Eulerpool Premium

geringfügige Forderungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geringfügige Forderungen für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

geringfügige Forderungen

"Geringfügige Forderungen" ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf Forderungen bezieht, die einen geringen finanziellen Wert haben oder als unwesentlich angesehen werden.

In diesem Kontext kann der Ausdruck auf verschiedene Arten von Forderungen anwendbar sein, beispielsweise auf offene Rechnungen, ausstehende Zahlungen oder kleine Darlehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "geringfügige Forderungen" oft auf offene Forderungen von Unternehmen gegenüber ihren Kunden oder Geschäftspartnern. Diese Forderungen können aus Verkäufen von Produkten oder Dienstleistungen resultieren und werden als kurzfristige Vermögenswerte in der Bilanz des Unternehmens erfasst. Für Investoren ist es wichtig, die Höhe der "geringfügigen Forderungen" zu verstehen, da sie Aufschluss über die Liquidität und das Umsatzpotenzial eines Unternehmens geben können. Wenn ein Unternehmen eine hohe Anzahl an "geringfügigen Forderungen" hat, kann dies darauf hinweisen, dass es Schwierigkeiten hat, Zahlungen von seinen Kunden zu erhalten. Dies könnte negative Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und Rentabilität des Unternehmens haben. Investoren sollten die "geringfügigen Forderungen" im Vergleich zum Gesamtumsatz des Unternehmens analysieren, um ihre Bedeutung angemessen einzuschätzen. Eine niedrige Quote von "geringfügigen Forderungen" im Verhältnis zum Umsatz könnte darauf hinweisen, dass das Unternehmen über effiziente Geschäftsprozesse und ein gutes Inkassosystem verfügt. Hingegen könnte eine hohe Quote auf Probleme mit Kundenkrediten, mangelnde Effizienz im Forderungsmanagement oder möglicherweise auch auf Betrug hinweisen. Um die finanzielle Stärke und Stabilität eines Unternehmens zu bewerten, könnten Investoren auch weitere Finanzkennzahlen heranziehen, wie beispielsweise das Verhältnis von "geringfügigen Forderungen" zur Bilanzsumme oder das Verhältnis von "geringfügigen Forderungen" zum Eigenkapital. Diese Kennzahlen liefern weitere Einblicke in die Forderungseffizienz und das Risikomanagement eines Unternehmens. Insgesamt sind "geringfügige Forderungen" ein wichtiger Aspekt bei der Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Stabilität. Investoren sollten die Höhe, das Verhältnis zu anderen Finanzkennzahlen und die Effizienz im Forderungsmanagement berücksichtigen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wartezeitminimierung

Wartezeitminimierung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der das Konzept der Reduzierung von Wartezeiten bei Anlageentscheidungen beschreibt. In einem volatilen Marktumfeld, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen,...

Arbeitspapiere

Arbeitspapiere sind wichtige Finanzinstrumente, die im Rahmen von Handels- und Kapitalmarkttransaktionen verwendet werden. Sie dienen als rechtliche Dokumentation und sind ein integraler Bestandteil vieler Investitionsaktivitäten. Als professionelles und führendes Online-Finanzwörterbuch...

Europäische Beschäftigungspolitik

Europäische Beschäftigungspolitik bezieht sich auf die wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Strategien, die von den europäischen Institutionen entwickelt und umgesetzt werden, um die Beschäftigungssituation in Europa zu verbessern. Diese Politik zielt darauf...

Wechselkursrisiko

Wechselkursrisiko bezieht sich auf das Risiko, dem ein Investor ausgesetzt ist, wenn er in finanzielle Transaktionen mit verschiedenen Währungen involviert ist. Es ist ein inhärentes Risiko, das entsteht, wenn der...

zugelassener Empfänger

Zugelassener Empfänger Der Begriff "zugelassener Empfänger" bezieht sich auf eine spezifische Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren. Ein zugelassener Empfänger ist ein spezialisierter Makler, der...

Advanced Enterprise Planning (AEP)

Fortgeschrittene Unternehmensplanung (Advanced Enterprise Planning, AEP) ist ein entscheidender Prozess für Unternehmen zur strategischen Steuerung ihres Geschäfts und zur Maximierung des Shareholder-Werts. AEP geht über die herkömmliche Budgetierung hinaus und...

Mediogelder

Definition von "Mediogelder": Mediogelder sind eine Form der Mittel, die von Unternehmen zur Finanzierung ihrer laufenden Betriebsausgaben eingesetzt werden. Diese Mittel bestehen aus kurzfristigen, nicht beanspruchten Barguthaben, die von Unternehmen für...

Scheckbetrug

"Scheckbetrug" ist ein rechtswidriges Verhalten, bei dem betrügerische Mittel eingesetzt werden, um eine betrügerische Manipulation von Scheckzahlungen oder -transaktionen zu ermöglichen. Es handelt sich um eine Form des Zahlungsbetrugs, bei...

Theorie der indirekten Demokratie

Die "Theorie der indirekten Demokratie" bezieht sich auf ein politisches System, das darauf abzielt, dem Volk eine repräsentative Regierung zu bieten. Indirekte Demokratie, auch repräsentative Demokratie genannt, ist ein Konzept,...

Regionalentwicklung

Die Regionalentwicklung bezieht sich auf den fortwährenden Prozess der Planung, Umsetzung und Förderung strategischer Initiativen zur Steigerung des Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung in bestimmten regionalen Gebieten. In Deutschland ist...