Eulerpool Premium

kollektierender Großhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kollektierender Großhandel für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

kollektierender Großhandel

Der Begriff "kollektierender Großhandel" bezieht sich auf eine spezielle Handelsstrategie, die in verschiedenen Märkten, einschließlich des Kapitalmarkts, angewendet wird.

Diese Strategie wird typischerweise von institutionellen Investoren verwendet, um große Mengen an Wertpapieren zu erwerben oder zu veräußern. Der kollektierende Großhandel zielt darauf ab, innerhalb eines Zeitraums möglichst effizient eine erhebliche Position in bestimmten Wertpapieren aufzubauen oder abzubauen. Im Rahmen dieser Strategie aggregiert der kollektierende Großhändler Transaktionsaufträge, indem er mehrere kleinere Aufträge von verschiedenen Kunden kombiniert. Dies ermöglicht es dem Händler, eine ausreichend große Position zu erreichen, um von Skaleneffekten zu profitieren und die Transaktionskosten zu minimieren. Der kollektierende Großhandel wird oft von Vermögensverwaltern wie Investmentfonds oder Pensionsfonds eingesetzt, die große Geldbeträge in Wertpapieren anlegen müssen. Ein solcher Prozess erfordert aber eine umfangreiche Analyse des Marktes sowie eine genaue Planung und Ausführung, um den bestmöglichen Preis und die optimalen Bedingungen für die Kunden zu erzielen. Der kollektierende Großhandel kann sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf von Wertpapieren angewendet werden und erfordert das Verständnis von Liquidität, Angebot und Nachfrage, um die Transaktionen erfolgreich abzuschließen. Durch die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars möchten wir Investoren dabei unterstützen, das Fachvokabular und die technischen Begriffe des Kapitalmarkts zu verstehen. Dies hilft ihnen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über komplexe Finanzthemen zu erweitern. Unsere Definitionen sind präzise, sachlich und auf den Punkt gebracht, um unseren Lesern das bestmögliche Informationsniveau zu bieten. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich den Diensten von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie nicht nur dieses erstklassige Glossar, sondern auch eine Fülle von qualitativ hochwertigen Informationen und Analysen, die Ihnen helfen, die sich ständig weiterentwickelnden Kapitalmärkte besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unsere Plattform ist darauf ausgerichtet, unseren lesenden Investoren alles zu bieten, was sie für ihren Erfolg benötigen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Liquiditätspräferenztheorie

Die Liquiditätspräferenztheorie oder Liquiditätspräferenz ist eine wirtschaftliche Theorie, die von John Maynard Keynes entwickelt wurde. Diese Theorie besagt, dass die Anleger eine höhere Rendite nur dann akzeptieren, wenn sie dadurch...

Tochtergesellschaft

Titel: Die Bedeutung von Tochtergesellschaften in der Kapitalmärkten Einleitung: Eine Tochtergesellschaft ist ein Begriff aus dem Finanz- und Unternehmensbereich, der eine rechtliche und finanzielle Beziehung zwischen zwei Unternehmen beschreibt. Im Hinblick auf...

Kontakthäufigkeit

Kontakthäufigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto verwendet wird. Bei Eulerpool.com, einer führenden...

Bottom-up-Planung

Die Bottom-up-Planung ist ein Ansatz, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine Methode bezieht, bei der eine umfassende Analyse auf der Ebene einzelner Unternehmen oder Wertpapiere...

ökologische Effizienz

Definition von "Ökologische Effizienz": Die ökologische Effizienz ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um die Fähigkeit eines Systems oder Unternehmens zu beschreiben, seine Umweltauswirkungen im Verhältnis zu...

mathematisches Optimierungsproblem

"Mathematisches Optimierungsproblem" ist ein Begriff aus der Finanzmathematik und steht für eine Problemstellung, bei der mathematische Modelle und Methoden verwendet werden, um die beste Lösung für bestimmte Probleme in finanziellen...

maschinelle Produktion

Definition: Maschinelle Produktion Die maschinelle Produktion ist ein bedeutendes Konzept in der modernen Wirtschaft, das sich auf den Einsatz automatisierter Maschinen und Anlagen zur Steigerung der industriellen Produktion bezieht. Durch die...

Zeitreihenkomponenten

Zeitreihenkomponenten sind ein wesentlicher Bestandteil der statistischen Analyse von Finanzdaten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorhersage von Kapitalmarktbewegungen. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff auf die verschiedenen...

persönlicher Verkauf

Der Begriff "persönlicher Verkauf" bezieht sich auf einen zentralen Aspekt des Vertriebsprozesses, bei dem ein Verkäufer persönlich mit potenziellen Kunden in Kontakt tritt, um Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Diese Art...

Produktmarke

Produktmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Marke, die einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet wird. In der Welt der Kapitalmärkte kann...