autozentrierte Entwicklung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff autozentrierte Entwicklung für Deutschland.
Definition: Autozentrierte Entwicklung ist ein Konzept der Entwicklungsökonomie, das sich auf die Bedeutung des Binnenmarktes und der lokalen Nachfrage für das Wirtschaftswachstum konzentriert.
Es steht im Gegensatz zu einer exportorientierten Entwicklung, bei der der Schwerpunkt auf dem Export von Gütern und Dienstleistungen liegt. Dieser Ansatz betont die Förderung der heimischen Produktion und die Stärkung der inländischen Industrie, um die Wirtschaft anzukurbeln. Durch die Steigerung der heimischen Produktion wird der Bedarf an Importen reduziert und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten verringert. Autozentrierte Entwicklung zielt darauf ab, die lokale Wertschöpfung zu maximieren und die Arbeitsplätze im Inland zu sichern. Ein Hauptfaktor für eine autozentrierte Entwicklung ist die Förderung wettbewerbsfähiger Branchen auf nationaler Ebene. Dies kann durch eine gezielte Industriepolitik erreicht werden, die auf die Schaffung eines stabilen und regulierten Geschäftsumfelds abzielt. Dabei können gezielte Fördermaßnahmen wie Subventionen für Investitionen, Steuererleichterungen, Technologietransfer und Infrastrukturaufbau eingesetzt werden. Diese Maßnahmen sollen die Entwicklung von Industrieclustern und die Entstehung von technologischem Know-how unterstützen. Die autozentrierte Entwicklung hat das Potenzial, die wirtschaftliche Ungleichheit in einem Land zu verringern, da sie auf den Aufbau einer diversifizierten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft abzielt. Durch die Förderung der lokalen Produktion können neue Arbeitsplätze geschaffen und die Einkommensverteilung verbessert werden. Darüber hinaus kann die potentiale Binnenmarktnachfrage das Exportwachstum unterstützen, indem sie Unternehmen dazu ermutigt, international wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln. In Anbetracht der Herausforderungen und Chancen, die sich in einer globalisierten Wirtschaft ergeben, ist die autozentrierte Entwicklung ein Weg für Länder, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Indem sie auf die Stärkung der heimischen Industrie und die Maximierung der inländischen Ressourcen abzielt, kann die autozentrierte Entwicklung zu einer stabilen und robusten Volkswirtschaft beitragen.TVA
TVA steht für "Taxe sur la Valeur Ajoutée", was auf Deutsch "Mehrwertsteuer" bedeutet. Die TVA ist eine indirekte Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie...
Nachsichtwechsel
Nachsichtwechsel ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte Anwendung findet und sich auf eine spezielle Art von Wechsel bezieht. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das das Versprechen eines Schuldners...
Entschließungsfreiheit
"Entschließungsfreiheit" ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Fähigkeit eines Anlegers bezieht, eigenständig und frei über finanzielle Entscheidungen zu bestimmen. Insbesondere beschreibt er die Unabhängigkeit...
Einheitlicher Binnenmarkt
Einheitlicher Binnenmarkt ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf einen wirtschaftlichen Raum bezieht, in dem der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer garantiert ist. Er...
Self Controlling
Selbststeuerung Die Selbststeuerung ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Anlegers bezieht, Entscheidungen und Maßnahmen unabhängig und eigenverantwortlich durchzuführen, ohne auf externe Einflüsse angewiesen zu sein....
Finanztechnologie
Finanztechnologie (FinTech) ist ein Zusammenschluss von Finanz- und Technologieunternehmen, die digitale Lösungen zur Verbesserung, Vereinfachung und Disruption traditioneller Finanzdienstleistungen anbieten. FinTech umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, darunter mobile Zahlungen, Online-Kredite,...
Aufsichtsrecht
"Aufsichtsrecht" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf das deutsche Gesetz und die Regulierung des Finanzmarktes bezieht. Es ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Kapitalmarktrechts und hat das...
Produktionstiefe
Produktionstiefe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für Unternehmen verwendet wird, um das Verhältnis zwischen den internen Produktionsstufen eines Unternehmens und den externen Beschaffungs- oder Outsourcing-Aktivitäten zu quantifizieren. Eine...
Specialty Goods
Spezialitätenwaren sind Produkte, die sich durch einzigartige Eigenschaften oder Merkmale auszeichnen und oft nur von einer begrenzten Anzahl von Anbietern hergestellt werden. Sie werden oft in Nischenmärkten angeboten und sind...
verhaltensorientierte Wirtschaftsgeografie
Verhaltensorientierte Wirtschaftsgeografie bezeichnet einen modernen Ansatz in der Wirtschaftsgeografie, der sich mit dem Verständnis der Verhaltensmuster von Unternehmen befasst und deren räumliche Auswirkungen untersucht. Dieser Begriff ist geprägt von der...