gleitendes Mittel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitendes Mittel für Deutschland.
Definition: Gleitendes Mittel (englisch: Moving Average) bezeichnet eine Methode der technischen Analyse, die häufig von Anlegern und Händlern verwendet wird, um Trends und potenzielle Wendepunkte auf den Finanzmärkten zu identifizieren.
Bei dieser Methode wird ein gleitender Durchschnitt von Preisen oder anderen Finanzindikatoren berechnet, um kurzfristige Volatilität auszugleichen und Muster über längere Zeiträume hinweg sichtbar zu machen. Die Berechnung des gleitenden Mittels erfolgt durch die Addition der Schlusskurse eines Wertpapiers oder eines anderen Indikators über einen bestimmten Zeitraum und anschließender Division durch die Anzahl der betrachteten Perioden. Diese Periode kann je nach individueller Präferenz des Anlegers variieren und typischerweise 10-200 Tage umfassen. Durch die Verwendung verschiedener Periodenlängen kann das gleitende Mittel sowohl kurzfristige als auch langfristige Trends abbilden. Die Verwendung des gleitenden Mittels kann Investoren dabei helfen, übermäßige Volatilität zu filtern und eine glattere Darstellung der Kursentwicklung zu erhalten. Durch die Identifizierung von Trendlinien und Wendepunkten können Anleger potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale ableiten. Wenn der Kurs eines Wertpapiers über dem gleitenden Mittel liegt, wird dies oft als Aufwärtstrend interpretiert, während ein Kurs unter dem gleitenden Mittel als Abwärtstrend angesehen werden kann. Darüber hinaus ermöglicht das gleitende Mittel Analysen zur Bestätigung von Preisbewegungen, indem es als Unterstützungs- oder Widerstandsniveau fungiert. Wenn der Kurs eines Wertpapiers nahe an seinem gleitenden Mittel liegt und dies als Unterstützungsniveau agiert, könnten Käufer verstärkt zum Einstieg ermutigt werden. Umgekehrt kann ein Anstieg des Preises über das gleitende Mittel als Signal für eine mögliche Aufwärtsbewegung interpretiert werden. Insgesamt ist das gleitende Mittel eine bewährte Analysemethode, die Anlegern dabei hilft, langfristige Trends zu erkennen, übermäßige Volatilität zu minimieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das gleitende Mittel allein nicht ausreicht, um eine optimale Entscheidung zu treffen. Es sollte immer mit anderen technischen Indikatoren und grundlegenden Informationen kombiniert werden, um eine umfassendere Analyse durchzuführen. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Auswahl an Finanzartikeln, Ressourcen und Tools für Investoren, um ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Wissen über das gleitende Mittel und seine Verwendung in der technischen Analyse kann hilfreich sein, um Investoren dabei zu unterstützen, die sich ständig ändernden Kapitalmärkte zu verstehen und von ihnen zu profitieren. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um mehr über das gleitende Mittel und andere wichtige Konzepte der Kapitalmärkte zu erfahren.Service Level Agreement
Service Level Agreement (SLA) ist ein vertragliches Dokument, das zwischen einem Dienstleistungsanbieter und einem Kunden vereinbart wird. Dieses Dokument dient als Rahmen für die Definition der Leistungserwartungen und -standards, die...
Technologiezentren
Technologiezentren (auch bekannt als Technologieparks oder Technologiecluster) sind spezialisierte Standorte, die darauf abzielen, Technologieunternehmen anzuziehen und zu fördern. Sie dienen als Katalysator für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung, indem sie eine...
Ewiges Widerrufsrecht
"Ewiges Widerrufsrecht" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf das uneingeschränkte Kündigungsrecht bezieht, das von Anlegern in bestimmten Finanzinstrumenten ausgeübt werden kann. Insbesondere gilt dieses Konzept für...
Business Process Execution Language (BPEL)
Business Process Execution Language (BPEL) ist eine XML-basierte Sprache zur Beschreibung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Sie ermöglicht die nahtlose Integration von Anwendungen und die Automatisierung von Unternehmensabläufen. BPEL wurde entwickelt,...
hierarchische Informationsdarbietung
Hierarchische Informationsdarbietung bezeichnet die strukturierte Organisation und Darstellung von Informationen in einer vertikalen Rangfolge. Bei diesem Konzept werden Informationen gemäß ihrer Relevanz und Priorität in einer hierarchischen Struktur angeordnet und...
Untersuchungsgrundsatz
Untersuchungsgrundsatz ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Als Bestandteil des aufsichtsrechtlichen Regulierungsrahmens bezieht sich der Untersuchungsgrundsatz auf die Prinzipien und Verpflichtungen, denen Wertpapierfirmen und...
Halbselbstbedienung
Die Definition des Begriffs "Halbselbstbedienung" im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, ist von großer Bedeutung für investierende Personen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für...
Sparen
"Sparen" ist eine finanzielle Praxis, bei der ein Individuum oder eine Organisation einen Teil seines Einkommens beiseitelegt, um es für zukünftige Ausgaben oder finanzielle Ziele zu nutzen. Das Hauptziel des...
Verschmelzungsbilanz
Die Verschmelzungsbilanz ist ein wesentliches Dokument im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses oder einer Fusion, bei dem die Vermögens- und Schuldenwerte der beteiligten Unternehmen erfasst werden. Diese Bilanz ist von großer Bedeutung,...
Unternehmerpfandrecht
Unternehmerpfandrecht ist ein technischer Begriff, der im Zusammenhang mit Krediten und Sicherheiten in Deutschland verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht eines Gläubigers, ein Pfand an den beweglichen Vermögensgegenständen...

