Eulerpool Premium

ortsübliche Vergleichsmiete Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ortsübliche Vergleichsmiete für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

ortsübliche Vergleichsmiete

"Ortsübliche Vergleichsmiete" ist ein Begriff aus dem deutschen Mietrecht und wird zur Bestimmung der marktüblichen Miete für eine Immobilie in einer bestimmten geografischen Lage verwendet.

Die Bestimmung der "ortsüblichen Vergleichsmiete" ist für Vermieter und Mieter gleichermaßen von Bedeutung, da sie als Grundlage für die Festlegung oder Überprüfung der Miete dient. Die "ortsübliche Vergleichsmiete" basiert auf einer vergleichenden Analyse ähnlicher Objekte in der unmittelbaren Umgebung. Bei dieser Analyse werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, die den Mietspiegel beeinflussen können, wie zum Beispiel die Lage, die Größe, die Ausstattung und der Zustand der Immobilie. Zusätzlich werden auch allgemeine Marktfaktoren wie das Angebot und die Nachfrage nach Wohnraum in der Region berücksichtigt. Die Ermittlung der "ortsüblichen Vergleichsmiete" erfolgt in der Regel durch amtlich anerkannte Gutachterausschüsse oder durch spezialisierte Unternehmen, die umfangreiche Datenbanken mit vergleichbaren Mietverträgen und Immobilieninformationen führen. Diese Datenbanken ermöglichen eine präzise und objektive Bewertung der Mietpreise. Für Vermieter ist es wichtig, dass die vereinbarte Miete nicht wesentlich über der "ortsüblichen Vergleichsmiete" liegt, da dies unter Umständen zur Ungültigkeit des Mietvertrags führen kann. Mieter wiederum können die "ortsübliche Vergleichsmiete" nutzen, um ihre eigene Miete im Vergleich zu ähnlichen Wohnungen in der Region zu überprüfen, um mögliche Mietüberhöhungen anzufechten. Insgesamt dient die "ortsübliche Vergleichsmiete" als Instrument zur Sicherstellung einer fairen und marktgerechten Mietpreisgestaltung. Sie bietet sowohl Vermietern als auch Mietern eine verlässliche Basis für die Verhandlungen und hilft, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Mietpreisen zu vermeiden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Dienstleistungsproduktion

Dienstleistungsproduktion ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess der Erbringung und Bereitstellung von Dienstleistungen durch Unternehmen an ihre Kunden. Dieser wirtschaftliche Aspekt...

Bauerwartungsland

Bauerwartungsland ist ein Begriff, der im Kontext der Immobilienentwicklung verwendet wird, um ein bestimmtes Stück Land zu beschreiben, das als Potenzial für zukünftige landwirtschaftliche oder bauliche Entwicklung betrachtet wird. Es...

Fließreihenproduktion

Fließreihenproduktion ist ein effizientes Fertigungssystem, das auf dem Konzept der kontinuierlichen Materialflussfertigung basiert. Es wird auch als Fließbandproduktion oder Serienfertigung bezeichnet. Bei diesem Produktionsprozess werden die verschiedenen Schritte der Herstellung...

Kaufkraftstabilität

Kaufkraftstabilität ist ein Begriff, der die Preisstabilität und die Fähigkeit einer Währung, die Kaufkraft im Laufe der Zeit zu erhalten, beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, den...

Giffen-Effekt

Giffen-Effekt - Definition und Erläuterung Der Giffen-Effekt ist ein Phänomen in der Volkswirtschaftslehre, das insbesondere das Verhalten von Verbrauchern im Zusammenhang mit der Nachfrage von Gütern betrifft. Es tritt auf, wenn...

Sondervermögen der Kommunen

"Sondervermögen der Kommunen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf speziell abgesondertes Vermögen bezieht, das von Kommunen verwaltet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt dieser Ausdruck eine bedeutende Rolle,...

Fixed-Effects-Modell

Das Fixed-Effects-Modell, auch bekannt als das Modell der festen Effekte, ist ein ökonometrisches Verfahren, das in der Finanzforschung angewendet wird, um die Auswirkungen von unabhängigen Variablen auf abhängige Variablen zu...

Wohlfahrt

Wohlfahrt (German, plural: Wohlfahrten) ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf das allgemeine Wohlergehen und den gesellschaftlichen Fortschritt einer Volkswirtschaft abzielt. Er bezieht sich auf die Gesamtheit der sozialen, wirtschaftlichen und...

mathematische Kostenauflösung

Mathematische Kostenauflösung ist ein Konzept der Finanzierung, das es Unternehmen ermöglicht, die Kosten ihrer Geschäftstätigkeit auf mathematische Weise aufzuschlüsseln. Diese Methode wird typischerweise verwendet, um die Preise für Produkte und...

Finanzierungsrechnung

Finanzierungsrechnung ist ein Konzept der Unternehmensfinanzierung, das die Analyse und Planung der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens umfasst. Diese Rechnung dient dazu, die verschiedenen Quellen der Kapitalbeschaffung und deren Verwendung zu...