Eulerpool Premium

erdichtete Namen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff erdichtete Namen für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

erdichtete Namen

"Erdichtete Namen" ist ein Begriff, der sich auf eine Praxis bezieht, bei der fiktive Namen für Wertpapiere verwendet werden.

Dies geschieht, um die Identität des tatsächlichen Emittenten oder des zugrunde liegenden Vermögensgegenstands zu verschleiern. Diese Technik wird häufig zur Aufrechterhaltung der Vertraulichkeit oder zur Vermeidung von Preisverzerrungen eingesetzt. Bei der Erstellung von erdichteten Namen werden künstliche Bezeichnungen verwendet, die keinerlei Verbindung zu dem zugrunde liegenden Vermögenswert haben. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass keine Rückschlüsse auf den wahren Wert, die Bonität oder andere Informationen gezogen werden können, die den Markt beeinflussen könnten. Erdichtete Namen werden oft mit einer eindeutigen Kennung oder einem Code versehen, um die Überwachung und Verfolgung zu erleichtern. Diese Praxis findet insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen und Derivate Anwendung. Sie wird von institutionellen Anlegern wie Investmentbanken, Fondsmanagern und Hedgefonds genutzt, um sensible Informationen zu schützen und das Risiko von Marktabsorption oder Preismanipulation zu minimieren. Die Verwendung erdichteter Namen bietet eine gewisse Anonymität und ermöglicht den institutionellen Anlegern, ihre Strategien diskret umzusetzen. Sie können somit Verhandlungen führen, Informationen analysieren und Handelsgeschäfte abschließen, ohne potenziell schädliche Auswirkungen auf den Markt zu haben. Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung erdichteter Namen unter Aufsichtsbehörden strengen Regulierungen unterliegt. Die Transparenz und Integrität des Finanzmarktes müssen gewährleistet sein, um Missbrauch, Insiderhandel und sonstige Gesetzesverstöße zu vermeiden. Insgesamt ist die Verwendung erdichteter Namen eine wichtige Praxis im Bereich des Kapitalmarktes, die dazu dient, die Vertraulichkeit zu wahren und einen fairen und effizienten Handel zu fördern. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Anleger fundierte Kenntnisse über solche Begriffe erlangen und ihre Anlageentscheidungen auf einer soliden Wissensbasis treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Arbeitslosigkeitsdynamik

Arbeitslosigkeitsdynamik (Arbeitslosigkeit + Dynamik) ist ein ökonomischer Begriff, der sich auf die Veränderungen der Arbeitslosenquote in einem bestimmten Zeitraum bezieht. Er beschreibt die Dynamik des Beschäftigungsstatus in einer Volkswirtschaft und...

Vergabekammern

Vergabekammern sind für die Aufrechterhaltung der Transparenz und Fairness in öffentlichen Auftragsvergaben von zentraler Bedeutung. In Deutschland sind diese spezialisierten Gremien unabhängige Institutionen, die im Rahmen des Vergaberechts eingerichtet wurden,...

Bürokratiekritik

Title: Bürokratiekritik im Kontext der Kapitalmärkte Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Bürokratiekritik" eine kritische Haltung gegenüber übermäßiger Bürokratie und regulatorischen Beschränkungen, die sich auf den Zugang zu und...

Anschaffung

Als Anschaffung bezeichnet man den Erwerb eines Vermögensgegenstandes für einen langfristigen Gebrauch oder zur Kapitalanlage. In den Bereichen der Kapitalmärkte und des Investierens bezieht sich der Begriff Anschaffung auf den...

Kollektivwerbung

Kollektivwerbung ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Ressourcen bündeln, um gemeinsame Werbekampagnen zu finanzieren und durchzuführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Synergieeffekte zu erzielen, um die Reichweite zu maximieren...

BSE

BSE steht für Bombay Stock Exchange und ist die wichtigste Börse in Indien. Sie wurde im Jahr 1875 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Mumbai. Die BSE ist eine renommierte...

Ruhegeld

Ruhegeld: Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ruhegeld" auf eine finanzielle Altersversorgung oder Rente in Deutschland. Es ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Abkommen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, bei dem der...

Krisenmarketing

Krisenmarketing - Definition und Anwendung im Finanzsektor Krisenmarketing bezieht sich auf die gezielte Anwendung von Marketingstrategien und -taktiken während wirtschaftlichen Krisenzeiten, um die Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren zu mildern. Es...

Faktorproportionen-Theorem

Das Faktorproportionen-Theorem ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass bei der Produktion unterschiedlicher Güter die Faktorausstattung einer Nation eine entscheidende Rolle spielt. Insbesondere betrachtet das Theorem den Einsatz von Arbeitskräften...

Abschöpfungsstrategie

Abschöpfungsstrategie bezeichnet eine weit verbreitete Investitionstechnik, die von Kapitalmarktexperten angewandt wird, um Renditen aus verschiedenen Anlageinstrumenten zu maximieren. Diese Strategie wurde insbesondere für den Aktienmarkt entwickelt, kann jedoch auch auf...