lokales Netz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff lokales Netz für Deutschland.
Glossar - Definition von "lokales Netz" Ein "lokales Netz" (auch bekannt als "Local Area Network" oder "LAN") bezieht sich auf ein computergestütztes Kommunikationsnetzwerk, das in einem begrenzten geografischen Bereich eingerichtet ist, wie beispielsweise in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Wohngebieten.
Es ermöglicht den reibungslosen Austausch von Daten und Informationen zwischen verbundenen Geräten wie Computern, Druckern und anderen netzwerkfähigen Geräten. Ein lokales Netz wird typischerweise mithilfe von Kabeln, Faseroptik oder drahtlosen Technologien wie WLAN aufgebaut. Es ermöglicht den Benutzern den Zugriff auf gemeinsame Ressourcen wie Dateien, Anwendungen und Drucker, sowie die gemeinsame Nutzung von Internetverbindungen. Dies verbessert die Effizienz und Zusammenarbeit in einer Organisation und optimiert die Ressourcennutzung. Das lokale Netzwerk ist in der Regel durch einen Netzwerk-Switch oder Router zentralisiert, der den Datenverkehr innerhalb des Netzwerks steuert und überwacht. Der Switch fungiert als Vermittlungseinrichtung, die den Datenfluss zwischen den verbundenen Geräten regelt. Eine Firewall kann ebenfalls installiert sein, um den Datenverkehr zu überwachen und die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten. Lokale Netzwerke spielen eine wichtige Rolle in der Unternehmenswelt, da sie die Infrastruktur für wichtige Unternehmensanwendungen und -dienste bereitstellen. Sie bieten auch eine Plattform für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Mitarbeitern und Abteilungen. Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung und des Internet of Things (IoT) werden lokale Netzwerke noch wichtiger, da sie die Grundlage für die Vernetzung von Geräten und Sensoren bilden. Dies ermöglicht die Automatisierung von Prozessen, die Erfassung und Analyse großer Datenmengen sowie die Integration verschiedener Technologien. Insgesamt ist ein lokales Netzwerk ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Informationstechnologie und eine grundlegende Grundlage für die effiziente Zusammenarbeit in Organisationen.Konditionenkartell
Konditionenkartell ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit den Konditionen und Bedingungen, die bei Finanztransaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern festgelegt werden. Es bezieht sich speziell auf...
binäre Darstellung
Binäre Darstellung ist ein Begriff aus der Informatik und bezieht sich auf die Darstellung von Daten oder Informationen mithilfe eines zweistufigen Systems, das auf den Grundlagen der Dualität beruht. Dieses...
kleine Aktiengesellschaft
Kleine Aktiengesellschaft - Definition Die kleine Aktiengesellschaft, im deutschen Rechtssystem auch als "kleine AG" bekannt, stellt eine spezifische Unternehmensform dar, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist, die öffentliches Kapital zur...
Pariser Club
Pariser Club - Definition und Bedeutung Der Pariser Club ist ein informelles Forum von Gläubigerländern, das gegründet wurde, um sich mit Ländern von Schuldenproblemen auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, die Grundlagen des...
Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO)
Die Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die in erster Linie den Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs regelt. Sie legt fest, welche Mengen an Waren als "Kleinsendungen" gelten und...
regionales Milieu
Das regionale Milieu bezieht sich auf den geografischen oder territorialen Bereich, in dem ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Industriezweig tätig ist. Es repräsentiert das spezifische Umfeld, einschließlich kultureller, politischer,...
nominelle Kapitalerhaltung
Definition: Nominelle Kapitalerhaltung ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das sich auf den Schutz des anfänglichen investierten Kapitals bezieht. Bei der nominellen Kapitalerhaltung geht es darum, dass der Nominalwert eines Vermögenswerts während...
Planungs- und Kontrollsystem
Planungs- und Kontrollsystem (PKS) bezeichnet ein entscheidendes Instrument der Unternehmensführung, das dazu dient, effektive Planung und Kontrolle von Unternehmensaktivitäten sicherzustellen. In der Kapitalmarktindustrie spielt ein gut etabliertes PKS eine wesentliche...
semantisches Differenzial
Semantisches Differenzial beschreibt einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten basierend auf der Untersuchung semantischer Unterschiede und Zusammenhänge. Diese Methode ermöglicht es Investoren und Analysten, eine tiefere Ebene...
Systementwicklung
Systementwicklung ist ein wichtiger Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, der darauf abzielt, innovative und effiziente Systeme und Plattformen für verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu...