Eulerpool Premium

eingetragene Genossenschaft (eG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eingetragene Genossenschaft (eG) für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

eingetragene Genossenschaft (eG)

Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine spezielle Rechtsform einer Genossenschaft, die in Deutschland sehr verbreitet ist.

Sie ermöglicht es, dass sich Menschen zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Eine eingetragene Genossenschaft wird durch das Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt und unterliegt somit bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Grundlage einer eingetragenen Genossenschaft ist die Idee der Selbsthilfe und Selbstverantwortung, bei der die Mitglieder sowohl als Kunden als auch als Eigentümer des Unternehmens fungieren. Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen, wie beispielsweise der Aktiengesellschaft (AG), steht bei der eingetragenen Genossenschaft nicht der Gewinn im Vordergrund, sondern das gemeinschaftliche Interesse der Mitglieder. Bei der Gründung einer eingetragenen Genossenschaft müssen mindestens drei natürliche oder juristische Personen mit gemeinsamen wirtschaftlichen Zielen zusammenkommen. Die Mitglieder werden als Genossen bezeichnet und erwerben durch ihre Einlage Geschäftsanteile, die wiederum ihr Stimmrecht und ihre Mitbestimmung im Unternehmen bestimmen. Die eingetragene Genossenschaft zeichnet sich durch eine demokratische Struktur aus, in der jedes Mitglied eine Stimme hat, unabhängig von der Höhe seiner Einlage. Die Entscheidungen werden in der Regel auf Mitgliederversammlungen getroffen, bei denen alle Mitglieder ihre Meinung einbringen und über wichtige Belange des Unternehmens abstimmen können. Ein weiteres Merkmal einer eingetragenen Genossenschaft ist die Haftungsbeschränkung der Mitglieder. Im Falle einer Insolvenz haften die Genossen nur bis zur Höhe ihrer Einlage, wodurch ein deutlich geringeres persönliches Risiko besteht als beispielsweise bei einer Einzelunternehmung. Eingetragene Genossenschaften sind in verschiedenen Branchen vertreten, wie beispielsweise im Handel, Bankwesen, Agrar- und Energiebereich. Sie dienen oft dazu, die Interessen der Mitglieder zu bündeln, gemeinsame Ressourcen effizient zu nutzen und Märkte zu erschließen, die für Einzelne nur schwer zugänglich wären. Insgesamt bietet die eingetragene Genossenschaft eine attraktive Rechtsform für kooperative Unternehmensstrukturen, in denen Mitglieder gemeinsam wirtschaftlichen Erfolg erzielen und gleichzeitig soziale Verantwortung übernehmen können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

psychologischer Vertrag

Psychologischer Vertrag ist ein Begriff, der in der Arbeits- und Organisationspsychologie verwendet wird, um die psychologischen Erwartungen und Verpflichtungen zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber zu beschreiben. Es handelt sich...

Produktionsfunktion vom Typ A

Produktionsfunktion vom Typ A ist ein bedeutendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge einer bestimmten Produktionsaktivität darstellt. In einfachen Worten ausgedrückt beschreibt sie den...

Messe

Definition of "Messe" in German: Die Messe, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf einen speziellen Typ von Finanzinstrumenten, die von Unternehmen und Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung von...

Auszahlungsvoraussetzungen

"Auszahlungsvoraussetzungen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Geldanlagen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Kriterien...

Dividendenpolitik

Dividendenpolitik ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Unternehmensfinanzierung und bezieht sich auf die Strategie und Praktiken, die ein Unternehmen verwendet, um Dividenden an seine Aktionäre auszuschütten. Diese Politik legt...

Lagerbuchhaltung

Lagerbuchhaltung ist ein Begriff, der in der Finanzbuchhaltung und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Buchhaltungsmethode ist von entscheidender Bedeutung,...

Kostenprogression

Kostenprogression ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem die Kosten im Laufe der Entwicklung eines Projekts zunehmen. In der Investitionswelt spielt die Kostenprogression...

Rehabilitation

Die Rehabilitation bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung und Wiederbelebung einer angeschlagenen oder insolventen Kapitalgesellschaft. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung in der Finanzwelt und bezieht sich normalerweise auf die...

Ausbildungskosten

Ausbildungskosten beziehen sich auf Kosten, die im Rahmen einer Ausbildung entstehen. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff spezifisch auf Kosten, die mit der Ausbildung von Mitarbeitern innerhalb von Unternehmen...

Kondukte

Definition des Begriffs "Kondukte" im Finanzbereich: Kondukte, auch als Konduktanzen bezeichnet, sind im Kontext der Kapitalmärkte wichtige Messgrößen für die Performance von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds. Diese Kennzahl, oft...