Eulerpool Premium

internationaler Goldstandard Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationaler Goldstandard für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

internationaler Goldstandard

Der internationale Goldstandard war ein finanzwirtschaftliches System, das in der zweiten Hälfte des 19.

Jahrhunderts und bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs herrschte. Es war ein Regelwerk, das den Wert von Währungen an den Preis von Gold band, um Stabilität und Vertrauen in den internationalen Handel zu gewährleisten. Der Goldstandard funktionierte auf Grundlage eines festgelegten Umrechnungsfaktors, der den Wert einer Währungseinheit in Bezug auf Gold bestimmte. Unter diesem System konnten Währungen in Form von Goldmünzen oder -barren bei den Zentralbanken gegen eine festgelegte Menge Gold eingetauscht werden. Das Hauptziel des internationalen Goldstandards bestand darin, die Inflation einzudämmen und Währungsrisiken zu minimieren. Indem die Währungen anhand des Goldpreises bewertet wurden, sollten die Länder die Glaubwürdigkeit ihrer Währungen gewährleisten und das Vertrauen der internationalen Investoren gewinnen. Der Goldstandard hatte positive Auswirkungen auf den internationalen Handel, da er stabile Wechselkurse und einen nahtlosen Austausch von Währungen ermöglichte. Außerdem trug er zur Kapitalmobilität bei, da Gold für Investoren als solide Werterhaltung diente und grenzüberschreitende Investitionen erleichterte. Trotz seiner positiven Aspekte war der internationale Goldstandard jedoch kein perfektes System. Ein wichtiger Nachteil bestand in der begrenzten Geldpolitik, da die Zentralbanken ihre Geldmenge durch den verfügbaren Goldbestand beschränkt waren. Zudem zwang der Goldstandard die Länder, ihre Währungswerte an den Goldpreis anzupassen, was zu deflationären Tendenzen führen konnte. Mit der fortschreitenden Industrialisierung und dem steigenden Handelsvolumen ergaben sich Herausforderungen für den internationalen Goldstandard. Diese führten letztlich zum Zusammenbruch des Systems während des Ersten Weltkriegs. Trotz seines endgültigen Untergangs bleibt der internationale Goldstandard ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Kapitalmärkte. Seine Auswirkungen auf die Geldpolitik und den internationalen Handel sind bis heute spürbar und haben die Entwicklung moderner Finanzsysteme beeinflusst.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Kapitalbeteiligungsgesellschaft

Eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Eigenkapital für Unternehmen spezialisiert hat. Im Allgemeinen investiert eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft in nicht börsennotierte Unternehmen, um ihnen...

kapitalistische Unternehmensverfassung

Definition: Die kapitalistische Unternehmensverfassung ist eine Organisationsform eines Unternehmens, die auf den Prinzipien des Kapitalismus basiert und durch einen kapitalbasierten Eigentums- und Produktionsprozess gekennzeichnet ist. Sie bildet das Fundament für...

Nachtragshaushalt

Nachtragshaushalt bezeichnet die zusätzliche Haushaltslage, die nach der Verabschiedung des ursprünglichen Haushaltsplans entsteht. Dies geschieht, wenn unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen auftreten, die eine Anpassung des ursprünglichen Haushalts erfordern. Der Nachtragshaushalt...

Konstante

Die "Konstante" bezieht sich in der Finanzwelt auf einen festen Wert, der in verschiedenen Berechnungen und Formeln verwendet wird, um konsistente und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Dieser Begriff hat insbesondere...

Qualitätssteuerung

Qualitätssteuerung ist ein entscheidender Aspekt für Anleger in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess, der sicherstellt, dass hochwertige und verlässliche Informationen zur Verfügung gestellt werden, um qualifizierte Anlageentscheidungen...

Wechselkredit

Wechselkredit: Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Wechselkredit, auch als Handelswechselkredit bezeichnet, ist eine spezielle Form des kurzfristigen Handelskredits, der von Finanzinstituten bereitgestellt wird. Dieser Kredit ist für Unternehmen gedacht, die kurzfristige...

objektiver Wert

"Objektiver Wert" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Wert einer Anlage zu beschreiben, der auf objektiven und rationalen Kriterien basiert. Dieser Wert wird unabhängig von...

Haushaltstheorie

Haushaltstheorie ist eine zentrale Komponente der ökonomischen Analyse und bezieht sich auf die Untersuchung des individuellen Verhaltens von Haushalten in Bezug auf ihre Konsum- und Sparentscheidungen. Diese Theorie betrachtet den...

Gelegenheitsgeschäft

Gelegenheitsgeschäft (zu Deutsch "spot transaction") ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine Transaktion zu beschreiben, die unmittelbar abgeschlossen wird. Dabei handelt es sich um den Kauf oder...

Management by Objectives

Management by Objectives (MBO) oder auf Deutsch Management durch Zielvorgaben ist ein weit verbreitetes Konzept im modernen Management, bei dem die Leistung und Effizienz von Organisationen und Mitarbeitern durch die...