Eulerpool Premium

indirekte Methode Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Methode für Deutschland.

indirekte Methode Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

indirekte Methode

Die indirekte Methode ist eine Technik zur Erstellung eines Cashflow-Statements, das die Veränderungen im operativen und finanziellen Bereich eines Unternehmens während einer bestimmten Periode aufzeigt.

Diese Methode wird verwendet, um den Netto-Cashflow aus operativen Aktivitäten zu berechnen, indem zuerst der Nettogewinn angepasst und dann nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge berücksichtigt werden. Bei der indirekten Methode beginnt man mit dem Nettogewinn, der in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen ist. Anschließend werden nicht zahlungswirksame Aufwendungen wie Abschreibungen und Amortisationen zu diesem Betrag addiert. Es werden auch nicht zahlungswirksame Erträge wie Gewinne aus dem Verkauf von Anlagevermögen oder Tochtergesellschaften abgezogen. Nachdem diese Anpassungen vorgenommen wurden, werden weitere Veränderungen in den Bilanzpositionen berücksichtigt, die den Cashflow beeinflussen. Dazu gehören Änderungen im Vorrat, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Veränderungen im Umlaufvermögen und in den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Die indirekte Methode ist jedoch nur eine von zwei Möglichkeiten, ein Cashflow-Statement zu erstellen. Die alternative Methode ist die direkte Methode, bei der die tatsächlichen Zahlungsströme aus operativen Aktivitäten ermittelt werden. Im Vergleich zur indirekten Methode ist die direkte Methode möglicherweise genauer, da sie die tatsächlichen Cashflows widerspiegelt. Allerdings ist ihre Anwendung zeitaufwändiger und erfordert oft umfangreichere Informationen aus den Buchhaltungsunterlagen. Insgesamt bietet die indirekte Methode einen guten Überblick über den Netto-Cashflow aus operativen Aktivitäten, was für Investoren und Analysten von großer Bedeutung ist, um die finanzielle Stärke und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Indem sowohl zahlungswirksame als auch nicht zahlungswirksame Transaktionen berücksichtigt werden, können Investoren bessere Geschäftsentscheidungen treffen und eine fundierte Analyse der finanziellen Position eines Unternehmens durchführen. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen Zugang zu einem umfangreichen Glossar, das eine detaillierte Definition der indirekten Methode sowie vieler weiterer Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen enthält. Unsere Fachbegriffe sind SEO-optimiert und bieten Ihnen qualitativ hochwertige Informationen, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie noch heute unsere Webseite und nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Marktverschiebung

Marktverschiebung beschreibt die Veränderung des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf einem bestimmten Markt. Dieses Phänomen tritt in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts auf, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....

Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen

Die Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf die Finanz- und Managementpraktiken von öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen konzentriert. Es befasst sich mit den...

Immobilienverkehr

Term: Immobilienverkehr Definition: Der Immobilienverkehr bezieht sich auf den Handel, den Erwerb und den Verkauf von Immobilien. In Deutschland ist der Immobilienverkehr ein bedeutender und dynamischer Sektor der Wirtschaft, der sich hauptsächlich...

Börsenrat

Der Begriff "Börsenrat" bezieht sich auf ein wichtiges Gremium, das in Deutschland für die Überwachung und Regulierung des Wertpapierhandels zuständig ist. Als Nachfolger der ehemaligen Börsenaufsichtsämter wurde der Börsenrat 1969...

Außenhandelspolitik

Außenhandelspolitik refers to the strategic policies and measures implemented by governments to regulate and control international trade between their country and other nations. It encompasses a wide range of objectives,...

Kundenlebenszyklus

Der Kundenlebenszyklus beschreibt den umfassenden Prozess der Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Kundenbindung und möglichen Wiederholungsgeschäften. In der Welt der Kapitalmärkte ist...

Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung

Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD) ist eine bahnbrechende Initiative, die darauf abzielt, die nachhaltige Entwicklung und den regionalen wirtschaftlichen Fortschritt in Afrika zu fördern. Diese Initiative wurde im Jahr...

Unterlassungsanspruch (Kartellrecht)

Der Unterlassungsanspruch im Kartellrecht ist ein rechtliches Instrument, das es den Wettbewerbsbehörden ermöglicht, gegen Unternehmen vorzugehen, die gegen kartellrechtliche Bestimmungen verstoßen. Ein Unterlassungsanspruch bezieht sich auf die Forderung, dass ein...

interne Subventionierung

Die "interne Subventionierung" ist eine Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um ein Geschäftsfeld, eine Abteilung oder ein Produkt mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Dies geschieht, indem übermäßige Gewinne oder...

Transfergarantie

Transfergarantie ist eine rechtliche Zusicherung, welche die sichere Übertragung von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren, gewährleistet. Diese Garantie wird oft von zentralen Verwahrstellen oder Finanzinstituten angeboten, um den...