies schafft Vertrauen und fördert Investitionen, da das Risiko politischer Unsicherheit minimiert wird. Insgesamt ist der Verfassungskonsens ein grundlegendes Prinzip des deutschen Rechtssystems, das den breiten politischen und rechtlichen Konsens über die Verfassung sicherstellt. Die Berücksichtigung dieses Prinzips stärkt die Legitimität des Rechtssystems, fördert das Vertrauen in die politischen Institutionen und schafft eine stabile Umgebung für Investoren auf den deutschen Kapitalmärkten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

moralisches Wagnis

"Moralisches Wagnis" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investmententscheidungen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es beschreibt eine Situation, in der ein Anleger ein bestimmtes finanzielles Risiko eingeht, das gleichzeitig...

Ressourcenkostenrechnung

Die Ressourcenkostenrechnung ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Kosten für die Nutzung von Ressourcen in einem Unternehmenskontext. Es handelt sich um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Ressourcennutzung,...

Blaue Karte EU

Die Blaue Karte EU ist ein offizielles Dokument, das hochqualifizierten Nicht-EU-Bürgern die Möglichkeit bietet, in einem EU-Mitgliedsland zu arbeiten und zu leben. Sie wurde geschaffen, um qualifizierte Fachkräfte anzuziehen, die...

Gruppenakkord

Gruppenakkord ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditverträgen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditvereinbarung, bei der eine Gruppe von Kreditgebern eine...

Normierung

Normierung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Datenverarbeitung an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Umwandlung von unterschiedlich formatierten Daten in einen einheitlichen Standard, der von verschiedenen Handelssystemen,...

Flatrate

Flatrate ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen verwendet wird, um einen Pauschalpreis für bestimmte Dienstleistungen oder Produkte zu beschreiben. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Flatrate in...

Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR)

Das Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Institution, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Rechnungslegungsstandards und -praktiken im öffentlichen Sektor spezialisiert hat....

Kreditreserve

Die Kreditreserve ist eine wichtige Finanzierungsfazilität, die von Banken angeboten wird, um ihre Liquiditätsbedürfnisse zu erfüllen und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es handelt sich um einen ungenutzten Pool an...

Ohlin

Definition of "Ohlin" in German: Ohlin ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der internationalen Handelstheorie verwendet wird. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, beschreibt es das Ohlinsche Theorem, das...

Marketing-Informationssystem (MAIS)

Marketing-Informationsystem (MAIS): Definition und Funktionen beim Investment Ein Marketing-Informationsystem (MAIS) ist ein unverzichtbares Tool für professionelle Investoren und Unternehmen im Bereich des Kapitalmarkts. Es handelt sich um ein System, das entwickelt...