per Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff per für Deutschland.
Definition von "per": "Per" ist ein häufig verwendetes Fachbegriff in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Berechnung von finanziellen Kennzahlen und zur Darstellung von Vergleichszahlen.
Es bezieht sich auf den Prozentsatz oder das Verhältnis einer bestimmten Größe im Verhältnis zu einer anderen, um die Performance oder den Wert einer Anlage oder eines Unternehmens zu quantifizieren. Im Finanzbereich wird "per" oft in Verbindung mit der Bewertung von Aktien oder anderen finanziellen Vermögenswerten verwendet. Zum Beispiel wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Price-to-Earnings-Verhältnis (P/E) durch die Division des aktuellen Aktienkurses (Price) durch den Gewinn pro Aktie (Earnings) berechnet. Das Ergebnis zeigt das multiple (P/E) an, das den Investoren anzeigt, wie viel sie bereit sind, für jeden Euro des erzielten Gewinns zu zahlen. Darüber hinaus wird "per" auch in anderen Bereichen wie Anleihen, Kreditmärkten und Kryptowährungen verwendet. Bei Anleihen bezieht sich "per" auf den jährlichen Zinssatz, den ein Anleihegläubiger auf seine Investition erhält. Bei Krediten kann es sich auf den effektiven Jahreszins beziehen, der die tatsächlichen Kosten eines Darlehens für den Kreditnehmer darstellt. In Bezug auf Kryptowährungen kann "per" zur Darstellung des Wechselkurses zwischen verschiedenen Kryptowährungen oder Fiat-Währungen verwendet werden. Es ist wichtig anzumerken, dass "per" nicht nur in der deutschen Sprache, sondern auch international und in englischsprachigen Finanzpublikationen üblich ist. Investoren und Finanzprofis verwenden diesen Ausdruck, um ihre Analysen, Bewertungen und Vergleiche präzise und einheitlich auszudrücken. Insgesamt ist "per" ein unverzichtbarer Begriff in den Kapitalmärkten, der es Investoren ermöglicht, komplexe finanzielle Informationen auf anschauliche Weise zu verstehen und zu vergleichen.Operations Research (OR)
Operations Research (OR) oder Operatives Forschung ist ein multidisziplinärer Ansatz, der quantitative Methoden, Analyse und Modellierung verwendet, um komplexe Entscheidungsprobleme in verschiedenen Bereichen zu lösen. Dieser Ansatz findet Anwendung in...
Diensterfindung
Diensterfindung bezieht sich auf das geistige Eigentumsrecht und stellt einen Begriff dar, der sich auf die Erfindungen von Mitarbeitern während ihrer Dienstzeit bezieht. Diese Erfindungen, die im Rahmen der Arbeitsverhältnisse...
Lizenzbereitschaft
"Lizenzbereitschaft" ist ein technischer Begriff im Finanzwesen, der sich auf die Bereitschaft eines Anlegers bezieht, eine Lizenz zur Ausübung bestimmter finanzieller Transaktionen zu erwerben. Diese Transaktionen können den Handel mit...
administrativer Lag
"Administrativer Lag" in professionellem, exzellenten Deutsch beschreibt die Verzögerung oder den Zeitverzug, der durch bürokratische oder administrative Prozesse innerhalb des Kapitalmarktes entsteht. Diese Verzögerung kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen,...
Beschlussverfahren
Beschlussverfahren: Das Beschlussverfahren ist ein juristisches Verfahren, das in Unternehmen angewendet wird, um wichtige Entscheidungen und Beschlüsse zu treffen. Es ist ein zentrales Instrument zur Organisationsstrukturierung und -führung von Unternehmen, insbesondere...
Ellsberg-Paradoxon
Das Ellsberg-Paradoxon ist ein Konzept, das von Daniel Ellsberg, einem amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde, um das Verhalten von Investoren in Bezug auf unsichere Informationen zu untersuchen. Es stellt eine wichtige...
guter Glaube
"Guter Glaube" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der auch im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Der Begriff kann als "Redlichkeit" oder "eigener ehrlicher Wille"...
Dienstleistungskosten
Definition of Dienstleistungskosten: Die Dienstleistungskosten beziehen sich auf die Gebühren, die zur Erbringung von bestimmten Dienstleistungen anfallen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte,...
Akzessorietät
Akzessorietät bezieht sich auf das Konzept, dass bestimmte Rechte oder Verpflichtungen abhängig von einem Hauptvertrag sind. Diese juristische Doktrin findet Anwendung in verschiedenen Aspekten der Kapitalmärkte und hat Auswirkungen auf...
Arbeitsaufnahme
Arbeitsaufnahme ist ein Begriff aus der Arbeitswelt, der die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder Beschäftigung beschreibt. Es bezeichnet den Beginn eines Arbeitsverhältnisses zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Der Begriff...