Eulerpool Premium

Yield Farming Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Yield Farming für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Yield Farming

Yield Farming ist ein Begriff, der sich auf die Methode bezieht, digitale Vermögenswerte zu generieren, indem man sie in DeFi-Protokollen einsetzt.

Gelegentlich wird dieses Verfahren auch als Liquiditätsmining bezeichnet. Yield Farming erlaubt es den Nutzern, digitale Vermögenswerte als Eigenkapital in Protokolle zu bringen, die darauf ausgelegt sind, Kredite und andere Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Nutzer Zinsen auf ihre Investitionen verdienen, indem sie ihre Bestände an liquiden Token wie DAI oder USDC als Eigenkapital in diesen Diensten bereitstellen. Der Begriff Yield Farming geht zurück auf die Nutzung von Liquiditäts-Mining-Protokollen wie Uniswap und Balancer, die partiell auf automatisierten Markt-Making-Mechanismen basieren. Das Ziel ist es, den Liquiditätsanbietern durch die Bereitstellung von Token zu ermöglichen, an einem Markt-Making-Prozess teilzunehmen und dadurch äußerst hohe Erträge zu erzielen. Dieses Verfahren ist besonders attraktiv für Anleger, die ihre Krypto-Vermögenswerte halten möchten, während sie gleichzeitig von zusätzlichen Erträgen profitieren. Yield Farming wird zudem auch genutzt, um Token zu vertreiben. Zum Beispiel können Nutzer, die Token als Eigenkapital in einem Lending-Protokoll bereitstellen, auch gleichzeitig Zugang zu zusätzlichen Token erhalten. Dies erfolgt über verifizierbare Token-Verteilungsprogramme (Airdrops) wie Compound oder andere Utility-Token-Verteilungsprogramme. In anderen Fällen können Nutzer Token verdienen, indem sie Blockchains Sponsoringdienste anbieten, indem sie ein Netzwerk betreiben, oder indem Sie Protokolle Beta-Bugs melden. Yield Farming birgt auch bedeutende Risiken. Es kann negative Auswirkungen auf die Preisbildung und Liquidität von Token haben und in einigen Fällen zu kurzfristigen Token-Blasen führen. Manche Protokolle sichern nur die Einlagen ihrer Nutzer ab, nicht jedoch die Erträge, die durch Yield Farming generiert werden. In der Tat gibt es zahlreiche Risiken, auf die Investoren achten sollten, wenn sie in DeFi-Projekte investieren, insbesondere beim Yield Farming.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Mitwirkungspflicht

Mitwirkungspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung, die ein Individuum oder eine Organisation hat, aktiv und kooperativ an bestimmten Verfahren und Abläufen teilzunehmen. Insbesondere im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten beinhaltet...

Steuerzeichenfälschung

Die "Steuerzeichenfälschung" ist eine illegale Aktivität, bei der absichtlich Informationen oder Daten manipuliert werden, die zur Berechnung von Steuern und anderen finanziellen Verpflichtungen verwendet werden. Dies beinhaltet das Fälschen oder...

Preissteigerungsrücklage

Die Preissteigerungsrücklage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich insbesondere auf den Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten bezieht. Sie wird häufig bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet....

Huckepack-Verkehr

"Huckepack-Verkehr" ist ein Begriff, der im Bereich des Transportwesens verwendet wird und sich auf eine spezifische Form des kombinierten Schienen- und Straßengüterverkehrs bezieht. Der Begriff leitet sich von der Analogie...

risikobewusste Kontrolle

Risikobewusste Kontrolle ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf die umfassende Überwachung und Steuerung von Risiken bezieht, um optimale Anlageentscheidungen zu treffen. Es beinhaltet die gründliche Bewertung...

De-Facto-Standard

De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist. Es...

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ist eine Behörde, die für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen für die Bundesregierung in Deutschland verantwortlich ist. Es handelt sich um ein zentrales Rechenzentrum, das hochmoderne Technologien...

Compliance-Risiko

Das Compliance-Risiko (CR) bezieht sich auf das Risiko, das Unternehmen tragen, wenn sie bestimmte Gesetze oder Vorschriften nicht einhalten. Dies kann verschiedene Konsequenzen nach sich ziehen, wie z.B. Geldstrafen, Schadensersatzforderungen,...

Entsorgungswirtschaft

Entsorgungswirtschaft ist ein Fachbegriff, der die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten umfasst, die mit der Entsorgung von Abfällen verbunden sind. Diese Aktivitäten reichen von der Sammlung und Sortierung bis hin zur...

WMO

WMO steht für "Weltgesundheitsorganisation" (World Health Organization) und ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit der internationalen öffentlichen Gesundheit befasst. Die WMO wurde 1948 gegründet und hat...