circa-Klausel (ca.) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff circa-Klausel (ca.) für Deutschland.
Die "circa-Klausel" (ca.) ist eine gängige Abkürzung in schriftlichen Verträgen und Dokumenten im Finanzbereich, insbesondere im Zusammenhang mit festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen.
Diese Klausel wird verwendet, um einen gewissen Spielraum beim Festlegen von Zahlungs- oder Darlehensfristen anzudeuten. Der Begriff "circa" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "ungefähr" oder "circa", was darauf hinweist, dass die genaue Laufzeit oder der genaue Zeitpunkt einer Zahlung oder Frist flexibel sein kann. Die Verwendung der "circa-Klausel" gibt den Vertragsparteien die Möglichkeit, auf unvorhergesehene Umstände oder Verzögerungen zu reagieren, die die ursprünglich vereinbarte Frist oder den Zeitpunkt beeinflussen könnten. Sie schafft eine gewisse Flexibilität und ermöglicht es den Parteien, angemessen auf veränderte Marktbedingungen, regulatorische Anforderungen oder andere finanzielle Ereignisse zu reagieren. Im Kontext von Anleihen kann die "circa-Klausel" beispielsweise verwendet werden, um einen Zeitrahmen anzugeben, in dem die Zinszahlungen erfolgen sollen. So könnte eine Anleihe eine Laufzeit von 5 Jahren haben und die Zinszahlungen alle sechs Monate erfolgen, "ca. alle sechs Monate". Dies gibt dem Emittenten der Anleihe einen gewissen Spielraum innerhalb des angegebenen Zeitrahmens, innerhalb dessen er die Zinszahlungen vornehmen kann. Bei Kreditverträgen und Darlehensverträgen wird die "circa-Klausel" genutzt, um den Gläubiger oder Kreditnehmer über den ungefähren Zeitpunkt der Rückzahlung oder der Zahlungen zu informieren. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein Kreditnehmer von einer Laufzeitverlängerung oder einer Änderung der Zahlungsfristen Gebrauch machen möchte. Insgesamt bietet die "circa-Klausel" den Vertragsparteien eine gewisse Flexibilität bei der Festlegung von Zahlungs- oder Darlehensfristen und ermöglicht es ihnen, auf unvorhergesehene Umstände angemessen zu reagieren. Diese Klausel ist sowohl für Emittenten von festverzinslichen Wertpapieren als auch für Kreditnehmer von großer Bedeutung, um finanzielle Verpflichtungen effektiv zu verwalten und den Verträgen gerecht zu werden. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfangreiche Glossar-Abteilung, in der Sie weitere Informationen zu ähnlichen Begriffen finden können. Mit unserer qualitativ hochwertigen und umfassenden Sammlung von Begriffsdefinitionen unterstützen wir Investoren im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen dabei, ihr Fachwissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Stöbern Sie in unserer Glossar-Sektion, um mehr über verschiedene Finanzbegriffe zu erfahren und Ihr Verständnis für die komplexen Bereiche des Finanzwesens zu vertiefen.Produktbewertung
Produktbewertung ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Leistung eines Finanzinstruments oder einer Anlage innerhalb eines breiteren Kapitalmarkts. Sie dient als Maßstab für die Qualität, Rentabilität und Risiken eines bestimmten...
Pfändungsfreigrenzen
Pfändungsfreigrenzen sind rechtliche Bestimmungen, die den Schutz von Vermögenswerten vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gewährleisten. Diese Grenzen legen fest, bis zu welchem Betrag ein Schuldner vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt ist. Die...
Freizone
Freizone (auch bekannt als Freihandelszone oder Freiwirtschaftszone) ist ein wirtschaftliches Gebiet innerhalb eines Landes, das von den einschlägigen Zoll- und Handelsbeschränkungen befreit ist. Es handelt sich um speziell ausgewiesene Regionen...
Pauschalabschreibung
Die Pauschalabschreibung, auch als Sammelpostenabschreibung bezeichnet, ist eine Methode der Abschreibung von Anlagevermögen, bei der der Wertverlust bestimmter Wirtschaftsgüter einer Gruppe pauschal ermittelt und über einen festgelegten Zeitraum verteilt wird....
Ausgleichszoll
Ausgleichszoll Der Ausgleichszoll ist ein handelspolitisches Instrument, das von einer Regierung ergriffen wird, um die heimische Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen durch unfaire Handelspraktiken zu schützen. Er wird normalerweise angewendet, wenn ein Importgut...
Assoziierung
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Assoziierung" auf einen Prozess, bei dem eine Partnerschaft oder Allianz zwischen zwei oder mehr Unternehmen oder Organisationen gebildet wird, um bestimmte Ziele zu...
Chamberlin-Heuß-Modell
Chamberlin-Heuß-Modell - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Chamberlin-Heuß-Modell ist ein ökonomisches Analyseframework, das das Verhalten von Unternehmen auf oligopolistischen Märkten beschreibt. Es wurde von Edward H. Chamberlin und Heinrich Heuß...
Anrechenbarkeit von Steuern
Die "Anrechenbarkeit von Steuern" bezieht sich auf die Möglichkeit, gezahlte Steuern auf bestimmte Einkünfte oder Vermögenswerte von der Gesamtsteuerlast abzuziehen oder sie als Gutschrift in bestimmten Fällen zu nutzen. In...
Pixel
Pixel – Definition und Erklärung Ein Pixel ist eine grundlegende Einheit der digitalen Darstellung von Bildern oder Grafiken, die in nahezu allen technologischen und computergestützten Anwendungen verwendet wird. Die Abkürzung "Pixel"...
Prüfungsziele
Prüfungsziele sind ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Prüfungsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie stellen den Rahmen für die Prüfungstätigkeiten dar und helfen den Prüfern, ihre Prüfungsstrategien zu entwickeln und die Prüfungsergebnisse...