Eulerpool Premium

neue Wachstumstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neue Wachstumstheorie für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

neue Wachstumstheorie

Die "neue Wachstumstheorie" ist ein ökonomisches Konzept, das die Faktoren und Mechanismen zur Erklärung des langfristigen Wachstums einer Volkswirtschaft untersucht.

Sie baut auf der traditionellen neoklassischen Wachstumstheorie auf, erweitert jedoch deren Ansätze um weitere Elemente und berücksichtigt insbesondere die Rolle von Innovation, Technologie und Wissensentwicklung. In der neuen Wachstumstheorie steht die Annahme im Vordergrund, dass technologischer Fortschritt und Innovation die treibenden Kräfte hinter langfristigem wirtschaftlichem Wachstum sind. Sie befasst sich mit der Frage, wie ein zunehmender Produktivitätszuwachs erzielt werden kann und welche Faktoren dazu beitragen. Im Gegensatz zur traditionellen Wachstumstheorie, die den Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital eine dominante Rolle zuweist, betont die neue Wachstumstheorie die Bedeutung von Wissen und immateriellen Ressourcen. Ein zentraler Ansatzpunkt der neuen Wachstumstheorie ist die Betrachtung von externen Effekten im Innovationsprozess. Diese externen Effekte entstehen, wenn Innovationen und Wissen nicht nur dem Innovator selbst, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen. Beispiele für externe Effekte sind positive Wissens- und Technologieexternalitäten, bei denen der Nutzen von Forschung und Entwicklung (F&E) nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der gesamten Volkswirtschaft zugute kommt. Die neue Wachstumstheorie argumentiert auch, dass es aufgrund von Märkteinschränkungen und unvollständigen Wettbewerbsbedingungen langfristige Anreize für Unternehmen gibt, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Unternehmen haben häufig Schwierigkeiten, den vollen wirtschaftlichen Nutzen ihrer Innovationen zu erfassen, da Wissen und Technologien oft imitierbar sind. Diese Marktineffizienzen können dazu führen, dass Unternehmen ihre F&E-Aktivitäten reduzieren, was zu einem geringeren Wachstumspotenzial führt. Um den Wachstums- und Innovationsprozess zu fördern, empfiehlt die neue Wachstumstheorie politische Maßnahmen wie Subventionen für F&E, Schutz geistigen Eigentums und Investitionen in Bildung und Humankapital. Diese Maßnahmen sollen Anreize für Unternehmen schaffen, in Forschung und Entwicklung zu investieren und zur Weiterentwicklung des allgemeinen Wissens beizutragen. Insgesamt bietet die neue Wachstumstheorie einen erweiterten Rahmen für das Verständnis und die Erklärung des langfristigen Wirtschaftswachstums. Durch ihre Betonung von Innovation und Technologie liefert sie Einsichten, die für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen von Bedeutung sind.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Intrinsic Dynamics

Intrinsische Dynamik bezeichnet das inhärente Verhalten eines Wertpapiers oder eines Marktes, das sich aus den fundamentalen Eigenschaften und den Kräften des Angebots und der Nachfrage ergibt. Dieser Begriff ist von...

Fusion

Fusion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Vereinigung zweier oder mehrerer Unternehmen oder Organisationen bezieht, um gemeinsam effektiver und effizienter zu wirtschaften. Fusionen kommen vor allem in...

Berufsgliederung

Die Berufsgliederung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird, um die Klassifizierung verschiedener Berufe und Berufsfelder zu beschreiben. Sie dient als Rahmen und Systematik, um Berufe nach bestimmten...

offenbare Unrichtigkeiten

Definition: Offenbare Unrichtigkeiten Offenbare Unrichtigkeiten sind Fehler oder Ungenauigkeiten in den Finanzinformationen eines Unternehmens, die leicht erkennbar und offensichtlich sind. Diese Fehler können durch fehlerhafte Buchführungsmethoden, falsche Bewertungen von Vermögenswerten oder...

Zinsausgabenquote

Die Zinsausgabenquote ist ein wichtiger Indikator, der das Verhältnis der Zinsausgaben zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft misst. Auch bekannt als Zinsdeckungsgrad, gibt die Zinsausgabenquote Aufschluss darüber, wie...

Schlüsselung

Schlüsselung ist ein konzeptionelles Werkzeug in der Finanzwelt, das von Investoren und Analysten verwendet wird, um komplexe Daten und Informationen in einer systematischen und strukturierten Weise darzustellen. Diese Methode der...

Atomgesetz (AtG)

Atomgesetz (AtG) ist ein deutsches Gesetz, das die friedliche Nutzung der Kernenergie in Deutschland regelt. Es wurde geschaffen, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung vor den Risiken der...

Entgeltpolitik

Die Entgeltpolitik ist ein entscheidender Aspekt in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei der Entgeltpolitik handelt es sich um eine strategische Herangehensweise, die...

Anlage KAP

Anlage KAP - Definition Die Anlage KAP ist ein Steuerformular in Deutschland, das zur Erfassung von Kapitalerträgen und Kapitalertragsteuern dient. Es ist Teil der Einkommensteuererklärung und wird von Privatinvestoren ausgefüllt, um...

Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters ist ein Rechtsanspruch, der dem Handelsvertreter gemäß den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zusteht, wenn das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer beendet wird. Dieser Anspruch...