festes Termingeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff festes Termingeschäft für Deutschland.
Definition of "festes Termingeschäft": Das "feste Termingeschäft" ist eine Handelsvereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der der Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt stattfindet.
Es handelt sich um einen verbindlichen Vertrag, der die Rechte und Pflichten beider Parteien genau festlegt. In der Welt der Kapitalmärkte wird das feste Termingeschäft oft als ein derivatives Finanzinstrument betrachtet, da es seinen Wert aus einem zugrunde liegenden Vermögenswert ableitet. Dieser Vermögenswert kann Aktien, Anleihen, Währungen, Rohstoffe oder sogar Kryptowährungen umfassen. Der festgelegte Preis, zu dem der Vermögenswert gekauft oder verkauft wird, wird als "Forward-Preis" bezeichnet. Der zukünftige Liefertermin, zu dem die Transaktion stattfindet, wird als "Fälligkeitsdatum" bezeichnet. Diese beiden Elemente des festen Termingeschäfts sind entscheidend, um die Verpflichtungen der Parteien zu bestimmen und den Wert des Termingeschäfts zu berechnen. Feste Termingeschäfte bieten den Marktteilnehmern eine gewisse Sicherheit, indem sie den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem vorher festgelegten Preis ermöglichen. Dies hilft, das Risiko von Preisänderungen oder Marktschwankungen zu reduzieren. Darüber hinaus ermöglichen feste Termingeschäfte den Investoren, ihre Positionen abzusichern oder spekulative Strategien einzusetzen. Es gibt verschiedene Arten von festen Termingeschäften, darunter "Forward-Kontrakte", "Futures", "Swapgeschäfte" und "Optionen". Jeder dieser Verträge hat unterschiedliche Merkmale und Verpflichtungen. Insgesamt ist das feste Termingeschäft ein wichtiges Instrument für den Handel an den Kapitalmärkten. Es ermöglicht den Investoren, ihre Risiken zu managen, Chancen zu nutzen und ihre Portfolios effektiv zu diversifizieren. Bei der Nutzung fester Termingeschäfte sollten die Marktteilnehmer jedoch die damit verbundenen Risiken und Kosten sorgfältig abwägen und sachkundigen Rat einholen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Sukzessivplanung
Sukzessivplanung ist ein bedeutender Begriff in der Welt des Kapitalmarkts und bezeichnet eine effektive Methode der langfristigen Finanzplanung. Bei dieser Planungsstrategie werden Schritte unternommen, um ein Kapital ideal zu verteilen...
Time Preference
Zeitpräferenz ist ein grundlegender wirtschaftlicher Begriff, der den Wert der Zeit in der Entscheidungsfindung und der Bewertung von Investitionen widerspiegelt. Sie bezieht sich auf die Vorlieben und das Verhalten von...
Über-, Unter- und Fehlversorgung
Über-, Unter- und Fehlversorgung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und Finanzwelt verwendet wird, um verschiedene Zustände der Kapitalmärkte zu beschreiben. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der...
Markenausdehnung
Markenausdehnung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, seine bereits etablierte Marke auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Märkte auszudehnen. Dieser Schritt wird unternommen, um die bestehende Markenbekanntheit und Markentreue...
Reihengeschäfte
Reihengeschäfte, auch bekannt als Repogeschäfte, sind eine weit verbreitete Form des kurzfristigen Geldhandels auf den Kapitalmärkten. Diese Transaktionen bestehen aus dem Verkauf und der anschließenden Rückkehr eines Finanzinstruments, wie z.B....
Account Management
Account Management, oder auch Kontomanagement, ist eine wichtige Funktion im Bereich des Kapitalmarktes, die von Finanzinstitutionen, wie Banken und Investmentgesellschaften, bereitgestellt wird. Es bezieht sich auf die Verwaltung von Kundenkonten,...
Interimsabkommen
Das Interimsabkommen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine vorläufige Vereinbarung zwischen zwei Parteien bezieht. Es dient in erster Linie dazu, die Bedingungen und...
Lohn-Freizeit-Kurve
Die Lohn-Freizeit-Kurve ist ein Konzept der Arbeitsmarktökonomie, das den Zusammenhang zwischen Lohnniveau und Freizeitverhalten der Arbeitnehmer beschreibt. Diese Kurve stellt in grafischer Form dar, wie sich Veränderungen des Stundenlohns auf...
Strukturbruchtest
Strukturbruchtest ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der benutzt wird, um Veränderungen in der Struktur von Finanzmärkten oder -instrumenten zu identifizieren. Dieser Test ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche Auswirkungen...
externe Größenvorteile
Externe Größenvorteile sind ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Vorteile bezieht, die Unternehmen aus der Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit ziehen können. Diese Vorteile entstehen, wenn ein Unternehmen seine Produktion...