Vertragsarzt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertragsarzt für Deutschland.
Vertragsarzt - Definition und Bedeutung Ein Vertragsarzt ist ein Arzt, der einen Vertrag mit einer Krankenkasse abgeschlossen hat und dadurch berechtigt ist, Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen.
Durch diese Vereinbarung wird auch die Vergütung der ärztlichen Leistungen geregelt. Die Tätigkeit eines Vertragsarztes beinhaltet die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten und Verletzungen. Vertragsärzte üben ihre Tätigkeit in eigener Praxis oder in Krankenhäusern, Fachkliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen aus. Um als Vertragsarzt anerkannt zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zu diesen gehören die Approbation als Arzt, die Facharztanerkennung sowie die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung. Die Zulassung erfolgt durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV), die für die Verteilung der Vertragsarztsitze zuständig ist. Vertragsärzte haben eine Abrechnungsvereinbarung mit den Krankenkassen getroffen, die eine Vergütung der erbrachten Leistungen vorsieht. Diese Vergütung wird nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) festgelegt. Der EBM legt fest, wie viele Punkte eine ärztliche Leistung wert ist, und somit auch die Höhe der Vergütung. Die Krankenkassen erstatten dem Vertragsarzt dann die erbrachten Leistungen auf Basis dieses Punktesystems. Der Status als Vertragsarzt bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Der größte Vorteil ist die Sicherheit eines Einkommens und die Möglichkeit, Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung zu behandeln. Dies bedeutet eine breite Patientenbasis und eine regelmäßige Vergütung. Allerdings unterliegen Vertragsärzte auch verschiedenen Verpflichtungen, wie beispielsweise der Dokumentation und Abrechnung der erbrachten Leistungen. Insgesamt ist der Vertragsarzt ein wichtiger Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems. Durch die Verträge mit den Krankenkassen können sie medizinische Versorgung auf hohem Niveau gewährleisten und sind für die Mehrheit der Bevölkerung zugänglich.Bruttoinvestitionsbasis (BIB)
Die Bruttoinvestitionsbasis (BIB) ist ein wichtiger finanzieller Maßstab, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Gesamtbetrag, der für eine bestimmte Anlageklasse wie Aktien, Darlehen, Anleihen,...
Falschlieferung
"Falschlieferung" ist ein Begriff, der in den Capital Markets verwendet wird, um eine fehlerhafte Lieferung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten zu beschreiben. Diese Art von Falschlieferung tritt auf, wenn ein Broker...
Fahrstrahl
Definition: Der Begriff "Fahrstrahl" bezieht sich auf eine quantitative Methode zur Berechnung und Visualisierung von Bewegungstrends in den Finanzmärkten, insbesondere im Hinblick auf Aktien. Fahrstrahlanalysen werden verwendet, um das Tempo...
Business Process as a Service (BPaaS)
Geschäftsprozess als Service (BPaaS) bezeichnet eine Cloud-Computing-Dienstleistung, bei der Unternehmen auf geschäftsrelevante Softwareanwendungen zugreifen können, um ihre betrieblichen Abläufe effizienter und kostengünstiger zu gestalten. BPaaS wird von Drittanbietern bereitgestellt, die...
Zweikontensystem
Das Zweikontensystem ist ein Grundprinzip der Kapitalmarktstruktur in Deutschland und wird häufig als "Trennbankensystem" bezeichnet. Es besteht aus zwei parallelen Konten, nämlich dem Tagesgeldkonto und dem Wertpapierdepot. Das Tagesgeldkonto ist ein...
Escapeklausel
Escapeklausel - Definition und Bedeutung Eine Escapeklausel, auch bekannt als "Put-Option", ist ein Finanzinstrument, das es dem Inhaber ermöglicht, ein Wertpapier vor dem Fälligkeitsdatum zurückzugeben oder zu verkaufen. Diese Klausel stellt...
Rohstoffabkommen
Rohstoffabkommen ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Handels häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Abkommen zwischen zwei oder mehreren Ländern, in dem sie...
Foreign Direct Investment (FDI)
Foreign Direct Investment (FDI) (deutsch: Direktinvestitionen im Ausland) bezeichnet den Erwerb von Kapital oder Managementkontrolle in einem Unternehmen in einem anderen Land durch eine ausländische direkte Kapitalanlagegesellschaft. FDI ist ein...
Ausgleichslager
Ausgleichslager ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf einen spezifischen Aspekt des Kapitalmarkthandelns bezieht. In diesem Zusammenhang haben Ausgleichslager eine entscheidende Bedeutung für Investoren in Wertpapieren, Anleihen, Geldmärkten...
Bankorganisation
Bankorganisation bezieht sich auf die Struktur, Prozesse und Systeme, die in einer Bank implementiert sind, um effektive Geschäftsabläufe zu gewährleisten. Eine gut organisierte Bankorganisation ist entscheidend für den Erfolg einer...