Eulerpool Premium

neutrales Geld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neutrales Geld für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

neutrales Geld

"Neutrales Geld" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine finanzpolitische Strategie bezieht, bei der die Geldpolitik der Zentralbank darauf abzielt, die Geldmenge stabil zu halten.

Es handelt sich um eine Form der Geldpolitik, bei der das Hauptziel darin besteht, Inflation zu verhindern und Preisstabilität sicherzustellen. Die Neutralität des Geldes spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der Preisstabilität und der Vermeidung von übermäßiger Inflation oder Deflation. Durch diese Strategie wird angestrebt, die Wirtschaft vor asymmetrischen Schocks zu schützen und die langfristige Stabilität des Preisniveaus zu gewährleisten. Die Zentralbank steuert die Geldmenge durch verschiedene Instrumente wie Zinssätze und Offenmarktgeschäfte. Bei einer neutralen Geldpolitik wird üblicherweise eine geldpolitische Entscheidung getroffen, die darauf abzielt, dass sich die angebotene Geldmenge im Einklang mit dem realen Wachstum der Wirtschaft bewegt. Dies bedeutet, dass die Zentralbank das Ausmaß der Geldschöpfung und -vernichtung kontrolliert, um das Gleichgewicht zwischen Geldangebot und Geldnachfrage aufrechtzuerhalten. Die Neutralität des Geldes kann verschiedene Vorteile mit sich bringen. Erstens fördert sie eine vorhersehbare und stabile Wirtschaft, in der Unternehmen und Verbraucher in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zweitens ermöglicht sie es den Zentralbanken, unabhängig von politischen Einflüssen zu agieren und durch ihre geldpolitischen Maßnahmen auf veränderte wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren. Insgesamt ist neutrales Geld ein wichtiger Begriff in der Kapitalmarktforschung. Es ist ein grundlegendes Konzept, das eine stabile wirtschaftliche Entwicklung fördert und dazu beiträgt, die Risiken von Inflation und Deflation zu minimieren. Investoren sollten dieses Konzept verstehen, um besser einschätzen zu können, wie Geldpolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ihre Anlageentscheidungen beeinflussen können. Bei Eulerpool.com haben wir ein umfassendes Glossar von Finanzbegriffen, einschließlich neutrales Geld, zusammengestellt, um Investoren bei ihrer Recherche und Analyse zu unterstützen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Hökerhandel

"Hökerhandel" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte eine spezifische Bedeutung hat. In der Finanzwelt wird der Begriff verwendet, um eine Form des unethischen oder illegalen Handels zu beschreiben,...

MTF

MTF ist die Abkürzung für den Multilateralen Handelsplatz, auch bekannt als Multilateral Trading Facility. Ein MTF ist eine elektronische Handelsplattform, die es verschiedenen Teilnehmern ermöglicht, Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Derivate...

Ausfall-Zahlungsgarantie

Ausfall-Zahlungsgarantie (engl. default payment guarantee) ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich insbesondere auf den Markt für Unternehmensanleihen und Kredite. Eine Ausfall-Zahlungsgarantie ist eine Vereinbarung zwischen...

Pionier

Als Pionier wird eine Person oder ein Unternehmen bezeichnet, die/ das eine neue und innovative Idee, ein Produkt oder eine Technologie in den Kapitalmärkten erfolgreich einführt und etabliert. Ein Pionier...

Revolving-System

Revolving-System - Definition und Erklärung Ein Revolving-System ist ein Finanzmechanismus, der es einem Kreditnehmer ermöglicht, Kredite fortlaufend zu erhalten und zurückzuzahlen, solange er die vereinbarten Bedingungen erfüllt. Es handelt sich um...

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das umfassendste Gesetzeswerk des deutschen Zivilrechts und bildet das Fundament für rechtliche Beziehungen und Transaktionen in Deutschland. Mit mehr als 2400 Paragrafen regelt das BGB...

Kontrahierungspolitik

Die Kontrahierungspolitik bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor, entwickelt werden, um ihre Vertragsbeziehungen zu steuern und zu gestalten. Sie umfasst die Entscheidungen und...

BAuA

Definition: BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) ist eine Bundesoberbehörde, die in Deutschland für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zuständig ist. Als führende Institution in diesem Bereich arbeitet die...

nachträgliche Sicherungsverwahrung

Nachträgliche Sicherungsverwahrung ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte und insbesondere auf Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art der Sicherungsverwahrung, die nach Abschluss eines bestimmten...

Verwaltungsinformatik

Verwaltungsinformatik ist ein Begriff, der sich auf die Anwendung von Informatik und Informationstechnologie in Verwaltungsbereichen bezieht. Es handelt sich um ein Fachgebiet, das sich mit der effizienten Organisation, Verwaltung und...