Währungsschlange Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Währungsschlange für Deutschland.
Die Währungsschlange ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Währungspolitik, der sich auf ein bestimmtes Wechselkurssystem bezieht.
Das Konzept der Währungsschlange wurde erstmals in den 1970er Jahren von europäischen Ländern entwickelt, die sich für eine engere Zusammenarbeit in Bezug auf ihre Währungen und Wechselkurse einsetzten. Die Idee hinter der Währungsschlange war es, die Wechselkurse der beteiligten Länder innerhalb eines festgelegten Bandes oder einer Spanne zu halten, um übermäßige Schwankungen zu vermeiden. Das Wechselkurssystem der Währungsschlange gilt als flexibler als ein fester Wechselkurs, da die Währungen in einem bestimmten Prozentsatz um ihre Parität bewegen können. Die Parität ist der offizielle Wechselkurs zwischen zwei Währungen. Die teilnehmenden Länder vereinbaren ein gemeinsames Interventionsabkommen, um eine zu starke Auf- oder Abwertung ihrer Währungen zu verhindern. Dies wird durch gezielte Interventionen auf dem Devisenmarkt erreicht, bei denen die Zentralbanken bestimmter Länder eingreifen, um den Wert ihrer Währungen zu beeinflussen. Die Währungsschlange bot den teilnehmenden Ländern Vorteile wie eine verbesserte Stabilität der Wechselkurse und eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit. Darüber hinaus erleichterte sie den Handel und die Investitionen zwischen den Mitgliedsländern, da die Wechselkursschwankungen begrenzt waren. Die ursprüngliche Währungsschlange wurde 1972 zwischen Deutschland, Frankreich, Italien und den Beneluxländern eingeführt und später um weitere Länder erweitert. Im Laufe der Zeit haben sich die Währungsschlangen weiterentwickelt und neue Formen angenommen. Ein Beispiel hierfür ist das Europäische Währungssystem (EWS), das 1979 als Nachfolger der ursprünglichen Währungsschlange eingeführt wurde und den Weg zur Einführung der gemeinsamen europäischen Währung, dem Euro, ebnete. Insgesamt hat die Währungsschlange dazu beigetragen, die Stabilität und den wirtschaftlichen Austausch in den beteiligten Ländern zu fördern. Die Kenntnis des Begriffs und der Funktionsweise der Währungsschlange ist von entscheidender Bedeutung für Investoren und Marktteilnehmer, die sich mit internationalen Währungs- und Wechselkursfragen befassen. Es ermöglicht ihnen, die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf ihre Anlagen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ausführliche Informationen und Analysen zur Währungsschlange sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Experten bieten Ihnen eine umfassende Glossardatenbank, die Ihnen dabei hilft, die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu verstehen.International Electronical Commission
Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) ist eine internationale Normungsorganisation, die sich auf die Festlegung globaler Normen für die Elektrotechnik und Elektronik konzentriert. Gegründet im Jahr 1906, spielt die IEC eine...
Pauschgebühr
"Pauschgebühr" ist ein Fachbegriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Anlageberatung und bezieht sich auf eine Pauschalgebühr oder Festgebühr, die von bestimmten Anbietern von Finanzdienstleistungen erhoben wird. Diese Gebühr wird von den...
einstweilige Maßnahmen
Definition: Einstweilige Maßnahmen "Einstweilige Maßnahmen", also known as provisional measures or interim relief, refer to legal actions taken in the German legal system that serve as temporary remedies. These measures are...
Price Earnings Ratio
Der Preis-Gewinn-Verhältnis (Price Earnings Ratio, P/E-Verhältnis) ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung von Aktien in den Kapitalmärkten. Es wird verwendet, um das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses eines Unternehmens zum...
IKR
IKR (Ich weiß, richtig) ist eine gängige Slang-Abkürzung, die in informellen Kommunikationskanälen wie Textnachrichten und sozialen Medien verwendet wird. Sie steht für "Ich weiß, richtig" und drückt Zustimmung oder Übereinstimmung...
Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV)
Die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die Durchführung der Körperschaftsteuer regelt. Diese Verordnung enthält detaillierte Vorschriften, die von Unternehmen bei der Berechnung und Zahlung der Körperschaftsteuer...
Kombination
Eine Kombination bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den strategischen Einsatz von verschiedenen Finanzinstrumenten, um eine bestimmte Position einzugehen. Diese komplexe Methode ermöglicht es Anlegern, Risiken zu diversifizieren und...
Steuervergünstigungen
Steuervergünstigungen, auch bekannt als Steuerbegünstigungen oder Steuervergünstigungen, beziehen sich auf bestimmte rechtliche Vorteile oder Anreize, die von Regierungen gewährt werden, um Investitionen in den Kapitalmärkten zu fördern. Diese steuerlichen Vergünstigungen...
Law and Economics
Die Rechts- und Volkswirtschaftslehre ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Rechtssystem und wirtschaftlichen Phänomenen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre,...
Absatzkommunikationspolitik
Die Absatzkommunikationspolitik ist eine wesentliche Komponente des Marketing-Mix und bezieht sich auf die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien und -instrumenten, um die Ziele eines Unternehmens im Bereich des Absatzes...