ergänzendes Schutzzertifikat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ergänzendes Schutzzertifikat für Deutschland.
Definition: "Ergänzendes Schutzzertifikat" is a financial term in capital markets referring to a type of derivative instrument designed to provide additional protection to investors against downside risks while maintaining potential upside gains.
This term is commonly used in German-speaking countries and encapsulates the essence of financial products specifically engineered to enhance investment strategies. Ein Ergänzendes Schutzzertifikat ist ein derivates Finanzinstrument im Bereich der Kapitalmärkte mit dem Ziel, Anlegern einen zusätzlichen Schutz vor potenziellen Verlusten zu bieten, während sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, an Kurssteigerungen zu partizipieren. Dieser Begriff wird vor allem in deutschsprachigen Ländern verwendet und umfasst Finanzprodukte, die speziell entwickelt wurden, um Investitionsstrategien zu optimieren. Ergänzende Schutzzertifikate werden in der Regel von Finanzinstituten, Investmentbanken oder Versicherungsgesellschaften emittiert. Sie basieren auf einer Mischung aus Anleihen und derivaten Elementen und bieten Anlegern eine maßgeschneiderte Absicherung gegen Kursverluste eines zugrunde liegenden Vermögenswerts, wie Aktien, Indizes oder Rohstoffe. Der Schutzmechanismus eines ergänzenden Schutzzertifikats besteht darin, dass der Emittent bei Kursverlusten des zugrunde liegenden Vermögenswerts eine bestimmte Schwelle festlegt, bei deren Unterschreitung der Anleger Anspruch auf eine Zahlung hat. Dadurch können Anleger ihr Risiko begrenzen und gleichzeitig an möglichen Kurssteigerungen teilhaben, sofern der zugrunde liegende Vermögenswert sich positiv entwickelt. Es ist wichtig zu beachten, dass ergänzende Schutzzertifikate nicht die gleiche Kapitalsicherheit wie zum Beispiel traditionelle Anleihen bieten, da sie von der Bonität des Emittenten abhängig sind. Daher sollten Anleger die Bonität des Emittenten sorgfältig prüfen, bevor sie in ergänzende Schutzzertifikate investieren. In der Welt der Anlegerschaft bieten ergänzende Schutzzertifikate eine interessante Möglichkeit, um Portfolios zu diversifizieren und das Risikoprofil von Investments zu verbessern. Dank ihrer flexiblen Struktur ermöglichen sie Anlegern, gezielt einzelne Wertpapiere oder spezifische Marktkorrekturen abzusichern. Diese innovative Finanzinstrumente bieten somit eine Absicherungsmöglichkeit mit potenziellem Kapitalgewinn. Eulerpool.com bietet qualitativ hochwertige Informationen und eine umfangreiche Sammlung von Finanzwissen, einschließlich eines detaillierten Glossars zu verschiedenen Finanzbegriffen, um Investoren beim Verständnis der komplexen Welt der Kapitalmärkte zu unterstützen. Unser Glossar vermittelt präzise, professionelle und umfassende Erklärungen von Begriffen wie dem ergänzenden Schutzzertifikat und ermöglicht Investoren eine fundierte Entscheidungsfindung. Mit unserem erstklassigen Angebot streben wir danach, eine führende Informationsquelle für Anleger und Finanzexperten zu sein.Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens
Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Anfechtung von Rechtshandlungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens bezieht. Im deutschen Rechtssystem spielt dieser Begriff eine wesentliche Rolle, um Gläubiger...
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) ist die zentrale Organisation zur Förderung der Forschung in Deutschland. Als größte Forschungsförderungsorganisation in Deutschland spielt die DFG eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von...
International Governmental Organizations
Internationale Regierungsorganisationen (IGOs) sind zwischenstaatliche Institutionen, die von verschiedenen Regierungen gegründet wurden, um die Zusammenarbeit und den Dialog auf globaler Ebene zu fördern. Diese Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei...
Fehlbestand
Der Begriff "Fehlbestand" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Unternehmen oder ein Investor mehr Wertpapiere oder andere Vermögenswerte hält, als er benötigt, um seinen Handels- oder Anlagebedarf zu...
ausgabenwirksame Kosten
"Ausgabenwirksame Kosten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die tatsächlichen Barausgaben zu beschreiben, die im Rahmen einer Investition oder eines Geschäfts anfallen. Diese Kosten sind von...
Umsatzsteuerverteilung
Umsatzsteuerverteilung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufteilung der Umsatzsteuerzahlungen zwischen den verschiedenen Bundesländern in Deutschland. Dieser Prozess ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Umsatzsteuereinnahmen fair und gerecht aufgeteilt werden,...
XETRA
Die Börse XETRA ist eine elektronische Handelsplattform, die von der Deutschen Börse betrieben wird. Sie ist eine der größten Börsenplätze für den Handel mit Aktien, Anleihen, ETFs und anderen Finanzinstrumenten...
Fälschung beweiserheblicher Daten
Fälschung beweiserheblicher Daten bezeichnet die betrügerische Manipulation oder Verfälschung von relevanten Informationen, die in rechtlichen oder finanziellen Zusammenhängen als Beweismittel dienen können. Dieser Begriff lässt sich in verschiedene Bereiche des...
Aufsichtsratsmitbestimmung
"Aufsichtsratsmitbestimmung" ist ein zentraler Begriff im deutschen Corporate Governance-System, der sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines Unternehmens bezieht. In Deutschland gilt das Konzept der Aufsichtsratsmitbestimmung als ein...
Shapley-Wert
Shapley-Wert: Definition und Anwendung im Kapitalmarkt Der Shapley-Wert ist ein zentrales Konzept in der Spieltheorie und wurde von Lloyd Shapley entwickelt, um die Beitragstheorie zu bewerten und Aufteilungsprobleme gerechter zu lösen....