Eulerpool Premium

mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung

"Mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine Form der Patent- oder Gebrauchsmusterverletzung bezieht, bei der ein Dritter nicht direkt, sondern indirekt gegen Schutzrechte verstößt.

Eine mittelbare Verletzung tritt auf, wenn eine Person oder ein Unternehmen Produkte oder Verfahren herstellt, verkauft oder verwendet, die nicht direkt von einem patentierten oder geschützten Verfahren abgeleitet sind, aber dennoch die Schutzbereiche des Patents oder Gebrauchsmusters verletzen. Dies geschieht, indem sie bewusst, absichtlich oder fahrlässig Techniken oder Kenntnisse verwenden, die aus einer Patent- oder Gebrauchsmusterschrift stammen oder davon beeinflusst sind. In Deutschland wird die mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung in § 10 des Patentgesetzes (PatG) und § 10 des Gebrauchsmustergesetzes (GebrMG) geregelt. Die Vorschriften sollen sicherstellen, dass Patent- und Gebrauchsmusterinhaber vor indirekten Verletzungen geschützt sind und gegen diejenigen vorgehen können, die ihre Schutzrechte umgehen oder ausnutzen. Es gibt verschiedene Arten der mittelbaren Verletzung, die in der Rechtsprechung anerkannt sind. Eine häufige Form ist die sogenannte Produktionsmittelverletzung, bei der eine Person oder ein Unternehmen Ausrüstung, Werkzeuge oder Software bereitstellt oder verkauft, die speziell zum Herstellen von patent- oder gebrauchsmusterverletzenden Produkten entwickelt wurden. Ein weiterer Fall ist die Anbietensverletzung, bei der eine Person oder ein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die nicht unter ein Schutzrecht fallen, aber bei deren Verwendung oder Kombination mit geschützten Produkten oder Verfahren eine Verletzung darstellen würden. Die mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung kann sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Die Patentinhaber haben das Recht, Ansprüche auf Schadensersatz, Unterlassung und Herausgabe der durch die Verletzung erzielten Gewinne geltend zu machen. Es ist jedoch wichtig, dass die Kläger den Nachweis erbringen müssen, dass eine mittelbare Verletzung tatsächlich stattgefunden hat. Insgesamt ist die "mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung" ein wichtiger Rechtsbegriff für Patentinhaber und Unternehmen, die ihre geistigen Eigentumsrechte schützen möchten. Eine umfassende Kenntnis der deutschen Rechtsvorschriften und der Prozesse zur Verfolgung mittelbarer Verletzungen ist entscheidend, um potenzielle Verletzungen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Bei Fragen oder Verstößen ist es ratsam, einen Rechtsanwalt mit Fachkenntnissen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes zu konsultieren. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen und Ressourcen zu rechtlichen Begriffen wie der "mittelbaren Patent-, Gebrauchsmusterverletzung" sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich Kapitalmärkte und Investitionen. Unsere Plattform bietet erstklassige Rechercheberichte, Finanznachrichten und Analysen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Informieren Sie sich noch heute auf Eulerpool.com!
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Bankberater

Bankberater beschreiben Fachleute, die als Bankangestellte arbeiten und Kunden bei der Entscheidungsfindung über Kreditprodukte helfen. Diese professionellen Fachleute haben in der Regel eine Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre, Finanzen oder einem ähnlichen...

Geschäftsanteil

Geschäftsanteil ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbeteiligungen und bezieht sich auf den Anteil eines Gesellschafters an einer Kapitalgesellschaft, insbesondere einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft. In Deutschland ist dieses...

synthetische Verbriefung

Definition: Synthetische Verbriefung ist ein Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um das Risiko von Vermögenswerten zu übertragen. Bei dieser Art der Verbriefung geht es darum, einen neuen Vermögensgegenstand...

Issues Management

Issues Management (Problemlösungsmanagement) bezieht sich auf den strategischen Prozess, mit dem Unternehmen potenzielle Herausforderungen, Kontroversen oder negative Auswirkungen auf ihre Reputation identifizieren, analysieren, bewerten und proaktiv darauf reagieren. Es ist...

Preisobergrenze

Preisobergrenze (engl.: price ceiling) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den maximal zulässigen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung festzulegen. Diese Obergrenze wird oft...

Wertpapierhandelsgesetz

Das Wertpapierhandelsgesetz (kurz WpHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das seit 1994 in Kraft ist. Es regelt den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren sowie die Informationspflichten von Unternehmen und Finanzdienstleistern...

Expansionspfad

Expansionspfad ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das den langfristigen Wachstumspfad einer Volkswirtschaft beschreibt. Er repräsentiert die potenziellen Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft im Verlauf der Zeit. Der Expansionspfad wird oft mit...

Waren-Kontroll-Zertifikat

Waren-Kontroll-Zertifikat ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, genauer gesagt im Zusammenhang mit dem Warenverkehr und der Warenkontrolle. Dieses Zertifikat dient zur Bestätigung und Überprüfung der ordnungsgemäßen Verladung...

Umweltziele

Umweltziele sind ein zentrales Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Verantwortung für die Umwelt wahrzunehmen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Der Begriff "Umweltziele" bezieht sich auf die spezifischen Ziele oder...

optimale Bestellmenge

Optimale Bestellmenge ist ein Konzept aus dem Bereich des Supply Chain Managements, das in der Logistik und im Einkauf eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die idealen Mengen,...