Eulerpool Premium

pari Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff pari für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

pari

Die Definition des Begriffs "Pari" in der Finanzwelt bezieht sich auf den Wert oder den Preis eines Wertpapiers, der genau seinem Nennwert entspricht.

Im Allgemeinen wird ein Finanzinstrument als "Pari" bezeichnet, wenn es weder zu einem Rabatt noch zu einem Aufschlag auf den Nennwert gehandelt wird. Im Bereich der Anleihen bedeutet "Pari", dass der Handelskurs einer Anleihe identisch mit ihrem Nennwert ist. Wenn eine Anleihe zum Nennwert gehandelt wird, bedeutet dies, dass der Anleger weder einen Gewinn noch einen Verlust macht, da der Käufer genau den Betrag erhält, den er am Ende der Laufzeit zurückerstattet bekommt. Diese Art von Transaktion wird als "Pari-Anleihe" bezeichnet. Bei der Ausgabe von Anleihen zielen Emittenten häufig darauf ab, das Instrument zum Nennwert zu platzieren, um sicherzustellen, dass Investoren keinen Kapitalverlust erleiden. Im Kontext von Aktien kann "Pari" sich auf den Ausgabepreis einer neuen Aktie beziehen, der dem Nennwert der Aktie entspricht. Wenn eine Aktie zum pari gehandelt wird, können Anleger feststellen, dass sie weder einen Aufschlag noch einen Abschlag auf den Aktienpreis zahlen. Bei der Bewertung von Wertpapieren ermöglicht die Bestimmung des pari-Werts den Anlegern, den Break-even-Punkt zu ermitteln, an dem weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Bei Anleihen können Anleger den pari-Wert verwenden, um festzustellen, ob der aktuelle Handelskurs attraktiv ist, da eine Erholung zum Nennwert möglich sein kann.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Treugeber

Treugeber, im Bereich der Kapitalmärkte auch als "Fiduziar" bekannt, bezieht sich auf eine Partei, die Treuhandvermögen im Auftrag anderer verwaltet. Ein Treugeber ist eine Person oder eine Organisation, die das...

Foreign Direct Investment (FDI)

Foreign Direct Investment (FDI) (deutsch: Direktinvestitionen im Ausland) bezeichnet den Erwerb von Kapital oder Managementkontrolle in einem Unternehmen in einem anderen Land durch eine ausländische direkte Kapitalanlagegesellschaft. FDI ist ein...

Nullregelung

Nullregelung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet und sich auf eine Regelung bezieht, die das Ertragspotenzial einer Anlage auf null begrenzt. Eine Nullregelung wird häufig in...

Folgebewertung

Die Folgebewertung ist ein Bewertungsverfahren, das in der Finanzwelt Anwendung findet, insbesondere bei der Analyse von Unternehmensbeteiligungen und Investitionen. Sie umfasst eine umfassende Überprüfung und Neubewertung von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten...

Ruhegeld

Ruhegeld: Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ruhegeld" auf eine finanzielle Altersversorgung oder Rente in Deutschland. Es ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Abkommen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, bei dem der...

atomistische Marktstruktur

Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben....

Longitudinalstudie

Eine Longitudinalstudie ist eine Art von Forschungsdesign, das darauf abzielt, die Veränderungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg in einer Population oder einer Stichprobe von Teilnehmern zu beobachten. Dieser Ansatz ermöglicht...

Teilzahlung

Definition: "Teilzahlung" Teilzahlung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen Zahlungsmechanismus zu beschreiben, bei dem eine fällige Schuld in Raten oder Teilzahlungen beglichen wird. Es ist eine...

API-Economy

API-Wirtschaft bezieht sich auf eine neue Ära des digitalen Wirtschaftsökosystems, in der Unternehmen ihre eigenen Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) entwickeln und öffentlich im Austausch mit anderen Unternehmen anbieten, um Services, Daten und...

Einfuhrabfertigung

Die Einfuhrabfertigung ist ein wesentliches Verfahren im Rahmen des internationalen Warenhandels, das von den Zollbehörden eines Landes durchgeführt wird, um den rechtmäßigen Import von Waren zu regeln. Sie umfasst die...