marginale Importquote Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff marginale Importquote für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "marginale Importquote" bezeichnet das Verhältnis zwischen der Veränderung der Importnachfrage und der Veränderung des Einkommens eines Landes.
Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Auswirkungen von Einkommensänderungen auf den Außenhandel eines Landes. Die marginale Importquote wird oft verwendet, um zu analysieren, wie Empfänge inländischer Güter und Dienstleistungen durch Veränderungen der Einkommensniveaus beeinflusst werden. Sie hilft dabei, den Grad zu bestimmen, in dem ein Land von bestimmten importierten Gütern und Dienstleistungen abhängig ist. Um die marginale Importquote zu berechnen, werden sowohl das Prozentsatzwachstum des Einkommens als auch das Prozentsatzwachstum der Importnachfrage betrachtet. Die Veränderungen werden in Bezug auf die Elastizität des Imports gemessen, die angibt, wie empfindlich die Importnachfrage auf Einkommensänderungen reagiert. Eine hohe Elastizität bedeutet, dass die Importnachfrage stark auf Einkommensänderungen reagiert, während eine niedrige Elastizität auf eine geringere Reaktion hinweist. Es ist wichtig zu betonen, dass die marginale Importquote spezifisch für jedes Land ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand, dem Handelsvolumen, den politischen Rahmenbedingungen und den Präferenzen der Verbraucher. Eine höhere marginale Importquote zeigt an, dass eine Zunahme des Einkommens zu einem relativ größeren Anstieg der Importnachfrage führt. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Land eine hohe Abhängigkeit von importierten Gütern hat und weniger inländische Produktion für seine eigene Nachfrage zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu deutet eine niedrigere marginale Importquote darauf hin, dass das Land weniger abhängig von Importen ist und in der Lage ist, einen größeren Teil seiner Nachfrage durch inländische Produktion zu decken. Durch das Verständnis der marginale Importquote können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die auf den potenziellen Auswirkungen von Einkommensänderungen auf den Außenhandel eines Landes basieren. Dies kann ihnen helfen, Risiken zu bewerten und Chancen zu identifizieren, die sich aus der zunehmenden oder abnehmenden Importabhängigkeit ergeben können. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Investoren eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, darunter auch die "marginale Importquote", um ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu erweitern. Unsere SEO-optimierten Definitionen bieten präzise Informationen, die Investoren dabei helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen und den Markt besser zu verstehen.Vermögenspolitik
Vermögenspolitik bezeichnet einen systematischen Ansatz zur Steuerung und Verwaltung von Vermögenswerten, um finanzielle Ziele zu erreichen. Diese Ziele können von einzelnen Anlegern, Unternehmen oder sogar Regierungen verfolgt werden. Das Hauptziel...
Prüfungskonzept
Das Prüfungskonzept, auch als Audit-Konzept bezeichnet, bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise, die von Wirtschaftsprüfern angewendet wird, um eine sachgerechte und umfassende Prüfung von Unternehmen oder Organisationen durchzuführen. Dieses Konzept...
White Paper
White Paper Definition (German): Das White Paper, auch Weißbuch genannt, ist ein grundlegendes Dokument, das von Unternehmen, Forschern und Kryptowährungsprojekten veröffentlicht wird, um detaillierte Informationen über deren Absichten, Technologien, Lösungen und...
ordentliche Deckung
Definition von "Ordentliche Deckung": Ordentliche Deckung ist ein Begriff, der sich auf den Grad der finanziellen Sicherheit bezieht, den eine Kapitalanlage bietet. Es handelt sich um eine Kennzahl, die angibt, ob...
Erhaltungsinvestition
Erhaltungsinvestition, auch bekannt als Instandhaltungsinvestition, ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Art von Investition bezieht sich auf Ausgaben, die zur Wartung...
Container
Ein Container ist ein standardisierter Frachtbehälter, der verwendet wird, um Güter zu transportieren und zu lagern. Die Containerisierung ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Handels und hat den Transport von...
Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW)
Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW) ist der führende Dachverband der deutschen Werbebranche. Als zentrale Interessenvertretung nimmt der ZAW die Belange von Unternehmen und Organisationen wahr, die in der...
Massenverbrauchsgüter
Definition: Massenverbrauchsgüter sind Waren oder Produkte, die in großen Mengen produziert und von einer breiten Masse von Verbrauchern nachgefragt werden. Diese Güter sind in der Regel preisgünstig, von hoher Qualität...
Kartensystem
Kartensystem - Definition und Funktionsweise im Kapitalmarkt Ein Kartensystem im Kapitalmarkt ist ein effizientes Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von Marktdaten. Es dient als umfassende Sammlung von Karten, Diagrammen und visuellen...
Verdiensterhebung
Verdiensterhebung bezeichnet einen wichtigen Prozess in der Finanzwelt, bei dem die Einkommens- und Verdienstdaten von verschiedenen Unternehmen oder Wirtschaftssektoren erfasst und analysiert werden. Diese Daten ermöglichen es Investoren, fundierte Entscheidungen...