Eulerpool Premium

Verwaltungsgerichtshof (VGH) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verwaltungsgerichtshof (VGH) für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Verwaltungsgerichtshof (VGH)

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) ist das höchste Verwaltungsgericht in Deutschland.

Als Teil des dreistufigen Verwaltungsgerichtssystems ist der VGH für die Klärung von Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts zuständig. Sein Entscheidungsbereich umfasst die Überprüfung von Handlungen und Maßnahmen der öffentlichen Verwaltung auf ihre Rechtmäßigkeit, einschließlich der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Verordnungen. Der VGH hat seine Wurzeln im preußischen Oberverwaltungsgerichtssystem und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in den einzelnen Bundesländern wieder errichtet. Jeder Bundesstaat in Deutschland hat einen eigenen Verwaltungsgerichtshof, der für seinen jeweiligen Zuständigkeitsbereich verantwortlich ist. In Bayern wird der Verwaltungsgerichtshof beispielsweise als Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bezeichnet. Die Zuständigkeit des VGH erstreckt sich auf eine Vielzahl von Bereichen, darunter Baurecht, Umweltrecht, Sozialrecht, Ausländerrecht und Beamtenrecht. Der VGH übernimmt auch die Berufungsverfahren gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte und hat gegebenenfalls die Befugnis, Revisionsverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht durchzuführen. Die Verfahren vor dem VGH werden in der Regel von Berufsrichtern durchgeführt, die über umfassende juristische Kenntnisse im Verwaltungsrecht verfügen. Sie werden von ehrenamtlichen Richtern unterstützt, die aus dem Bereich der Verwaltung und der Rechtswissenschaft kommen. Der VGH ist bestrebt, gerechte und rechtsstaatliche Entscheidungen zu treffen, um die Interessen der Bürger und der öffentlichen Verwaltung gleichermaßen zu wahren. Als wichtige Instanz im Verwaltungsrecht zieht der VGH eine große Anzahl von Rechtssuchenden an, darunter Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Entscheidungen des VGH haben oft weitreichende Bedeutung und können Präzedenzfälle für ähnliche Streitfälle schaffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zum Verwaltungsgerichtshof (VGH) und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere erstklassige Glossar/Lexikon bietet professionelle Definitionen, die speziell auf Investoren in den Kapitalmärkten zugeschnitten sind. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Manager

Der Begriff "Manager" bezieht sich auf eine Person, die in der Finanzwelt eine führende Rolle einnimmt und die Verantwortung für die Verwaltung einer Unternehmensorganisation trägt. Manager werden typischerweise in verschiedenen...

Sonderabschreibung

Sonderabschreibung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Sonderabschreibung ist ein Begriff, der im Bereich der Besteuerung von Investitionen im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Speziell bezieht sich dieser Ausdruck auf eine zusätzliche...

Wechseldiskontierung

Wechseldiskontierung bezieht sich auf einen gemeinschaftlichen Finanzierungsmechanismus in Deutschland, der es Unternehmen ermöglicht, kurzfristig liquide Mittel zu beschaffen, indem sie ihre Wechsel oder kommerziellen Papiere bei einer Zentralbank oder einer...

internationales Projekt

Definition: "Internationales Projekt" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf Projekte zu verweisen, bei denen mehrere Länder und deren Ressourcen involviert sind, um gemeinsame...

Umweltrisiken

Umweltrisiken sind Risiken, die aus der Wechselwirkung zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und der Umwelt hervorgehen und potenzielle negative Auswirkungen auf die Natur, die Gesellschaft und die Wirtschaft haben können. Insbesondere in...

nicht realisierter Verlust

Definition of "nicht realisierter Verlust": "Nicht realisierte Verluste" sind Verluste, die in einem Anlageportfolio auftreten, jedoch noch nicht durch den tatsächlichen Verkauf oder die Liquidation von Wertpapieren realisiert wurden. Dieser...

Corporate Responsibility Rating

Corporate Responsibility Rating (Unternehmensverantwortungs-Bewertung) ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Es ermöglicht Investoren, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren eines Unternehmens besser zu verstehen und festzustellen, wie...

Erwartungsnutzentheorie

Erwartungsnutzentheorie: Die Erwartungsnutzentheorie, auch bekannt als die Theorie des erwarteten Nutzens, ist ein Konzept der Entscheidungstheorie und der neoklassischen ökonomischen Theorie, das häufig in Anlagekreisen verwendet wird. Diese Theorie besagt, dass...

UN-Schiedsabkommen

UN-Schiedsabkommen Das UN-Schiedsabkommen, auch bekannt als United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards (New York Convention), ist ein internationales Abkommen, das die Anerkennung und Durchsetzung von...

subjektiv-dingliche Rechte

Definition: Subjektiv-dingliche Rechte Im Kapitalmarkt bezeichnet der Begriff "subjektiv-dingliche Rechte" ein spezifisches Rechtskonzept, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Personen und Sachen beschreibt. Es handelt sich um subjektive Rechte, die an konkrete...