externe Kosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externe Kosten für Deutschland.
Externe Kosten sind ein Konzept, das in der Wirtschaft und speziell in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt.
Im Kern bezieht sich der Begriff auf die Kosten, die durch die Nutzung von Ressourcen oder das Handeln einer bestimmten Partei entstehen, jedoch von anderen Parteien, die nicht unmittelbar daran beteiligt sind, getragen werden müssen. Im Kontext der Kapitalmärkte beziehen sich externe Kosten auf Kosten, die von Unternehmen oder institutionellen Anlegern verursacht werden und externen Akteuren wie der Gesellschaft oder der Umwelt auferlegt werden. Diese Kosten können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Umweltverschmutzung, soziale Auswirkungen, Gesundheitsrisiken oder Produktionsineffizienz. Der Begriff externe Kosten ist eng mit dem Konzept der Externalitäten verbunden - den positiven oder negativen Auswirkungen, die eine Handlung auf Dritte haben kann. Wenn Unternehmen beispielsweise Gewinne erwirtschaften, ohne die mit ihrer Produktion verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft zu berücksichtigen, fallen diese Kosten externen Parteien zur Last. Dies kann zu erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen. Die Berücksichtigung externer Kosten ist von größter Bedeutung, um eine genaue Bewertung von Unternehmensaktivitäten und Investments vorzunehmen. Investoren, die sich auf fundierte Finanzanalysen und nachhaltige Investmententscheidungen konzentrieren, müssen diese Kosten in ihre Bewertungsmodelle integrieren. Durch die Einbeziehung externer Kosten in die Finanzanalyse kann eine realistischere und umfassendere Beurteilung der finanziellen Leistung und des Potenzials eines Unternehmens oder einer Anlage getroffen werden. Darüber hinaus spielen externe Kosten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und ethischen Anlagekriterien. Investoren, die sich für verantwortungsbewusstes Investment und Nachhaltigkeit interessieren, müssen die externen Kosten von Unternehmen bewerten, um sicherzustellen, dass ihre Anlagen nicht zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft führen. In der aktuellen Zeit, in der ESG (Environmental, Social, Governance) -Kriterien zunehmend an Bedeutung gewinnen, werden externe Kosten ein wesentlicher Bestandteil von Anlageentscheidungen. Eine genaue Bewertung der externen Kosten und deren Berücksichtigung in der Finanzanalyse ermöglicht es den Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio langfristig nachhaltig auszurichten. Im Eulerpool.com-Glossar finden Sie eine umfassende Zusammenstellung aller wichtigen Begriffe, einschließlich einer detaillierten Erklärung von "externe Kosten" und deren potenzielle Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis der Finanzwelt zu erlangen und investitionsrelevante Informationen zu erwerben.Ökoinlandsprodukt
Definition des Begriffs "Ökoinlandsprodukt": Das "Ökoinlandsprodukt" (ÖLP) ist ein ökonomisches Indikator, der die ökologische Dimension der Wirtschaftstätigkeit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region misst. Es ist eine erweiterte Variante...
kanonische Form
Kanonische Form ist ein Begriff aus der Mathematik und bezieht sich auf eine bestimmte Darstellung oder Repräsentation eines mathematischen Objekts, die als eindeutig, standardisiert und auf einfachste Weise identifizierbar angesehen...
Alleinvertrieb
Alleinvertrieb is a German term used in the field of capital markets to refer to an exclusive distribution or sales agreement between a manufacturer or supplier and a single distributor....
maximale nachhaltige Ernte
"Maximale nachhaltige Ernte" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeitsinvestitionen. Es bezieht sich auf das Konzept, bei dem Anleger versuchen, maximale Erträge aus...
Formalisierung
Formalisierung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, um den Prozess oder die Handlung der Umwandlung von etwas Informellem oder Unstrukturiertem in eine formale oder strukturierte...
Listung
Die Listung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Wertpapiere zum Handel an einer Börse anmeldet. Dies ermöglicht es Investoren, diese Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen, was zu...
Investitionsgüterhandel
Investitionsgüterhandel ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf den Handel mit Investitionsgütern. Investitionsgüter sind Produkte oder Waren, die zur Produktion anderer Waren oder Dienstleistungen...
Welt-Urheberrechts-Abkommen
Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bezieht sich auf ein internationales Abkommen, das den Schutz des Urheberrechts auf globaler Ebene regelt. Es stellt sicher, dass die Rechte des geistigen Eigentums von Urhebern, Künstlern und...
Deliktsfähigkeit
Die Deliktsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, für ihr Handeln rechtlich verantwortlich gemacht zu werden. In Deutschland ist die Deliktsfähigkeit ein zentraler Aspekt des Zivilrechts...
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Körperschaft des öffentlichen Rechts ist ein rechtlicher Status, der einer bestimmten Organisation oder Institution in Deutschland verliehen wird. Dieser Status wird durch ein Gesetz oder eine spezielle Regelung des öffentlichen...