Eulerpool Premium

Zession Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zession für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Zession

Zession ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Übertragung von Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen bezieht.

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Vertragsabschluss, bei dem der ursprüngliche Gläubiger (Zedent) seine Forderungen gegenüber einem Dritten (Schuldner) an einen neuen Gläubiger (Zessionar) abtritt. Dieser Vorgang wird auch als Forderungsabtretung bezeichnet. Die Zession hat eine Reihe von Vorteilen für alle Beteiligten. Für den Zedenten ermöglicht sie beispielsweise die sofortige Liquidität, indem er seine Forderungen in Bargeld umwandeln kann, anstatt auf die Erfüllung der Verbindlichkeit durch den Schuldner warten zu müssen. Darüber hinaus kann die Zession auch als Sicherheit dienen, um Kredite zu besichern oder als Transaktionsinstrument bei Unternehmenszusammenschlüssen oder Immobilientransaktionen eingesetzt werden. Für den Zessionar bietet die Zession die Chance, von der Forderung zu profitieren, entweder durch den Erhalt von Rückzahlungen oder durch den Handel mit den Forderungen auf dem Sekundärmarkt. Dieser Handel bietet Möglichkeiten für Arbitragemöglichkeiten und ermöglicht es Investoren, diversifiziert in verschiedene Forderungsarten zu investieren. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Zession bestimmten rechtlichen Anforderungen unterliegt. Um als rechtlich bindend anerkannt zu werden, muss die Zessionsvereinbarung schriftlich vorliegen und muss vom Schuldner akzeptiert werden. Darüber hinaus müssen auch alle relevanten rechtlichen Bestimmungen, wie zum Beispiel die Formvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches, eingehalten werden. Insgesamt ist die Zession ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes und spielt eine bedeutende Rolle bei der Umwandlung von Forderungen in Liquidität. Sowohl für Gläubiger als auch für Investoren bietet die Zession Chancen zur Optimierung ihrer finanziellen Situation und zur Diversifizierung ihres Portfolios. Die Zession ist ein vielseitiges Instrument, das in verschiedenen Finanzbereichen, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen und Kryptowährungen, angewendet werden kann. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Lesern ein umfassendes Verständnis der Zession und anderer Finanzbegriffe zu vermitteln. Besuchen Sie unsere Website, um unseren Glossar mit Fachterminologie für Investoren in den Kapitalmärkten zu erkunden und bleiben Sie stets gut informiert über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

BdSt

"BdSt" steht für "Bund der Steuerzahler" und bezeichnet eine einflussreiche und angesehene Organisation in Deutschland, die die Interessen der Steuerzahler vertritt. Der BdSt setzt sich aktiv für eine effiziente, faire...

REFA-Normalleistung

REFA-Normalleistung bezieht sich auf den Begriff, der in der Kapitalmarktbranche verwendet wird, um die Referenzgröße für die normale Leistung einer Anlage zu beschreiben. Diese Normleistung wird allgemein als Standard oder...

SR-Konzept

Das SR-Konzept, auch bekannt als Sharpe-Ratio-Konzept, ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Messung der Rendite eines Anlageinstruments im Verhältnis zu seinem Risiko. Es wurde...

kalkulatorische Kosten

Definition: Kalkulatorische Kosten (also known as imputed costs or notional costs) is a vital term in accounting and finance, representing the estimated expenses associated with utilizing resources that do not...

Basisrisiko

Basisrisiko ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das aus Preisänderungen in Bezug auf zwei verwandte, aber unterschiedliche Wertpapiere oder Instrumente entsteht. Es tritt...

Geldüberhang

Der Begriff "Geldüberhang" bezieht sich auf eine Situation, in der mehr Geldmittel vorhanden sind als auf dem Kapitalmarkt nachgefragt werden. Dieser Zustand entsteht, wenn das Angebot an Geld größer ist...

Rationalisierungsschutzabkommen

Rationalisierungsschutzabkommen - Definition und Bedeutung Ein Rationalisierungsschutzabkommen ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern, die darauf abzielt, Arbeitsplätze während eines Rationalisierungsprozesses zu schützen. Rationalisierung bezieht sich auf die Umstrukturierung...

Erhebungseinheit

Erhebungseinheit: Die Erhebungseinheit ist ein Konzept in der Statistik und Marktanalyse, das in Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Diese Einheit wird auch als Untersuchungseinheit oder Beobachtungseinheit bezeichnet und bezieht sich auf das...

Coordinating Committee for Multilateral Export Control

Das Koordinierungskomitee für multilaterale Exportkontrolle (Coordinating Committee for Multilateral Export Control, auch CCMC genannt) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regulierung und Überwachung von Exporten im Zusammenhang mit...

Konvertibilität

Konvertibilität wird in den Kapitalmärkten häufig als ein entscheidendes Konzept betrachtet, insbesondere in Bezug auf Währungen und ausländische Investitionen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, frei und ohne...