Eulerpool Premium

indirekte Maßgeblichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Maßgeblichkeit für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

indirekte Maßgeblichkeit

Definition of "indirekte Maßgeblichkeit": Die "indirekte Maßgeblichkeit" bezieht sich auf den Begriff im deutschen Steuerrecht und beschreibt das Verhältnis zwischen zwei Gesetzen oder steuerlichen Regelungen, bei dem die Regelung in einem Gesetz auf eine andere Regelung in einem anderen Gesetz verweist.

Anders ausgedrückt bedeutet indirekte Maßgeblichkeit, dass eine Regelung oder ein Paragraph in einem Gesetz seine Anwendung auf eine andere Regelung oder einen Paragraphen in einem anderen Gesetz ausdehnt. Die indirekte Maßgeblichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Auslegung und Anwendung von steuerlichen Vorschriften in verschiedenen Rechtsbereichen. Durch die indirekte Maßgeblichkeit wird gewährleistet, dass steuerliche Regelungen, die in einem Gesetz enthalten sind, auch auf andere Regelungen in anderen Gesetzen angewendet werden können, sofern dies vorgesehen ist. Dies unterstützt die Kohärenz und Konsistenz des Steuerrechts und hilft dabei, Widersprüche und Inkonsistenzen zwischen den Gesetzen zu vermeiden. Die indirekte Maßgeblichkeit ermöglicht es den Finanzbehörden auch, bestimmte Betrachtungen oder Interpretationen, die in einem bestimmten Gesetz festgelegt sind, auf andere Gesetze zu übertragen, sofern dies gesetzlich erlaubt ist. Dies trägt zur Vereinfachung der steuerlichen Anwendung bei und stellt sicher, dass ähnliche Sachverhalte einheitlich behandelt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die indirekte Maßgeblichkeit nicht automatisch für alle steuerlichen Regelungen gilt. Die Anwendung der indirekten Maßgeblichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der spezifischen Formulierung der Gesetze, dem Kontext und dem Zweck der Regelungen. Insgesamt ist die indirekte Maßgeblichkeit ein wichtiger Begriff im deutschen Steuerrecht, der die Beziehung zwischen verschiedenen Gesetzen und steuerlichen Regelungen in Bezug auf ihre Anwendung und Interpretation verdeutlicht. Durch die Anwendung der indirekten Maßgeblichkeit wird die Stabilität, Einheitlichkeit und Verständlichkeit des deutschen Steuersystems gewährleistet. Für Investoren und Marktteilnehmer im Kapitalmarkt ist ein Verständnis der indirekten Maßgeblichkeit von großer Bedeutung, um steuerliche Auswirkungen und Risiken korrekt einschätzen zu können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Mehrfachzuordnung von Kosten

Mehrfachzuordnung von Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Zuordnung von Kosten in verschiedenen Bereichen und Kontexten bezieht. Insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Investitionen...

Asset-Backed-Finanzierung

Die Asset-Backed-Finanzierung ist eine spezielle Art der Finanzierung, bei der Vermögenswerte als Sicherheiten für die Kreditaufnahme dienen. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Kreditkartenschulden, Hypotheken, Kfz-Kredite oder Verbraucherkredite....

Exportdokumente

Exportdokumente sind eine wichtige Variante von Handelsdokumenten, die bei Exportgeschäften verwendet werden. Sie stellen eine unverzichtbare Voraussetzung für den internationalen Handel dar, da sie das rechtmäßige Versenden von Waren aus...

Zinsterminkontrakte

Zinsterminkontrakte sind derivative Finanzinstrumente, die in erster Linie dazu dienen, das Zinsrisiko abzusichern oder spekulativ davon zu profitieren. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Zins" und "Terminkontrakte" zusammen und...

steuerfreies Existenzminimum

"Steuerfreies Existenzminimum" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommensteuergesetz für natürliche Personen zu beschreiben. Es bezieht sich auf den steuerlichen Freibetrag, der eine grundlegende existenzsichernde...

Schichtenbildung

Schichtenbildung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um eine bestimmte Art von Investitionsstrategie zu beschreiben. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf die Praxis des Aufteilens von...

Informationsbedarfsplanung

Definition: Die Informationsbedarfsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Entscheidungsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die systematische Ermittlung, Dokumentation und Bewertung der benötigten Informationen, um Kapitalmarktteilnehmern bei der Analyse...

Accelerator

Der Begriff "Accelerator" bezieht sich auf eine Art von Investitionsvehikel, das Startups und Unternehmer fördert, indem es ihnen finanzielle Mittel, Expertise und Unterstützung zur Verfügung stellt. Acceleratoren sind in der...

Wertpapierleihe

Wertpapierleihe ist ein gängiges Finanzinstrument, mit dem Anleger Wertpapiere ausleihen können. Dabei handelt es sich um eine kurzfristige Transaktion, bei der ein Anleger Wertpapiere an einen anderen Anleger entleiht und...

RFID

RFID (Radio-Frequency Identification) bezeichnet eine Technologie zur kontaktlosen Identifizierung und Verfolgung von Objekten mithilfe von elektromagnetischen Feldern. Diese Technologie besteht aus einem RFID-Tag, der auf dem zu identifizierenden Objekt angebracht...