nicht tarifäre Handelshemmnisse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht tarifäre Handelshemmnisse für Deutschland.
"Nicht tarifäre Handelshemmnisse" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf nicht-tarifäre Maßnahmen, die von Ländern ergriffen werden, um den Handel mit anderen Ländern einzuschränken.
Diese Maßnahmen dienen in erster Linie dem Schutz der heimischen Wirtschaft und können verschiedene Formen annehmen. Solche nicht tarifären Handelshemmnisse können beispielsweise Beschränkungen in Form von technischen Standards, Zertifizierungsanforderungen, Bürokratie, Importquoten, Exportsubventionen, Importverbote, Marktzugangsbeschränkungen oder Sonderabgaben darstellen. Im Gegensatz zu Tarifen, die spezifische Steuern auf importierte Waren erheben, sind nicht tarifäre Handelshemmnisse subtiler und können schwieriger zu erkennen und zu quantifizieren sein. Diese Maßnahmen werden von Ländern aus verschiedenen Gründen erlassen. Zum einen können sie zum Schutz der einheimischen Industrie und des Arbeitsmarktes vor ausländischer Konkurrenz dienen. Zum anderen können nicht tarifäre Handelshemmnisse auch zum Schutz der Verbraucher vor minderwertigen oder unsicheren Produkten eingesetzt werden. Darüber hinaus können Länder auch nicht tarifäre Handelshemmnisse einsetzen, um nationale Umwelt- oder Sozialstandards durchzusetzen. Nicht tarifäre Handelshemmnisse können jedoch auch Nachteile mit sich bringen. Sie können den Handel behindern, Exporteure benachteiligen, die Kosten für Unternehmen erhöhen und innovative Produkte und Dienstleistungen einschränken. Daher ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um diese Hindernisse zu beseitigen oder zu minimieren. Im Bereich des internationalen Handels spielt die Harmonisierung und Standardisierung von Regulierungen, Normen und Verfahren eine entscheidende Rolle, um nicht tarifäre Handelshemmnisse zu reduzieren. Der Abbau von nicht tarifären Handelshemmnissen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern, um gemeinsame Standards zu entwickeln und die Umsetzung zu überwachen. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es wichtig, informiert zu sein über nicht tarifäre Handelshemmnisse, da sie potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen und deren internationale Geschäftsbeziehungen haben können. Durch das Verständnis dieser Begrifflichkeit und ihrer Bedeutung können Investoren besser einschätzen, wie Unternehmen mit solchen Hindernissen umgehen und mögliche Risiken bewerten. Zudem ermöglicht es Investoren, Strategien zu entwickeln, um mit nicht tarifären Handelshemmnissen umzugehen und mögliche Chancen zu identifizieren. Bei Eulerpool.com, einem führenden Anbieter von Finanznachrichten und Aktienanalysen, stellen wir Ihnen ein umfassendes Glossar zur Verfügung, das Ihnen hilft, Fachbegriffe wie "nicht tarifäre Handelshemmnisse" und viele andere zu verstehen. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Verständnis der Finanzmärkte erweitern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser Glossar und viele weitere wertvolle Informationen zu erhalten.Durchlaufzeit
Durchlaufzeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Supply Chain und des Projektmanagements. Es bezeichnet die Zeitspanne, die benötigt wird, um...
gesetzliche Arbeitslosenversicherung
"Gesetzliche Arbeitslosenversicherung" ist ein Begriff, der sich auf das Sozialversicherungssystem in Deutschland bezieht, das Arbeitnehmern Schutz und finanzielle Unterstützung im Falle einer Arbeitslosigkeit bietet. Es handelt sich um ein wichtiges...
Surfen
Surfen ist eine Finanzstrategie, die im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten angewendet wird. Es handelt sich um eine risikoreiche Investitionsmethode, bei der ein Anleger versucht, kurzfristige Gewinne aus...
Seegerichtshof
Definition of "Seegerichtshof" Der Seegerichtshof, auch bekannt als Internationaler Seegerichtshof (ISGH), ist ein internationales Gericht mit Zuständigkeit für Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Seerecht und Seevölkerrecht. Der ISGH wurde durch das...
Unique Value Proposition
Einzigartiges Wertversprechen (Unique Value Proposition) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine einzigartige und differenzierende Eigenschaft eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens hervorzuheben. Es beschreibt...
Geräteherstellerabgabe
Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken. Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass...
Datenkonsistenz
Datenkonsistenz ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Integrität und Einheitlichkeit der gesammelten und gespeicherten Daten...
Zwischenbenutzungsrecht
Das Zwischenbenutzungsrecht ist ein juristisches Konzept, das im Zusammenhang mit der Übertragung von Immobilien oder Vermögenswerten auftritt. Es bezeichnet das Recht, das ein Erwerber einer Immobilie oder eines Vermögenswertes während...
Kreditwesengesetz (KWG)
Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Aufsicht und Regulierung von Banken, Finanzdienstleistungsinstituten und anderen Finanzunternehmen regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 1961 eingeführt und hat seitdem...
Werbeerfolgsprognose
Die Werbeerfolgsprognose beschreibt eine Analysemethode, bei der mithilfe verschiedener statistischer Modelle und Daten ein fundierter Ausblick auf den erwarteten Erfolg einer Werbekampagne erstellt wird. Diese Prognose ermöglicht es Investoren in...