Verpflichtungsermächtigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verpflichtungsermächtigung für Deutschland.
Die Verpflichtungsermächtigung, auch bekannt als "Bindungsgrundlage" oder "verbindliche Mittelbereitstellung", bezieht sich auf einen speziellen Mechanismus, der in der Haushaltswirtschaft angewendet wird, um den finanziellen Handlungsspielraum der öffentlichen Hand zu optimieren.
Sie dient als rechtsverbindliche Grundlage für zukünftige Ausgaben, da sie den Kreditbedarf vordefiniert und als Mittelzuweisung aus dem Haushalt gilt. Im Allgemeinen wird die Verpflichtungsermächtigung im Rahmen des Haushaltsvollzugs genutzt. Sie ermöglicht es, im Voraus festgelegte Verpflichtungen einzugehen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Mittel für geplante Ausgaben in der Zukunft bereitstehen. Dadurch können Behörden oder andere öffentliche Einrichtungen rechtzeitig handeln und sicherstellen, dass ihre Verpflichtungen erfüllt werden können. Die Verpflichtungsermächtigung wird normalerweise im Haushaltsplan eines Landes, einer Regierung oder einer staatlichen Einrichtung festgehalten. Sie umfasst eine spezifische Geldsumme, die für bestimmte Zwecke oder Projekte vorgesehen ist. Diese Ermächtigung stellt sicher, dass die Mittel für die in der Ermächtigung festgelegten Zwecke verwendet werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verpflichtungsermächtigung keine tatsächliche Auszahlung von Mitteln bedeutet. Sie dient lediglich als rechtliche Grundlage, um Mittel in einer zukünftigen Periode binden zu können. Die tatsächliche Auszahlung erfolgt dann durch die entsprechende Haushaltsstelle, wenn die Ausgaben fällig sind oder die vertraglichen Verpflichtungen erfüllt werden. Die Verpflichtungsermächtigung ermöglicht eine effizientere Budgetplanung und Ausgabekontrolle, da sie den finanziellen Rahmen für eine bestimmte Periode vorgibt. Durch die vorherige Festlegung von Verpflichtungen wird eine bessere Transparenz und Haushaltsdisziplin gewährleistet.Außenwirtschaftsgesetz (AWG)
Außenwirtschaftsgesetz (AWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Regelungen für den Außenwirtschaftsverkehr in Deutschland betrifft. Das AWG ist ein essentielles Instrument zur Überwachung und Kontrolle von Transaktionen im Zusammenhang...
Frauenförderung
Frauenförderung ist ein grundlegendes Konzept, das sich auf die Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen konzentriert, um die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. In...
Gründungsprüfer
Gründungsprüfer: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Gründungsprüfer ist ein Begriff, der in Deutschland für eine bestimmte Art von Fachleuten verwendet wird, die in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielen. Im...
DPa
DPa steht für "Depotprüfungsausschuss" und bezeichnet ein Gremium, das in den meisten Finanzinstitutionen und Banken zur Überprüfung von Depotkonten eingerichtet wird. Der DPa dient dazu, die ordnungsgemäße Abwicklung von Wertpapiergeschäften...
Währungssystem
Währungssystem bezeichnet das umfassende Regelwerk und die Struktur einer Währung innerhalb eines Landes oder einer Gruppe von Ländern. Es umfasst die Festlegung der Wechselkurse, das Ausgabe- und Rücknahmeverfahren von Banknoten...
Rentenzahlung
Rentenzahlung ist ein Begriff, der sich auf regelmäßige Zahlungen bezieht, die an Einzelpersonen oder Organisationen geleistet werden, um ihren Lebensunterhalt im Ruhestand zu unterstützen. Diese Zahlungen werden oft als Rente...
Grüner Punkt
Title: Grüner Punkt - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, von denen einer "Grüner Punkt" ist. Dieser Begriff ist...
Prolongationsgeschäft
Das Prolongationsgeschäft bezieht sich auf eine gängige Praxis in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezeichnet die Verlängerung eines bestehenden Kreditvertrags oder Finanzinstruments über die ursprünglich vereinbarte Laufzeit...
Fachoberschule
Die Fachoberschule (FOS) ist ein Bildungsinstitut in Deutschland, das schulische Weiterbildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler nach dem Abschluss der Mittleren Reife oder einem gleichwertigen Schulabschluss bietet. Sie ermöglicht eine qualifizierte...
Federal Reserve System (FRS)
Das Federal Reserve System (FRS) ist das Zentralbanksystem der Vereinigten Staaten von Amerika. Es wurde im Jahr 1913 gegründet und hat den Auftrag, die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten, die...