Eulerpool Premium

administrativer Protektionismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff administrativer Protektionismus für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

administrativer Protektionismus

Definition: Administrativer Protektionismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das auf staatliche Interventionen und Regelungen abzielt, um den einheimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Diese Maßnahmen werden in der Regel von Regierungen ergriffen, um verschiedene Ziele zu erreichen, wie beispielsweise die Förderung einheimischer Industrien, die Sicherung von Arbeitsplätzen oder die Kontrolle über strategisch wichtige Sektoren der Wirtschaft. Der administrative Protektionismus kann verschiedene Formen annehmen, darunter Handelsbeschränkungen wie Zölle, Quoten und Exportkontrollen. Diese Maßnahmen sollen den Zugang ausländischer Produkte und Dienstleistungen auf dem heimischen Markt erschweren und einheimische Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz schützen. Eine weitere Form des administrativen Protektionismus sind bürokratische Hindernisse wie komplexe Zollverfahren, Vorschriften und regulatorische Barrieren, die den Handel erschweren oder verlangsamen sollen. Die Befürworter des administrativen Protektionismus argumentieren, dass er den einheimischen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, Arbeitsplätze schützt und die nationale Sicherheit gewährleistet. Kritiker hingegen sehen darin eine Hemmung des internationalen Handels, der Innovationskraft und des wirtschaftlichen Wachstums. Sie argumentieren, dass administrative Protektionismusmaßnahmen ineffizient sind und letztendlich zu höheren Preisen und weniger Auswahlmöglichkeiten für die Verbraucher führen können. Es ist wichtig zu beachten, dass der administrative Protektionismus kontroverse Auswirkungen auf das internationale Handelssystem haben kann. Er kann zu Handelskonflikten und Gegenmaßnahmen anderer Länder führen, was letztendlich zu einem Rückgang des globalen Handels führen kann. Darüber hinaus können administrative Protektionismusmaßnahmen auch politisch motiviert sein und den freien und fairen Handel beeinträchtigen. Insgesamt ist der administrative Protektionismus ein wichtiger Begriff, der die staatlichen Interventionen und Regelungen zur Förderung der einheimischen Industrien und zur Einschränkung des internationalen Handels beschreibt. Eine umfassende Kenntnis dieses Konzepts ist für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf internationale Investitionen, von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen von handelspolitischen Entscheidungen und deren potenzielle Folgen für die Märkte zu verstehen. Durch die Bereitstellung eines detaillierten Glossars mit fundierten Definitionen und Erklärungen ermöglicht Eulerpool.com Investoren den Zugang zu diesem wichtigen Wissen und unterstützt sie bei informierten Entscheidungen im dynamischen Bereich der globalen Kapitalmärkte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Nachforderungszinsen

Nachforderungszinsen sind ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzierungsinstrumenten und Kreditvereinbarungen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Zinsen, die von einem Kreditgeber erhoben werden können, wenn der Kreditnehmer seinen...

Bankkonto

Bankkonto bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Banken angeboten wird, um es Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen, Geld einzuzahlen, abzuheben und zu verwalten. Es stellt eine grundlegende Schnittstelle...

Handelskammer

Die Handelskammer ist eine wichtige Institution in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern, die als Interessenvertretung für Unternehmen fungiert. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Austauschs von Handel...

Cash Recovery Rate

Kassenwiederherstellungsrate - Definition und Bedeutung Die Kassenwiederherstellungsrate, auch bekannt als Cash Recovery Rate (CRR), ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzindustrie verwendet wird, um den Prozentsatz der Rückgewinnung von Bargeld...

Wokeness

Wokeness, or "Erwachtheit" in German, is a term that has gained significant traction in recent years within socio-political discussions, particularly in the context of social justice and activism. It refers...

Insolvenzforderung

Insolvenzforderung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Forderung gegenüber einem Schuldner bezieht, der zahlungsunfähig oder insolvent ist. In einem Insolvenzverfahren werden die Vermögenswerte des Schuldners liquidiert und zur...

Ledger

Ein Ledger, auch Kontobuch genannt, ist eine Buchführung oder Aufzeichnung von Transaktionen, die in einem dezentralen Netzwerk stattfinden. Es handelt sich um eine Datenbank, die mit Hilfe einer Blockchain-Technologie verteilt...

Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung

Das "Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung" ist ein Konzept, das in der Kapitalmarktanlage angewendet wird, um das Risiko von Anlagen zu minimieren. Dieses Prinzip basiert auf der Annahme, dass eine breite...

Verbot der Mischverwaltung

Verbot der Mischverwaltung: Eine rechtliche Bestimmung, auch bekannt als Trennbankenregelung, die das Tätigkeitsfeld von Banken und Finanzinstituten reguliert. Das Verbot der Mischverwaltung bezieht sich auf die Praxis, dass Finanzinstitute gleichzeitig...

Teilbeschäftigter

Teilbeschäftigter – Definition und Erklärung Ein Teilbeschäftigter ist ein Arbeitnehmer, der für einen Arbeitgeber tätig ist, jedoch nicht in einem Vollzeitstatus beschäftigt ist. Diese Form der Beschäftigung, auch bekannt als Teilzeitarbeit,...