Zweitmarke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zweitmarke für Deutschland.
Zweitmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezeichnet eine zusätzliche Marke, die von einem Unternehmen eingeführt wird, um ein spezifisches Markensegment zu bedienen.
Diese zusätzliche Marke kann sowohl eine eigenständige Marke sein als auch eng mit der Hauptmarke verbunden sein. Eine Zweitmarke kann verschiedene Zwecke erfüllen. Oftmals wird sie genutzt, um neue Kundensegmente anzusprechen oder um eine preisbewusstere Zielgruppe anzuziehen, ohne die bestehende Hauptmarke zu beeinträchtigen. Durch die Einführung einer Zweitmarke kann ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen gezielt positionieren und das Markenportfolio diversifizieren. Bei der Entwicklung einer Zweitmarke ist es von entscheidender Bedeutung, eine klare Markenstrategie zu definieren. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die Zweitmarke die gewünschte Zielgruppe anspricht und sich von der Hauptmarke differenziert. Dies kann durch verschiedene Merkmale wie Design, Preisgestaltung, Produktmerkmale oder Marketingbotschaften erreicht werden. Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Online-Handels und der globalen Märkte gewinnen Zweitmarken zunehmend an Bedeutung. Unternehmen nutzen sie, um neue Märkte zu erschließen oder um den Markteintritt für neue Produkte zu erleichtern. Eine gut positionierte Zweitmarke kann helfen, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. In der Finanzbranche können Zweitmarken auch im Zusammenhang mit Investmentprodukten auftreten. Ein Finanzinstitut kann beispielsweise eine Zweitmarke einführen, um spezifische Anlagestrategien oder Kundenprofile anzusprechen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen einzugehen und seine Marktpräsenz zu erweitern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Zweitmarke eine strategische Entscheidung eines Unternehmens ist, um neue Märkte zu erschließen, Kunden anzusprechen oder das Markenportfolio zu diversifizieren. Eine gut entwickelte und positionierte Zweitmarke kann die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken und neue Chancen im Markt für Kapitalanlagen schaffen.Zentralbereich
Der Begriff "Zentralbereich" wird häufig in den Kapitalmärkten verwendet und bezieht sich auf eine spezifische Abteilung innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. In diesem Kontext bezeichnet der Zentralbereich eine interne...
Tauschbörse
Die Tauschbörse ist eine spezielle Art des Marktplatzes, auf dem der Austausch von Waren oder Dienstleistungen ohne Verwendung von Geld erfolgt. Hierbei vereinbaren die Handelspartner einen direkten Tausch von Gütern...
Rückkaufgeschäft
Das Rückkaufgeschäft ist eine transaktionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer bestimmte Wertpapiere zurück an den Verkäufer verkauft, während der Verkäufer sich verpflichtet, diese Wertpapiere...
Bodenrichtwert
"Bodenrichtwert" ist ein Fachbegriff im Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den spezifischen Durchschnittswert von Grundstücken in einer bestimmten geografischen Region. In Deutschland dient der Bodenrichtwert als grundlegendes Instrument...
Bildung
Bildung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Erlangen von Wissen, Ausbildung und Entwicklung von Kompetenzen in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte. Im Kontext...
natürliche Ressource
Natürliche Ressourcen sind elementare Bestandteile der Erde, die von der menschlichen Gesellschaft genutzt werden, um ihren Bedarf an Rohstoffen zu decken. Diese Ressourcen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, darunter...
Push-Money-Förderung
Push-Money-Förderung: Die Push-Money-Förderung ist eine gezielte Methode zur Anreizgewährung an Vertriebspartner oder Verkäufer, um bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und deren Verkauf oder Vertrieb zu erhöhen. Diese Art der Förderung...
Betriebsminimum
Definition des Begriffs "Betriebsminimum" Das Betriebsminimum ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Punkt zu beschreiben, an dem eine Investition nicht mehr ausreichend rentabel ist, um...
Haushaltssatzung
Die Haushaltssatzung ist ein zentrales Instrument der öffentlichen Finanzplanung auf kommunaler Ebene in Deutschland. Sie dient der Festlegung des jährlichen Haushalts eines Gemeindeverbandes, einer Stadt oder einer Gemeinde sowie der...
USP
USP - Einzigartiges Verkaufsargument (Unique Selling Proposition) Ein Einzigartiges Verkaufsargument (USP) beschreibt die unverwechselbaren Eigenschaften oder Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung, die es von Konkurrenten abheben. Es ist ein wichtiges...