Eulerpool Premium

Verursachungsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verursachungsprinzip für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Verursachungsprinzip

Verursachungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.

Es bezieht sich auf das Prinzip, nachdem Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden sollen, wenn sie wirtschaftlich entstehen und mit bestimmten Wirtschaftseinheiten in Verbindung stehen. Gemäß dem Verursachungsprinzip sollen Ausgaben dann erfasst werden, wenn sie durch bestimmte Ereignisse oder Transaktionen verursacht werden. Es basiert auf der Idee, dass Kosten nur dann als Aufwendungen verbucht werden sollten, wenn sie tatsächlich mit der Erzeugung von Einnahmen oder dem Verbrauch von Vermögenswerten in Verbindung stehen. Dies bedeutet, dass Kosten nicht einfach erfasst werden, wenn Geld ausgegeben wird, sondern wenn sie eine direkt nachvollziehbare Verbindung zu einer bestimmten Tätigkeit oder einem bestimmten Vorgang haben. Ein Beispiel dafür wäre eine Fabrik, die Rohstoffe für die Produktion von Waren kauft. Nach dem Verursachungsprinzip sollten die Kosten für den Einkauf der Rohstoffe in dem Zeitraum erfasst werden, in dem die Produktion tatsächlich stattfindet und die Waren hergestellt werden. Dies bedeutet, dass der Einkauf der Rohstoffe nicht sofort als Aufwand erfasst wird, wenn das Geld ausgegeben wird, sondern zu einem späteren Zeitpunkt, wenn tatsächlich Waren produziert werden. Das Verursachungsprinzip dient dazu, eine genaue Darstellung der finanziellen Performance und der Vermögenslage eines Unternehmens zu gewährleisten. Es ermöglicht den Investoren, die Kosten und Einnahmen einer bestimmten Periode zuzuordnen und somit fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus erleichtert es den Vergleich und die Analyse der finanziellen Daten verschiedener Unternehmen in einer Branche.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

fahrerloses Transportsystem (FTS)

Definition: "fahrerloses Transportsystem (FTS)" Ein fahrerloses Transportsystem (FTS) ist ein technologisches System, das autonome Transportaufgaben in verschiedenen industriellen Umgebungen durchführt, ohne dass ein menschlicher Fahrer erforderlich ist. Es wurde entwickelt, um...

Mediaselektion

Mediaselektion (englisch: media selection) ist ein Begriff im Bereich des Marketings und beschreibt den Prozess der gezielten Auswahl und Ausrichtung von Medienkanälen zur effektiven Kommunikation einer Botschaft an die Zielgruppe....

Proportionalzone

Proportionalzone ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere dem Aktienmarkt. In der Finanzwelt bezieht sich die Proportionalzone auf eine bestimmte Bandbreite innerhalb einer Investition, in der der Wert...

Scheidemünzen

Scheidemünzen - Definition und Bedeutung Scheidemünzen sind eine Form von Zahlungsmitteln, die in vielen Ländern weltweit verwendet werden. Sie werden üblicherweise aus geringwertigem Metall hergestellt und dienen als Wechselgeld bei alltäglichen...

Konjunkturindikatoren

Konjunkturindikatoren, auch Konjunkturdaten genannt, sind statistische Informationen, die dazu dienen, den gegenwärtigen Zustand und die zukünftige Entwicklung einer Volkswirtschaft oder eines bestimmten Wirtschaftszweigs zu messen und zu prognostizieren. Diese Indikatoren...

Rahmenplanung

Rahmenplanung beschreibt einen systematischen und strategischen Ansatz bei der Entwicklung einer umfassenden Geschäftsstrategie. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte ist die Rahmenplanung ein unerlässliches Instrument, um die Finanzierungs- und Investitionsziele eines...

Rezeptgebühr

Die Rezeptgebühr ist eine Gebühr, die von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für verschreibungspflichtige Medikamente erhoben wird. Sie stellt einen Teil des Eigenanteils dar, den die Versicherten für ihre medizinische...

endogene Wachstumstheorie

Die endogene Wachstumstheorie ist eine Theorie in der Volkswirtschaftslehre, die den Ursprung und die Dynamik des wirtschaftlichen Wachstums untersucht. Im Gegensatz zur traditionellen Wachstumstheorie, die von exogenem Wachstum ausgeht, betrachtet...

Markenarchitektur

Definition: "Markenarchitektur" ist ein Begriff, der die Struktur und Organisation einer Markenfamilie oder eines Markenportfolios beschreibt und wie die einzelnen Marken in dieser Struktur miteinander verbunden sind. Die Markenarchitektur einer...

ASEAN plus Sechs

ASEAN plus Sechs ist ein Begriff, der auf die Zusammenarbeit zwischen den zehn Mitgliedsstaaten der Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN) und sechs Dialogpartnern verweist. Diese sechs Dialogpartner sind China, Japan, Südkorea,...