Eulerpool Premium

gefühlsbetonte Werbung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gefühlsbetonte Werbung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

gefühlsbetonte Werbung

"Gefühlsbetonte Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine Werbestrategie, die darauf abzielt, Emotionen und Gefühle beim potenziellen Kunden hervorzurufen, um eine stärkere Bindung zu einem Produkt oder einer Marke herzustellen.

Dieser Ansatz konzentriert sich weniger auf rationale Argumente, sondern vielmehr auf die Schaffung einer positiven emotionalen Verbindung, um das Kaufinteresse und die Markenloyalität zu steigern. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Marketinglandschaft gewinnt die gefühlsbetonte Werbung an Bedeutung, da sie das Potenzial hat, eine tiefe und langanhaltende Verbindung zu Kunden herzustellen. Durch das Ansprechen von Emotionen wie Freude, Angst, Nostalgie oder Mitgefühl kann die Werbung eine tiefere Ebene erreichen, die rationalen Argumenten oft schwer zugänglich ist. Beispielsweise kann eine gefühlsbetonte Werbung für ein Auto die Freude und das Gefühl der Freiheit hervorheben, die das Produkt bieten kann. Durch den Einsatz von ansprechenden Bildern, Musik und einer fesselnden Geschichte spricht diese Art der Werbung die Sinne an und erzeugt ein positives Image und eine positive Wahrnehmung der Marke. Es ist wichtig anzumerken, dass gefühlsbetonte Werbung nicht für alle Produkte und Zielgruppen geeignet ist. Die Wirksamkeit dieser Art von Marketing hängt von Faktoren wie der Zielgruppe, dem Produkt oder der Dienstleistung, der Markenidentität und den Unternehmenszielen ab. Eine sorgfältige Zielgruppenanalyse und Marktforschung sind entscheidend, um die Wirksamkeit der gefühlsbetonten Werbung zu maximieren. Im Zeitalter der Digitalisierung und des Online-Marketings gewinnt gefühlsbetonte Werbung auch im Bereich der sozialen Medien an Bedeutung. Durch die gezielte Platzierung von emotional aufgeladenen Inhalten können Unternehmen eine breitere Zielgruppe erreichen und das Engagement und die Markentreue steigern. Insbesondere in den Bereichen der Aktienmärkte, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen kann die gefühlsbetonte Werbung eine Rolle spielen, um Investoren anzuziehen und das Vertrauen in bestimmte Finanzinstrumente oder Handelsplattformen zu stärken. Sie kann helfen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen und so potenzielle Investoren dazu zu bewegen, bestimmte Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt spielt gefühlsbetonte Werbung eine wichtige Rolle im modernen Marketing-Mix, indem sie den Schwerpunkt von rationaler Argumentation auf emotionale Wirkung verlagert. Sie dient dazu, die Aufmerksamkeit von Kunden zu gewinnen, eine Verbindung herzustellen und schließlich den Erfolg von Marken und Produkten im dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld der Kapitalmärkte zu fördern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

European Patent Office (EPO)

Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in München, Deutschland. Es ist zuständig für die Gewährung von Patenten in ganz Europa. Das EPA wurde 1977 gegründet, um...

Grundakten

Grundakten Die Grundakten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung von Vermögenswerten. Sie sind sowohl für Investoren als auch für Emittenten von Anleihen von...

außergerichtliche Streitbeilegung

Definition: Außergerichtliche Streitbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung ist ein Verfahren zur Lösung von Rechtsstreitigkeiten und Konflikten außerhalb der traditionellen Gerichtsverfahren. Es bietet den Parteien die Möglichkeit, ihre Differenzen und Streitigkeiten auf faire und...

Stabilitätspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften

Stabilitätspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften ist ein wirtschaftspolitischer Ansatz, der darauf abzielt, finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in einem Land zu fördern, das wenig oder keine Abhängigkeit von internationalen Handelsbeziehungen hat....

Engle

Engle bezieht sich auf das Engle-Grossman (EG)-Kointegrationsmodell, welches ein fortgeschrittenes statistisches Verfahren zur Analyse von langfristigen Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen auf dem Finanzmarkt darstellt. Dieses Modell wurde von Robert F....

Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie

Das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den Herausforderungen der Informationsasymmetrie und dem auftretenden Moral Hazard in wirtschaftlichen Beziehungen befasst. Diese Theorie spielt eine Schlüsselrolle in den...

Integrated Framework (IF)

Integriertes Rahmenwerk (IF) - Definition und Bedeutung Das Integrierte Rahmenwerk (IF) ist ein zentrales Konzept für die Bewertung und den Einsatz von internen Kontrollsystemen (IKS) in Kapitalmärkten. Es wird von der...

beitragsorientierte Leistungszusage

Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt. Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei...

EDIFOR

EDIFOR steht für "Electronic Data Interchange for Order Routing" und ist ein elektronischer Datenaustauschstandard, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht die automatisierte Übermittlung von Aufträgen, Handelsinformationen und...

Breusch-Pagan-Random-Effects-Test

Breusch-Pagan-Random-Effects-Test (auch bekannt als Breusch-Pagan-Zufallseffekte-Test) ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse häufig verwendet wird, um die Präsenz von Heteroskedastizität in einem Regressionsmodell zu überprüfen. Heteroskedastizität bezieht sich...