Eulerpool Premium

freihändiger Verkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff freihändiger Verkauf für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

freihändiger Verkauf

"Freihändiger Verkauf" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird.

Es handelt sich dabei um eine Transaktion, bei der Wertpapiere direkt und ohne vorherige Order auf dem offenen Markt verkauft werden. Dieser Verkauf findet im Gegensatz zu einer Veräußerung über eine Börse oder ein Auktionsverfahren statt. Der freihändige Verkauf bietet Investoren die Möglichkeit, Wertpapiere schnell zu liquidieren und möglicherweise von günstigen Marktkonditionen zu profitieren. Diese Art des Verkaufs wird oft verwendet, wenn Anleger ihre Positionen sofort auflösen wollen, ohne auf einen Käufer durch eine Börse oder Orderbuch warten zu müssen. Im Rahmen des freihändigen Verkaufs können verschiedene Wertpapiere gehandelt werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Schuldscheindarlehen, Geldmarktinstrumente und sogar digitale Währungen wie Kryptowährungen. Er bietet also eine breite Anwendbarkeit in vielen Anlageklassen. Es ist wichtig anzumerken, dass der freihändige Verkauf Vor- und Nachteile für Investoren haben kann. Zu den Vorteilen gehören die Flexibilität, die Liquidität und die Möglichkeit, günstige Preise zu erzielen. Da der Verkauf direkt auf dem offenen Markt erfolgt, kann der Investor auch den besten verfügbaren Marktpreis erzielen. Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass der freihändige Verkauf zu niedrigeren Verkaufspreisen führt, insbesondere wenn große Mengen verkauft werden, was den Preis beeinflussen kann. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass bei einem schnellen und unaufhaltsamen Verkaufsprozess der Wertpapierkurs stark beeinflusst wird. Insgesamt bietet der freihändige Verkauf Investoren eine schnelle und effiziente Möglichkeit, ihre Wertpapiere zu veräußern. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und -nachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters oder FactSet Research Systems, können Anleger weitere Informationen zu dieser Handelsstrategie und anderen relevanten Begriffen finden. Hier wird eine umfassende und gut strukturierte Glossar Sammlung angeboten, um Investoren bei ihren Entscheidungsfindungen und Handelsaktivitäten zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren!
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

verbundener Vertrag

Definition: Der verbundene Vertrag, auch bekannt als Vertrag zur Ankoppelung, bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die primär zum Zweck der Verknüpfung oder Kopplung von verschiedenen...

Miterfinder

"Miterfinder" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Investor bezieht. Ein Miterfinder ist jemand, der in ein Unternehmen...

Transformationskurve

Die "Transformationskurve" ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen der Produktionsmenge verschiedener Güter und den zur Verfügung stehenden Produktionsfaktoren beschreibt. Diese Kurve veranschaulicht die Effizienz der Produktionsmöglichkeiten...

Realdefinition

Realdefinition ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die tatsächliche Definition eines bestimmten Begriffs oder Konzepts zu beschreiben. Es ist eine Methode, um Verständnis und Klarheit zu...

Tabellenkalkulationssystem

Ein Tabellenkalkulationssystem ist eine Software-Anwendung, die zur Erstellung, Organisation und Analyse von Daten in Form von Tabellen verwendet wird. Es bietet umfangreiche Funktionen zur mathematischen Berechnung, Datenmanipulation und Datenspeicherung. Ein...

Know-how

Know-how ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf das Fachwissen, die Fähigkeiten und das Wissen, die ein Finanzexperte oder...

Lohn-Preis-Spirale

Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...

Bilanzbündeltheorie

Die Bilanzbündeltheorie ist eine Theorie, die sich mit der Bewertung und Analyse von Portfolioinvestitionen in den Kapitalmärkten befasst. Sie stellt eine integrierte Methode dar, um verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite,...

Forschungskosten

Definition von "Forschungskosten": "Forschungskosten" sind Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, technologische Fortschritte zu erzielen und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Kosten umfassen verschiedene Aufwendungen für interne...

Unterbewertung

Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine Situation, in der der aktuelle Marktpreis einer Aktie unter ihrem tatsächlichen...