Versorgungsausgleich Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versorgungsausgleich für Deutschland.
Der Versorgungsausgleich ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht, der sich auf die Aufteilung oder Anpassung von Renten- und Versorgungsanwartschaften zwischen geschiedenen oder getrennt lebenden Ehepartnern bezieht.
Er stellt sicher, dass beide Partner gleichermaßen von den während der Ehe erworbenen Rentenansprüchen profitieren können. Bei einer Scheidung oder Trennung, bei der Rentenanwartschaften von einem oder beiden Ehepartnern erworben wurden, wird der Versorgungsausgleich angewendet, um einen gerechten Ausgleich zu gewährleisten. Das Ziel besteht darin, die finanzielle Unabhängigkeit beider Ehepartner nach einer Scheidung sicherzustellen, insbesondere wenn während der Ehezeit unterschiedliche Rentenansprüche erworben wurden. Der Versorgungsausgleich wird anhand eines Quasisplitting-Verfahrens durchgeführt, bei dem die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften addiert und anschließend hälftig auf beide Ehepartner verteilt werden. Dies gilt für gesetzliche Rentenversicherungen, betriebliche Altersvorsorgeverträge und berufsständische Versorgungswerke. Es gibt jedoch Ausnahmen von diesem Quasisplitting-Verfahren. Wenn der Ausgleichsberechtigte bereits über ausreichende eigene Rentenanwartschaften verfügt oder das Splitting zu einer unzumutbaren Härte führen würde, kann eine andere Teilungsmethode angewendet werden. Diese kann beispielsweise auf einer internen Teilung beruhen, bei der jedem Ehepartner seine eigenen Rentenanwartschaften zugewiesen werden. Der Versorgungsausgleich kann auch auf andere Vermögenswerte im Sinne einer internen Teilung ausgedehnt werden, wie beispielsweise betriebliche Direktzusagen oder Lebensversicherungen mit Rückkaufswert. Ziel ist es, einen fairen Ausgleich aller während der Ehe erworbenen Vermögenswerte zu erreichen. Insgesamt stellt der Versorgungsausgleich sicher, dass beide Ehepartner nach einer Scheidung oder Trennung gleichberechtigt von den während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften profitieren können. Dies trägt zur finanziellen Stabilität und Unabhängigkeit beider Parteien bei und dient der langfristigen Absicherung im Alter.lineare Kosten
"Lineare Kosten" ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der speziell im Zusammenhang mit der Kostenstruktur von Unternehmen verwendet wird. Diese Kostenart bezieht sich auf die Ausgaben, die in direktem Verhältnis...
Ausschlussurteil
Ein Ausschlussurteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die darauf abzielt, einen Kläger oder Beklagten von einem laufenden Rechtsstreit auszuschließen. Diese Art von Urteil wird normalerweise erlassen, wenn das Gericht der Meinung...
Ortsgericht
Das Ortsgericht ist ein elementares Rechtsorgan in Deutschland, welches für bestimmte Aufgaben im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständig ist. Es handelt sich um ein gerichtliches Gremium, das in erster Instanz...
natürliche Bevölkerungsbewegung
Natürliche Bevölkerungsbewegung ist ein Begriff, der in der Demografie verwendet wird, um die Veränderung der Bevölkerungszahl einer Region oder eines Landes aufgrund von Geburten und Todesfällen zu beschreiben. Im Wesentlichen...
International Co-Operative Alliance
Die Internationale Genossenschaftsallianz (International Co-Operative Alliance, ICA) ist der weltweite Dachverband für Genossenschaften und hat sich der Förderung, Stärkung und Entwicklung der genossenschaftlichen Bewegung weltweit verschrieben. Sie wurde 1895 gegründet...
Rangreihenverfahren
Das Rangreihenverfahren ist eine statistische Methode, die in der Finanzanalyse und der Bewertung von Investitionen Anwendung findet. Es ermöglicht Investoren, eine Rangfolge von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten auf Basis bestimmter...
Nettogeschäfte
Nettogeschäfte sind eine Art von Finanztransaktionen, bei denen die Kosten für den Handel und andere anfallende Gebühren bereits berücksichtigt wurden. Dies bedeutet, dass der erzielte Gewinn oder Verlust bereits um...
Einheitenlager
Einheitenlager ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen Lagerbestand an Investmentfondsanteilen zu beschreiben, der auf Basis des Kundenbesitzes individuell genau erfasst wird. Es handelt sich um ein...
Cantillon
Der Begriff "Cantillon" bezieht sich auf das Cantillon-Effekt-Konzept, das in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Der Cantillon-Effekt wurde zuerst vom französisch-irischen Ökonomen Richard Cantillon im...
Wirtschaftlichkeitserlass
Wirtschaftlichkeitserlass ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf eine Regelung bezieht, die Unternehmen bei der Steuerberechnung unterstützt. Der Wirtschaftlichkeitserlass befasst sich mit der Bewertung von...