Eulerpool Premium

ges. gesch. Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ges. gesch. für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

ges. gesch.

"Ges.

gesch." steht für "Gesetzlich geschützt" und ist eine Abkürzung, die in Deutschland häufig in geschäftlichen Dokumenten und Firmenlogos verwendet wird. Sie dient der Kennzeichnung von geschützten Marken oder Produkten gemäß dem deutschen Markenrecht. Die Abkürzung "ges. gesch." wird meistens in Verbindung mit einem Markenzeichen oder einem Logo verwendet, um den rechtlichen Schutz des betreffenden Elements zu verdeutlichen. Dies bedeutet, dass das betreffende Markenzeichen oder Logo nach deutschem Markenrecht registriert ist und vor einer unbefugten Nutzung geschützt wird. Durch den Zusatz "ges. gesch." wird signalisiert, dass das betreffende Markenzeichen oder Logo nicht frei verwendet werden kann. Stattdessen darf es nur vom Eigentümer der Marke oder mit dessen Zustimmung verwendet werden. Dies schützt die Interessen des Markeninhabers und verhindert, dass andere Unternehmen oder Einzelpersonen von dem guten Ruf oder der Bekanntheit der Marke profitieren. Die Verwendung der Abkürzung "ges. gesch." ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, Verwechslungen oder Missverständnisse zu vermeiden. Durch die korrekte Nutzung der Abkürzung werden Informationen über den rechtlichen Status der Marke unmissverständlich vermittelt. Es ist wichtig zu beachten, dass der rechtliche Schutz gemäß dem deutschen Markenrecht spezifisch für Deutschland gilt. Für einen umfassenden internationalen Schutz muss eine Marke zusätzlich auf europäischer oder internationaler Ebene registriert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abkürzung "ges. gesch." in Deutschland verwendet wird, um geschützte Marken oder Logos zu kennzeichnen. Sie signalisiert den rechtlichen Schutz nach dem deutschen Markenrecht und dient dazu, die Rechte des Markeninhabers zu wahren. Durch die Einhaltung dieser Kennzeichnungsvorschrift kann Missverständnissen vorgebeugt und die Integrität des Markenrechts gewahrt werden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

UCP

UCP (Uniform Customs and Practice for Documentary Credits) – Definition und Erklärung UCP (Uniform Customs and Practice for Documentary Credits) ist ein international anerkannter Satz von Regeln, der von der Internationalen...

Redundanz

Die Redundanz ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Technologie und der IT angewendet wird, einschließlich der Bereiche Finanzen und Kapitalmärkte. Im Allgemeinen bezieht sich Redundanz auf den Einsatz...

Bemessungsgrundlage

Die "Bemessungsgrundlage" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und der Steuerberechnung. Es handelt sich um eine Grundlage für die Berechnung von...

Spielkartensteuer

Die "Spielkartensteuer" ist eine spezifische Abgabe, die in einigen Ländern auf den Verkauf von Spielkarten erhoben wird. Sie zählt zu den Verbrauchssteuern und ist in der Regel eine fixe Gebühr,...

DPa

DPa steht für "Depotprüfungsausschuss" und bezeichnet ein Gremium, das in den meisten Finanzinstitutionen und Banken zur Überprüfung von Depotkonten eingerichtet wird. Der DPa dient dazu, die ordnungsgemäße Abwicklung von Wertpapiergeschäften...

eigene Mittel

Eigene Mittel, auch bekannt als Eigenkapital, bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen, die ein Unternehmen aus internen Quellen generiert, um seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten und zu erweitern. Es stellt den Unterschied...

Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)

Die "Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)" ist ein internationales Übereinkommen, das die Regeln und Bestimmungen zum Schutz von Werken des Urheberrechts festlegt. Ursprünglich im Jahr 1886 in Bern verabschiedet, wurde die...

Time Preference

Zeitpräferenz ist ein grundlegender wirtschaftlicher Begriff, der den Wert der Zeit in der Entscheidungsfindung und der Bewertung von Investitionen widerspiegelt. Sie bezieht sich auf die Vorlieben und das Verhalten von...

Teilbetrieb

Ein Teilbetrieb bezieht sich auf einen abgrenzbaren Unternehmensbereich, der eigenständige operative Funktionen ausführt. Dieser Begriff wird insbesondere im Rahmen von Unternehmenstransaktionen und Bewertungen verwendet, um den Wert und die Leistungsfähigkeit...

Frauenförderung

Frauenförderung ist ein grundlegendes Konzept, das sich auf die Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen konzentriert, um die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. In...