biologische Produktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff biologische Produktion für Deutschland.
Definition: Biologische Produktion Die biologische Produktion ist ein Agrarsystem, das auf nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken basiert und sich auf die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln, synthetischen Pestiziden oder gentechnisch veränderten Organismen (GMOs) konzentriert.
Dies umfasst die Bewirtschaftung von Ackerflächen, Viehzucht, Aquakultur und Gartenbau. Die biologische Produktion strebt danach, die Umweltauswirkungen der konventionellen Landwirtschaft zu minimieren und die Artenvielfalt zu erhalten. Die Grundprinzipien der biologischen Produktion beruhen auf dem ökologischen Gleichgewicht und der Nachhaltigkeit. Die Verwendung von natürlichen Ressourcen, wie organischen Düngemitteln und natürlicher Schädlingsbekämpfung, wird gefördert, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und den Einsatz von Chemikalien zu eliminieren. Dies führt zu gesünderen Böden, Pflanzen und Tieren sowie zu Produkten, die frei von Rückständen chemischer Stoffe sind. Um die biologische Produktion zu gewährleisten, gibt es verschiedene Zertifizierungsprogramme und -organisationen. Diese Programme stellen sicher, dass die landwirtschaftlichen Betriebe nach den festgelegten Standards produzieren und den Verbrauchern qualitativ hochwertige biologische Produkte liefern. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Zertifizierungsstellen, die regelmäßige Inspektionen durchführen, um die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen. Die biologische Produktion bietet viele Vorteile für die Umwelt, die Gesundheit der Verbraucher und die lokale Wirtschaft. Durch den Verzicht auf den Einsatz chemischer Stoffe wird die Belastung von Boden, Wasser und Luft reduziert, was zu einer besseren Erhaltung der natürlichen Ressourcen führt. Biologische Produkte sind oft reicher an Nährstoffen und Antioxidantien, was zu einer gesünderen Ernährung beiträgt. Darüber hinaus stärkt die biologische Produktion die lokale Gemeinschaft durch den Erhalt von Arbeitsplätzen und den Aufbau nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme. In capital markets kann die biologische Produktion eine interessante Anlageoption bieten. Investitionen in Unternehmen, die biologische Produkte herstellen und vermarkten, können sowohl finanzielle Renditen als auch soziale und ökologische Wertentwicklung bieten. Diese Unternehmen können von steigender Nachfrage nach biologischen Produkten und den wachsenden Trends des Umweltbewusstseins und der Nachhaltigkeit profitieren. Insgesamt bietet die biologische Produktion eine verantwortungsvolle Möglichkeit, agrarische Produkte zu erzeugen, die den Anforderungen der Umwelt, der Verbraucher und der Anleger entsprechen. Durch ihre natürliche und nachhaltige Herstellungsweise liefert sie hochwertige Produkte und trägt zur Bewahrung der natürlichen Ressourcen unserer Planeten bei. Die Förderung der biologischen Produktion ist daher ein wichtiger Schritt, um einen Wandel hin zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Landwirtschaft zu erreichen.SCHUFA-Basisscore
Der SCHUFA-Basisscore ist eine Kennzahl, die von der SCHUFA Holding AG berechnet wird und als wichtiges Instrument zur Bewertung der Kreditwürdigkeit einer Person dient. Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung)...
Nettozahlungssystem
Ein Nettozahlungssystem bezieht sich auf ein elektronisches Zahlungssystem, bei dem die Abwicklung von finanziellen Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien, wie beispielsweise Banken, Unternehmen und anderen Finanzinstitutionen, auf eine Netto-Basis erfolgt. Das...
Modeschöpfungen
Modeschöpfungen (deutsch: "fashion creations") bezieht sich auf die neuesten Trends, Designs und Innovationen in der Modebranche. Es bezeichnet die Schöpfung und Präsentation neuer Kleidungsstücke, Accessoires und Styles, die von Designern...
Mehrarbeitsvergütung
Mehrarbeitsvergütung bezeichnet die Zahlung einer zusätzlichen Entlohnung für geleistete Überstunden oder Mehrarbeit. Dieses Konzept findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter auch im Kapitalmarktsektor. In Deutschland ist die Mehrarbeitsvergütung gesetzlich durch...
Zahlungsbereitschaft
Zahlungsbereitschaft ist ein Begriff, der oft in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und die Fähigkeit eines Marktteilnehmers bezeichnet, einen bestimmten Preis für ein Wertpapier oder eine Finanzanlage zu zahlen....
Kinder
Kinder: Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kinder" auf eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Diese Strategie ist stark...
Tourismus
Der Begriff Tourismus bezieht sich auf die Aktivität des Reisens aus Freizeitgründen und der Erholung in verschiedenen Destinationen weltweit. Es handelt sich um eine bedeutende wirtschaftliche Industrie, die sowohl lokale...
Separatismus in der EU
Der Begriff "Separatismus in der EU" bezieht sich auf das Streben nach Autonomie oder Unabhängigkeit bestimmter Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU). Separatismus tritt auf, wenn eine bestimmte Region innerhalb...
Bedarfsermittlung
Bedarfsermittlung (auch als Bedarfsanalyse bezeichnet) ist ein entscheidender Schritt im Investitionsprozess, der auf die systematische Identifizierung und Bewertung des Kapitalbedarfs abzielt. Dieser Begriff umfasst die Untersuchung und Bewertung der Anforderungen...
Sachbilanz
Die Sachbilanz ist eine wichtige Kennzahl in der Rechnungslegung und bezieht sich auf den finanziellen Zustand eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ist ein Teil der Bilanz und stellt...