Wiederausfuhr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederausfuhr für Deutschland.
Wiederausfuhr ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der erneuten Ausfuhr von Waren oder Gütern aus einem Land nach ihrem vorübergehenden Import bezieht.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Wiederausfuhr speziell auf den Warenverkehr von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, Anleihen, Krediten und anderen Finanzinstrumenten. Dieser Begriff spielt eine wesentliche Rolle für Investoren und Händler, die an internationalen Kapitalmärkten tätig sind. Wiederausfuhr findet statt, wenn ein Anleger in ein bestimmtes Land investiert und dort Wertpapiere erwirbt. Nach einer gewissen Zeit oder zu einem bestimmten Zeitpunkt kann der Anleger beschließen, diese Wertpapiere wieder aus dem Land zu exportieren, sei es aus Gründen des Portfoliomanagements oder aufgrund anderer strategischer Überlegungen. Das Konzept der Wiederausfuhr ist eng mit den Regelungen zur Kapitalverkehrskontrolle verbunden, die von den einzelnen Ländern festgelegt werden. Einige Länder haben Beschränkungen für den Kapitalverkehr, um ihre eigenen Währungen zu schützen oder Geldwäsche, Steuerhinterziehung oder andere illegale Aktivitäten zu bekämpfen. In solchen Fällen müssen Investoren die geltenden Bestimmungen beachten, um sicherzustellen, dass die Wiederausfuhr ihrer Wertpapiere in Übereinstimmung mit den lokalen Vorschriften erfolgt. Es ist wichtig anzumerken, dass Wiederausfuhr nicht nur den physischen Export von Wertpapieren betrifft, sondern auch die Übertragung von Eigentumsrechten an den Wertpapieren. Bei der Transaktion der Wiederausfuhr werden die entsprechenden Eigentumsrechte ordnungsgemäß übertragen und alle damit verbundenen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllt. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes glossarartiges Verzeichnis aller wichtigen Begriffe und Termini, die mit Wiederausfuhr und anderen relevanten Themen in den Kapitalmärkten zusammenhängen. Unsere Plattform bietet eine ausgezeichnete Ressource für Investoren, Händler und Finanzfachleute, die ihr Wissen erweitern und sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche informieren möchten. Unsere umfangreiche Sammlung von Begriffsdefinitionen ist sorgfältig recherchiert und darauf ausgerichtet, eine verständliche und präzise Erklärung zu bieten, die relevant, professionell und von hoher Qualität ist. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und nutzen Sie unser einzigartiges Glossar, um Ihr Verständnis für Kapitalmärkte und Finanzinstrumente zu vertiefen. Unsere Plattform ist Ihr zuverlässiger Partner für eine erfolgreiche Investitionsstrategie!Exergie
Die Exergie ist ein wichtiger Begriff in der Energieökonomie und bezieht sich auf die nutzbare Energie eines Systems. Sie stellt die Differenz zwischen der Gesamtenergie und der unvermeidlichen Verlustenergie dar...
strategische Umweltpolitik
"Strategische Umweltpolitik" ist ein Konzept, das sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, mit dem Ziel das Umweltverhalten von Unternehmen und Organisationen zu beeinflussen und nachhaltige Praktiken...
Gewerbepark
Gewerbepark ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um ein Gebiet zu beschreiben, das speziell für gewerbliche Aktivitäten entwickelt wurde. Ein Gewerbepark ist ein Standort, der sorgfältig geplant...
Preisauszeichnung
Die Preisauszeichnung bezieht sich auf den Prozess der Kennzeichnung des Preises von Waren oder Dienstleistungen auf dem Markt. Sie ist ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, da sie den Anlegern...
Standardsoftware
Standardsoftware (auch als Standardanwendungssoftware oder generische Software bekannt) bezeichnet eine Kategorie von Computer-Programmen, die für eine bestimmte Branche oder einen spezifischen Anwendungsbereich entwickelt wurde und allgemeine Funktionen und Merkmale zur...
Risikobereitschaft
Die Risikobereitschaft beschreibt in der Finanzwelt die Fähigkeit und den Willen eines Investors, Risiken einzugehen bzw. sich auf Risko/Rendite Überlegungen einzulassen. Sie ist somit ein wichtiger Indikator für das Anlageverhalten...
Malthus
Der Begriff "Malthus" bezieht sich in den Finanzmärkten auf das "Malthusianische Bevölkerungsgesetz" oder "Malthusianismus", das auf den britischen Ökonomen Thomas Robert Malthus zurückgeht. Malthus war der Meinung, dass die Bevölkerung...
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten auf globaler Ebene zu beschreiben. Der Begriff setzt sich aus den deutschen Wörtern "Welt"...
Cambridge-Cambridge-Kontroverse
Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und...
Documents against Acceptance (D/A)
Dokumente gegen Akzeptanz (D/A) "Dokumente gegen Akzeptanz (D/A)" ist ein international gebräuchlicher Begriff im Rahmen von Handelstransaktionen, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um eine Zahlungsform, bei der...

